Explikat 

Der beschriebene Fokus auf die Hauptfiguren schlägt sich auch strukturell und sprachlich nieder, indem die Hauptfiguren den größten Anteil an der Figurenrede innehaben (vgl. Böhm, Huber 2007). 

Zu den Hauptfiguren des Dramas gehören 

Protagonist 

Der Protagonist ist die Hauptfigur des Dramas und kann positiv oder negativ konzipiert sein. 

Explikat 

Etymologisch verweist der Begriff des Protagonisten auf das antike Drama, in dem dieser als "erster Schauspieler" (Platz-Waury 2010, S. 592) dem Chor gegenüberstand. Der Protagonist kann sowohl positiv als auch negativ besetzt sein, wobei der positive Held als Identifikationsfigur positioniert wird. Diese Auszeichnung findet sich bspw. in Harry Potter and the Cursed Child, in dem der zwar fehlbare Protagonist Albus Potter dennoch als positiver Held ausgezeichnet wird, der nicht nur die Wendung im Kampf gegen Delphi einleitet, sondern darüber auch seinen Vater und ihre gemeinsame Gegenwart rettet (vgl. Rowling, Tiffany und Thorne 2016, S. 311). 

In der Tragödie ist das Scheitern des Protagonisten gemäß ihrer Definition vorgeschrieben. Demzufolge ist auch in der Adaption des Ikarus-Mythos für das Kinder- und Jugendtheater der Fall bzw. der Tod von Ikarus vorgezeichnet, selbst wenn der erzählenden Figur der Grund für dieses Ende nicht bewusst ist: 

IKARUS Vati… ich falle… 

[…]

MANN Da fällt Ikarus 
aus der Luft
nach unten. 
Tot. 
Geht unter 
im Wasser des Meeres. 

[…]

JUNGE Warum musste Ikarus denn sterben? 
Und warum ist er so nahe 
an die Sonne geflogen?
Warum? Warum?

MANN Ich weiß es nicht. 
Niemand weiß es genau. 

(Hussaarts 2009, S. 82-83)

Antagonist 

Als Antagonisten bezeichnet man den Gegenspieler des Protagonisten, der ihm im Figurenensemble funktional gegenübersteht. 

Explikat 

Der Antagonist ist in erster Linie funktional als Gegenspieler zum Protagonisten bestimmt und kann somit gleichermaßen positiv und negativ gezeichnet sein – abhängig von der Figurenkonzeption des Protagonisten selbst. Der negativ bestimmte Antagonist steht häufig im Zentrum des Konflikts um und gegen den Protagonisten. So ist Delphi Diggory als Antagonistin in Harry Potter and the Cursed Child gestaltet, da sie Albus Potter und seinen Freund Scorpius Malfoy für ihre eigenen Zwecke einspannt und schlussendlich versucht, sie für immer in der Vergangenheit gefangen zu halten:

SCORPIUS 
Albus. Really? I mean, really really? We're – trapped – lost – in time – probably permanently – and you're worrying what your dad might think about it? 

(Rowling, Tiffany und Thorne 2016, S. 267) 

Während der Protagonist eine notwendige Figur in der Figurenkonstellation ist, ist dies beim Antagonisten nicht der Fall. So muss je nach Dramentyp nicht zwangsläufig ein Antagonist vorhanden sein. Dies gilt nicht nur für ein Monodrama wie Ulrich Hubs Der dickste Pinguin vom Pol, in dem der Pinguin-Protagonist sich nur mit sich selbst und seiner Umgebung auseinandersetzen muss (vgl. Hub 2010), sondern auch für andere Dramentypen und Handlungsabläufe. In Michael Drukers Patrick Anderthalb lässt sich bspw. aus den drei Figuren Patrick, Göran und Sven kein Antagonist etablieren, da im Fokus des Stückes keine Intrigen oder derartig gestaltete Konflikte stehen, sondern zwischenmenschliche Aushandlungsprozesse und Beziehungen (vgl. Druker 2009). 


Bibliografie

Primärliteratur

  • Druker, Michael: Patrick Anderthalb. In: Spielplatz 22. Fünf Theaterstücke über Väter und Söhne. Hrsg. von Thomas Maagh. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren, 2009. S. 7-56.
  • Hub, Ulrich: Der dickste Pinguin vom Pol. In: Vorsprechen. Mit modernen Monologtexten. Hrsg. von Paula Bettina Mader. Zweite Auflage. Berlin: Autorenhaus, 2010. Pos. 1395-1430. 
  • Hussaarts, Josee: Ikarus! oder Der Himmel ist blau und auch das Meer. In: Spielplatz 22. Fünf Theaterstücke über Väter und Söhne. Hrsg. von Thomas Maagh. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren, 2009. S. 57-84. 
  • Rowling, J. K. und John Tiffany und Jack Thorne: Harry Potter and the Cursed Child. London: Little, Brown, 2016.

Sekundärliteratur 

  • Böhm, Elisabeth; Huber, Martin: Hauptfiguren. http://www.li-go.de/prosa/drama/hauptfiguren.html (16.01.2017)
  • Waury-Platz, Elke: Figurenkonstellation. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Georg v. Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar. Berlin, Boston: De Gruyter, 2010. S. 591-593.