Besetzungszeitpunkt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer
unbefristet

Arbeitszeit
39 Std. 50 Min. (100 %)

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Planung und Durchführung literaturwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen in allen lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Germanistik, insbesondere in den Lehramtsstudiengängen mit Schwerpunkt auf dem Bereich Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medien
  • Abnahme von Modul- und Abschlussprüfungen
  • Weiterentwicklung der eigenen Lehre, auch in Kooperation mit den Kolleg:innen im Bereich Literaturwissenschaft
  • Forschungsaktivität im Bereich der NDL, bes. im Bereich KJL
  • Beteiligung an Aufgaben im Zusammenhang mit der Studiengangsorganisation und in der akademischen Selbstverwaltung, etwa Übernahme von Aufgaben in der Studiengang- und/oder Modulberatung, Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen des Instituts

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 8 Semestern Regelstudienzeit (Master of Arts/Master of Education oder vergleichbar) in Germanistik bzw. im Fach Deutsch
  • abgeschlossene Promotion in der germanistischen Literaturwissenschaft (NDL)
    nachgewiesene universitäre Lehrerfahrung im Bereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, vorzugsweise in Lehramtsstudiengängen, und pädagogische Eignung
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Erfahrung mit der bzw. Bereitschaft zur Mitwirkung im Bereich der Studiengangsorganisation/akademischen Selbstverwaltung, etwa Übernahme von Aufgaben in der Studiengang- und/oder Modulberatung, Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen des Instituts
  • erwartet werden breite Kenntnisse im Bereich der Kinder‐ und Jugendliteratur (und ihrer Medien)


Sie erwartet

  • ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
  • eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen
  • ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
  • Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
    Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
  • ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
  • eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
  • die Möglichkeit von Homeoffice

Bewerbungsfrist
2025-07-10

Kennziffer
299-25

Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 299-25 an Frau Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, 45117 Essen, Telefon 0201/183-5333 bzw. 0201/183-5239, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Informationen zur Stelle
Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. https://www.uni-due.de/diversity).

Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

[Quelle: Pressemitteilung]