Biographie

Strassers Interesse an der Literatur und insbesondere am Lesen entwickelte sich bereits in seiner frühen Jugend, auch wenn er nach eigenen Aussagen in der Schule Schwierigkeiten mit der amerikanischen Rechtschreibung und Grammatik hatte. Nach der Highschool auf Long Island begann er ein Studium, das er jedoch nach einiger Zeit abbrach, um stattdessen als Straßenmusiker durch Europa zu reisen. Während dieser ereignisreichen und prägenden Lebensphase komponierte er etliche Lieder und schrieb Gedichte sowie Briefe, die er an seine Familie und Freunde richtete. Denkbar ist, dass diese praktischen Erfahrungen im Verfassen von Texten ihn dazu ermutigten, nach seiner Rückkehr das Studium der Literatur und des kreativen Schreibens in Beloit zu beginnen.

Nach dem erfolgreichen Universitätsabschluss arbeitete Strasser hauptberuflich als Journalist. Er schrieb sowohl Texte für Zeitungen und Zeitschriften wie The New Yorker, Esquire und The New York Times als auch für das Fernsehen und vor allem für die Werbung.

Darüber hinaus verfasste der Journalist in seiner Freizeit Erzählungen, die im Jahr 1978 erstmalig zum Erfolg führten. Sein erster Roman Angel Dust Blues wurde veröffentlicht, woraufhin der Autor mit den Einnahmen eine Glückskeksfabrik namens "Dr. Wing Tip Shoo" gründete, dessen Besitzer er die nächsten 12 Jahre blieb. Drei Jahre später gelang ihm der Durchbruch mit der Veröffentlichung seiner Romanadaption Die Welle, die ihn fortan über die amerikanischen Grenzen hinaus bekannt werden ließ, unter anderem in Deutschland. Dies geschah jedoch nicht unter seinen gebürtigen Namen, sondern unter dem von Strasser erfundenen Pseudonym "Morton Rhue", das aus Vermarktungsgründen auf Anraten des Verlegers entwickelt wurde. Der auf den ersten Blick willkürlich erscheinende Künstlername ist das Produkt mehrerer Aussprache- und Übersetzungsvorgänge, die aus der deutschen und französischen Sprache hervorgehen: Der Vorname Todd ähnelt klanglich dem deutschen Ausdruck Tod, ebenso wie Strasser eine Ähnlichkeit zu dem deutschen Wort Straße aufweist. Da diese Namenskombination dem Autor in der Aussprache missfiel, wurde die Wortkombination anschließend in das Französische übersetzt. So wurden die Begriffe "Tod" in "Mort" und "Straße" in "Rue" umgewandelt, um das Pseudonym letztlich leicht amerikanisiert zu "Morton Rhue" zu vervollständigen.

Heutzutage ist Todd Strasser alias Morton Rhue Autor von mehr als 120 Büchern für Kinder und Jugendliche, wobei viele Romane in mehr als 12 Sprachen übersetzt wurden. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet; unter anderem 1995 mit dem New Yorker State Library Association Award for outstanding Children's Literature. Neben seiner Tätigkeit als Autor hält er Vorträge auf Konferenzen und besucht Schulklassen, um sich mit ihnen über sozialkritische Themen auszutauschen. 

Seit seinem 31. Lebensjahr ist er mit Pamela Older verheiratet; er lebt mit seiner Ehefrau und seinen zwei Kindern in New York. 

Werk

Morton Rhue gibt zu jedem seiner Werke eine Altersempfehlung, wodurch sich zwei Adressatengruppen ergeben: Erzählungen und Romane für Grundschulkinder zwischen 6-12 Jahren sowie für jugendliche Leser zwischen dem 13.-19. Lebensjahr.

Zu Rhues meistverkauften Kinderromanen zählt die unterhaltsame Buchreihe Help! I'm Trapped, dessen erstes Buch 1993 unter dem Titel Help! I'm Trapped in My Teacher's Body erschien und derzeit 17 Teile umfasst. Die Buchfolge handelt von dem Schüler Jake Shermann, der sich zu Beginn eines jeden Bandes plötzlich in einem fremden Körper wiederfindet und dabei spannende und vor allem lustige Situationen durchlebt.

