Die aktuelle Ausgabe der kjl&m widmet sich dem Thema Bilderbuch. In den Beiträgen werden aktuelle ästhetische Bildwelten und ihr didaktisches Potenzial aus verschiedenen Perspektiven untersucht.
Im Prozess der literarischen, ästhetischen und sprachlichen Sozialisation spielen Bilderbücher bekanntlich eine bedeutende Rolle. Oft stehen sie in der Familie oder im Kindergarten im Mittelpunkt frühkindlicher dialogischer Vorlesesituationen, die ideale Sprachlernsituationen darstellen. Das Vorlesen ist stets auch Mitlesen, womit das Bilderbuch eine Brückenfunktion zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit übernimmt. Zur Bilderbuchrezeption gehört aber auch noch bis in die gesamte Grundschulzeit hinein das gemeinsame Betrachten der Bilder: Kind und erwachsene Lesebegleiter verweilen in den Bildern, stellen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, verständigen sich, erschließen Symbolwelten. Gewissermaßen nebenbei lernt das Kind zu antizipieren und eine Art Erzählgrammatik zu verinnerlichen, gleichzeitig bieten ihm die Bilder die Möglichkeit, vom Eigenen zu erzählen, sich persönlich einzubringen. Der Bilderbuchmarkt bietet inzwischen eine Fülle ästhetisch anspruchsvoller Produkte, nicht nur hinsichtlich der Text-Bild-Interdependenzen, sondern auch im Hinblick auf die visuellen Elemente.
Inhalt
Sarah Wildeisen
Kunst am Bilderbuch. Aspekte einer bild-fokussierenden Bilderbuchanalyse
Mareile Oetken
Es war finster. Über das Dunkle im Bilderbuch
Alexandra Ritter/ Michael Ritter
Emanzipierte Prinzessinnen? Ein Blick auf die Königstöchter im neuen Märchenbilderbuch
Sebastian Schmideler
Shreks Vater – Die Bilderbücher für Kinder von William Steig (1907-2003)
Margret Hopp
Goethe für Kinder! Goethes Osterspaziergang und andere Weltliteratur im Bilderbuch
Wolfgang Schill/ Wolfgang Antritter
Vom (Bilder)Buch zum Hörbuch – Text und Töne
Bärberl Jähnert
Bilderlesen im Kindergarten – Entwicklung der Vorläuferkompetenz des Lesens
Antje Sinemus/ Krystyna Strozyk
Bilderbücher im integrativen Unterricht
Hartmut Vollmer
Martin Baltscheits Bilderbuch Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor. Didaktische Analyse und Unterrichtsvorschläge ... 3./4. Klasse
Renate Naderwitz
Die besten Beerdigungen der Welt im Medienverbund in der Grundschule
Spektrum
Steffen Gailberger
Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I
Weitere Informationen zur neuen Ausgabe finden Sie hier.