TAGUNGSPROGRAMM
DONNERSTAG, 6. Juni 2024
- Ab 14.15 Willkommenskaffee
Plenum, Raum Bibliothekssaal Albertina, Moderation: Anna Stemmann
- 15.00 UTE DETTMAR UND ANNA STEMMANN: Begrüßung
- 15.15 ANDRE KAGELMANN: ‚Transformationsromane‘ oder Erinnerungen an Adoleszenz in Post-DDR-Szenarien
- 16.00 ADA BIEBER: Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des ‘Multi-directional Turn’
- 16.45 Pause
Plenum, Raum Bibliothekssaal Albertina, Moderation: Ute Dettmar
- 17.00 JUDITH LEIß: „Ich kann doch nicht einfach ‚euch‘ sagen, ich bin doch ‚die‘, ich selber?!“ Diversity als Transformations- und Erzählprinzip in Gulraiz Sharifs
Ey hör mal! - 8.00 Fingerfood (Vorraum Bibliothekssaal)
Plenum, Raum Bibliothekssaal Albertina, Moderation: Anna Stemmann
- 19.15 Lesung und Gespräch mit der Comickünstlerin JOSEPHINE MARK
FREITAG, 7. Juni 2024
ACHTUNG: ORTSWECHSEL: Erziehungswissenschaftlicher Campus, Marschnerstraße 29E (Bildungswissenschaftliches Zentrum BWZ, Haus 5), 04109 Leipzig
Plenum, Raum Hörsaal 015, Moderation: Christine Lötscher
- 09.30 CAROLINE ROEDER: «Ethnologin meiner selbst sein» oder «ein Stein zu werden und im Meer zu versinken» Scham als soziale Gestalt in Jugend erzählender Gegenwartsliteratur nach 89 | 90
- 10.15 Pause
Sektion 1: Adoleszenz
Raum Hörsaal 015
Moderation: Thomas Boyken
- 10.30 JOSÉ FERNÁNDEZ PÉREZ: Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Zur literarischen Darstellung von (Auf)Brüchen weiblicher Adoleszenten im Migrationskontext
- 11.15 LARA BUSCH: Verhinderte Aufstiege. Jugendliche als sozial scheiternde Figuren in der deutschsprachigen Jugendliteratur der Gegenwart
- 12.00 JENS LIEBICH: Brüchige Fundamente und verlorene Perspektiven: Jugend in der ostdeutschen Provinz nach dem Mauerfall in Manja Präkelsʼ Roman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß.
Sektion 2: Räume
Raum Seminarraum 132
Moderation: Maria Reinhardt
- 10.30 LISA KÄLLSTRÖM UND JANA MIKOTA: Nostalgie oder Alptraum?: Transformationen der Neubaustädte der DDR
- 11.15 RAPHAEL KRAUSE: Erzwungene Umbrüche – Gefängnisse in der Kinder- und Jugendliteratur
- 12.00 ASTRID HENNING-MOHR: Das Schmerzhafte in der KJL als Transformation des Politischen
- 12.45 Mittagessen: Mensa
Sektion 1: Verfahren und Medien
Raum Hörsaal 015
Moderation: Susanne Riegler
- 14.15 BEN DAMMERS: „Hier kommt keiner durch!“ Seitenumbruch und Sujet in der Kinder- und Jugendliteratur
- 15.00 LUDGER SCHERER: Das Märchen – Transformationen eines Genres
Sektion 2: Figurationen
Raum Seminarraum 132
Moderation: Wiebke Helm
- 14.15 THERESIA DINGELMAIER: Hexenspruch und Sprachmodell. Überlegungen zum (ausbleibenden) Wandel von Magie zu KI in Kinderbüchern der Gegenwart
- 15.00 MONIKA HERNIK: Jugendfreundschaften als Marker gesellschaftlicher Umbrüche und Störungsmomente. Zur Inszenierung der Freundschaft in Jugendromanen von Stefanie Höfler, Marianne Kaurin und Elisabeth Steinkellner
- 15.45 Kaffeepause
Raum: Hörsaal 015
- 16.15 Mitgliederversammlung GKJF e.V.
