Die Vermessung der Sachbuchwelt
Interdisziplinäres Forum
zu geographischen Sachbüchern für Kinder und Jugendliche
München (22. und 23. Mai 2014)
, Schloss Blutenburg, Christa-Spangenberg-Saal
Geographische Sachbücher machen ein Grundanliegen des Kindersachbuchs greifbar: Sie eröffnen ihren Lesern im wahrsten Sinne des Wortes einen Zugang zur Welt in ihrer ganzen Fülle und Vielfalt. An ihnen lässt sich erkunden, wie wir uns der Welt nähern, Modelle von ihr entwickeln und aus verschiedenen Kulturen einen je eigenen Blick auf sie werfen. Solche Bücher werfen aber auch über ihre Gegenstände hinaus Fragen auf: Fragen nach Territorien und Grenzen der Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, nach Verbindungen und Übergängen zwischen ihren verschiedenen Medien, Gattungen, Darbietungsformen und Adressatengruppen, zwischen Fakt und Fiktion.
Die Tagung führt Sachbuch-Interessierte aus verschiedenen Bereichen des Literaturbetriebs zusammen, die sich als Experten aus Praxis und Wissenschaft gemeinsam an einer Standortbestimmung des Kinder- und Jugendsachbuchs versuchen. Unser Anliegen ist es, die aktuelle Sachbuchlandschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu kartieren und damit das Potential einer nach wie vor verkannten und in Zeiten des Infotainment womöglich sogar bedrohten Gattung auszuloten. Welchen Herausforderungen haben sich Sachbücher für Kinder- und Jugendliche zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu stellen? Welche Chancen eröffnen sich für ihre weitere Entwicklung?
Zu den Vortragenden gehören Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen) und Jörg Meibauer (Mainz), Barbara Piatti (Zürich), Christiane Raabe (Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek), Cornelia Rémi (München), Sebastian Schmideler (Bielefeld), Nikola von Merveldt (Montréal) und Jochen Weber (München).
Den Flyer zur Tagung mit dem vollständigen Vortragsprogramm können Sie sich hier herunterladen.
Teilnahmegebühr Anmeldung Organisation & Kontakt Information für Lehrerinnen und Lehrer Förderung |