Weitere Bücher sind The Diving Bell (1992), Byte Barkley: Secret Agent K-9 (1999), CON-fidence (2002) und Abe Lincoln For Class President (2010). 

Morton Rhue ist außerdem Autor mehrerer Buchreihen wie Nighttime (1993), Wordsworth (1995), Against the Odds (1998), Don't Get Caught (2000), Heavently Litebody (1999), The Kids' Books (1998) undThe Tardy Boys (2007).

Von den zahlreichen Jugendbüchern wurden sieben erfolgreiche Jugendromane ins Deutsche übersetzt: 

Bei Die Welle (The Wave) handelt es sich um eine Buchadaption des 1981 im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlten Films The Wave. Die Handlung des Films und des Buches basiert auf einem real stattgefundenen Klassenexperiment, das zum Thema "Faschismus im Dritten Reich" im Jahre 1969 an einer kalifornischen Schule durchgeführt wurde. Rhue verarbeitet in seinem gleichnamigen Roman außerdem die Erfahrungen, die der Lehrer und Versuchsleiter Ron Jones in einem Augenzeugenbericht 1972 veröffentlichte, wodurch das Werk an Authentizität gewinnt. Inhaltlich geht es um die Gründung einer fiktiven Gemeinschaft namens "Die dritte Welle" ("The third Wave"), die durch autoritäre Verhaltensregeln und Disziplin gekennzeichnet ist. Ein wesentlicher Teil des Versuchs stellt die Einteilung der Schüler in zwei gegensätzliche Gruppen dar: in eine diskriminierte und eine die Minderheit dominierende Mitgliedergruppe. Durch die rasche und zunehmend starke Identifikation der Schüler mit ihren ihnen zugewiesenen gesellschaftlichen Positionen sowie dessen steigender Gewaltbereitschaft wird das Experiment vorzeitig abgebrochen. 

Im Jahr 2000 wurde der Roman Ich knall euch ab! (Originaltitel: Give a boy a gun) publiziert. Er beschreibt das Leben von zwei befreundeten Außenseitern, die von ihren Mitschülern permanent schikaniert werden. Als letzten Ausweg planen sie gemeinsam einen Amoklauf, der am Abend des Abschlussballes stattfindet.

2003 veröffentlicht Rhue einen Bericht in Romanform über eine Gruppe von acht Jugendlichen, die auf den Straßen von New York leben unter dem Titel Asphalt Tribe (Originaltitel: Can’t Get There From Here). Der Alltag obdachloser junger Menschen mit den damit verbundenen Schwierigkeiten ist das Hauptthema der Erzählung.

2006 erschien Boot Camp. Dieses Buch handelt von einem 16-Jährigen rebellischen Jungen, der von seinen Eltern in ein Umerziehungslager geschickt wird, um durch gewaltsame Verhaltens- und Erziehungsmaßnahmen zu einem in ihren Augen anständigen jungen Mann erzogen zu werden.

Der 2008 herausgegebe Roman Ghetto Kidz (Originaltitel: If I Grow Up) zeigt das Leben eines 12-Jährigen, in einem sozialschwachen Viertel aufwachsenden, Afroamerikaners, der sich aus einer finanziellen Notlage heraus und einem hohen Verantwortungsbewusstsein seiner Familie gegenüber widerwillig in kriminelle Geschäfte der sozialen Unterschicht verstrickt.

Der Roman Fame Junkies (Originaltitel: Famous) ist 2010 erschienen. Eine 16-Jährige Nachwuchs-Pressefotografin gerät auf dem Weg zu ihrem Karrieredurchbruch in dubiose Verkettungen, dessen Ausgang sie maßgeblich beeinflusst. 

Morton Rhues neuster Roman, Über uns Stille (Originaltitel: The Bomb), wurde im Mai 2012 herausgegeben; er handelt von einem 1962 in Amerika lebenden 12-jährigen Jungen und dessen Familie, die mit dem möglichen Ausbruch eines Atomkriegs zwischen den USA und der UdSSR konfrontiert werden.

Weitere Bücher sind u. a. A very touchy subject (1985), The accident (1988), weitere Buchreihen u.a. Impact Zone (2004), Drift X (2006), Mob Princess (2007) undThe Thrillogy (Thriller, 2010).