- 18.15 Abendessen
- 20.00 „Theater der Jungen Welt“
SAMSTAG, 8. Juni 2024
Marschnerstr. 29E
Plenum, Raum Hörsaal 015, Moderation: Julia Benner
- 09.30 LARISSA JAGDSCHIAN: Multidirektionale Erinnerungen an den Kolonialismus und Nationalsozialismus im Gedächtnis der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nach 1989
- 10.15 DARIYA MANOVA: Zeitzuflucht. Über erinnerte und erinnernde Transformationen bei Gospodinov und Drvenkar
- 11.00 Pause
Plenum, Raum Hörsaal 015, Moderation: Heidi Lexe
- 11.15 JOHANNES MAYER: Perform or else ... KI? Vom Wandel des Kinder- und Jugendtheaters im Zeitalter der Digitalität
- 12.00 ANKE CHRISTENSEN: Aufbruch im Kindertheater der Gegenwart
- 12.45 Mittagessnack / Abreise
Referent*innen
Dr. Ada Bieber, Humboldt Universität zu Berlin
Lara Busch, Goethe Universität Frankfurt
Dr. Anke Christensen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Ben Dammers, Universität zu Köln
Dr. Theresia Dingelmaier, Universität Augsburg
Dr. José Fernández Pérez, Justus-Liebig-Universität Gießen Dr. Astrid Henning-Mohr, Universität Halle/Wittenberg
Dr. Monika Hernik, Universität Potsdam
Dr. Larissa Jagdschian, Universität Bielefeld
Dr. Andre Kagelmann, Universität zu Köln
Raphael Krause, LMU München
Jun.-Prof. Dr. Dariya Manova, Universität Wien
Prof. Dr. Johannes Mayer, Goethe Universität Frankfurt
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen
Dr. Lisa Källström, Universität Södertörn
Dr. Judith Leiß, Universität zu Köln
Dr. Jens Liebich, Universität Rostock
Prof. Dr. Caroline Roeder, PH Ludwigsburg
PD Dr. Ludger Scherer, Universität Bonn
Tagungsanschrift
Tag 1: Bibliotheca Albertina (Vortragssaal, Erdgeschoss) Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig Tag 2/3: Erziehungswissenschaftlicher Campus, Marschnerstr. 29E, 04109 Leipzig
GKJF-Vorstand
Prof. Dr. Ute Dettmar, Prof. Dr. Christine Lötscher, Dr. Andre Kagelmann
Ausrichtendes Institut
Institut für Germanistik / Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich Universität Leipzig
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung
Der Anmeldebogen befindet sich hier.
1. Austauschtreffen des Forums Kinder- und Jugendmedien für Early Career-Wissenschaftler*innen
Das Forum Kinder- und Jugendmedien (FKJM) lädt zu einem ersten Austauschtreffen ein!
Du bist wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Stipendia*in oder freie*r (Post-)Doktorand*in und schreibst eine Qualifikationsarbeit in der Kinder- und Jugendliteratur/-medienforschung? Du suchst nach Austauschgelegenheiten, Fördermöglichkeiten oder möchtest Dich einfach nur vernetzen?
Wir – die Early Career-Wissenschaftler*innen der GKJF – möchten Dich zu einem ersten konstituierenden Treffen einladen:
6. Juni 2024 I 12 Uhr I Café Central I Reichsstr. 4 I 04109 Leipzig
Neben Möglichkeiten für einen ersten Austausch werden wir Euch bei dieser Gelegenheit die genaueren Veranstaltungen, Ideen und Strukturen des Forums vorstellen. Zur Vorbereitung bitten wir Dich, das Formular bis zum 31.05.24 auszufüllen.
Wir freuen uns auf dich und unsere kommenden Veranstaltungen! Bei Rückfragen melde Dich gerne jederzeit unter:
[Quelle: gkjf.de]