Darüber hinaus verfasste Rhue viele Bücher zu erfolgreichen amerikanischen Filmproduktionen wie Kevin - Allein zu Haus (1991, Originaltitel: Home Alone), Walt Disneys Peter Pan (1990), Free Willy (1993), Die drei Musketiere (1993, Originaltitel: The Three Musketeers), Richi Rich (1994), Jumanji (1995) etc.

Rhue greift in den Kinderbüchern Problematiken auf, die durch ihren fiktiven Charakter (z.B. in der Help! I'm Trapped-Reihe) nicht nur unterhaltsam sind, sondern gleichsam die Fantasie und Kreativität der jungen Leser herausfordern und dadurch fördern.

In den Jugendromanen hingegen setzt sich der Autor unter anderem mit realitätsnahen und vor allem tabuisierten amerikanischen gesellschaftlichen Themen wie Nationalsozialismus, Armut, Obdachlosigkeit sowie Unterdrückung und Gewalt an Schulen auseinander, um auf die Gefahren von sozialer Ausgrenzung sowie auf die Ursachen zerstörerischen Verhaltens aufmerksam zu machen. Auch in Deutschland werden diese Schwierigkeiten immer präsenter, was beispielsweise die steigende Zahl der Amokläufe an deutschen Schulen beweist. Daher stattet Rhue einige Romanfiguren mit einem hohen Reflexionsvermögen aus, da diese entweder versuchen einen Lösungsweg aus einer scheinbar hoffnungslosen Lage zu finden oder an ihren Handlungsweisen zerbrechen. Dem jugendlichen Leser wird anhand dessen authentisch veranschaulicht, dass ein soziales und Konflikt lösendes Verhalten in vielen Fällen entscheidend für einen positiveren Ausgang aus einer schwierigen Situation sein kann. Rhue versucht somit, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, in dem er auf aktuelle und länderübergreifende Kinder- und Jugendproblematiken eingeht.

Beispielsweise schreibt er in der Widmung des Romans Ich knall euch ab!, der von einem amerikanischen Amoklauf handelt:

Für ein Ende der Jugendgewalt. Für alle jungen Menschen, die jemals durch eine Schusswaffe getötet oder verletzt worden sind.

Rezeption

Rhues Romane sind in Deutschland erfolgreich. Vor allem der Roman Die Welle gehört zu den Klassikern des Deutschunterrichts. Außerdem gibt es zahlreiche Theaterinszenierungen zu dem Werk, die sowohl im schulischen Kontext als auch an öffentlichen Theatern aufgeführt werden.

Im Jahre 2008 erschien die deutsche Produktion Die Welle in den Kinos, sowie 2012 eine Dokumentation namens Lesson Plan (www.lessonplanmovie.com/), die sich auf das reale Schulexperiment 1969 bezieht.

Weiterhin gibt es eine Vielzahl von Theaterstücken zu dem Roman Ich knall euch ab!, zu der Reihe The Thrillogy gibt es einige Foren im Internet, in denen sich die Leser über die Bücher austauschen und diskutieren.

Literaturverzeichnis

  • Löw, David, Poppe, Rainer: Morton Rhue: Die Welle. Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für produktionsorientiertes Lesen in der Sekundarstufe I, Hollfeld: Joachim Beyer Verlag 2006 (= Blickpunkt. Text im Unterricht BL503).
  • Lektüreschlüssel. Morton Rhue: The Wave. Hrsg. von Kathleen Ellenrieder. Stuttgart: Reclam 2004 (= UB 15355).
  • Königs Erläuterungen. Rhue, Morton: Die Welle. Textanalyse und Interpretation. Hrsg. von Frauke Frausing Vosshage. Hollfeld: C. Bange Verlag 2004 (= Bd 387); 
  • Königs Erläuterungen. Rhue, Morton: Ich knall euch ab! (Give a Boy a Gun). Textanalyse und Interpretation. Hrsg. von Maria-Felicitas Herforth. Hollfeld: C. Bange Verlag 2005 (= Bd 429).

Internet

Weitere Beiträge zu Morton Rhue auf KinderundJugendmedien.de:

Literaturkritiken

Rhue, Morton: No place, no home