Aufgabenschwerpunkte:
- Planung und Durchführung literaturdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen im Umfang von 13 SWS pro Semester in allen lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Germanistik, insbesondere im Lernbereich Sprachliche Grundbildung mit Schwerpunkt auf den Bereich Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medien
- Abnahme von Modul- und Abschlussprüfungen
- Weiterentwicklung der eigenen Lehre, auch in Kooperation mit den Kolleg*innen im Bereich Literaturdidaktik/Literaturwissenschaft
- Beteiligung an Aufgaben im Zusammenhang mit der Studiengangsorganisation und in der akademischen Selbstverwaltung
Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Arts/Master of Education oder vergleichbar) in Germanistik bzw. Deutsch
- Abgeschlossene Promotion zu einem Thema aus dem Bereich der Germanistischen Literaturdidaktik oder Germanistischen Literaturwissenschaft
- Nachgewiesene universitäre Lehrerfahrung im Bereich Literaturdidaktik und/oder Literaturwissenschaft, vorzugsweise im Lehramt Sprachliche Grundbildung, und pädagogische Eignung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrung mit der bzw. Bereitschaft zur Mitwirkung im Bereich der Studiengangsorganisation/akademischen Selbstverwaltung
- Erwartet werden Kenntnisse im Bereich der Kinder‐ und Jugendliteratur und ihrer Medien sowie Erfahrungen in der schulischen Praxis oder in der Beschäftigung mit Fragen von Lehramtsausbildung und/oder Inklusion
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 46 i. V. m. § 45 der Laufbahnverordnung (LVO) der Beamtinnen und Beamten im Land NRW. Im Weiteren sind daneben die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Sie erwartet:
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen - ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
- Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
- eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
- die Möglichkeit von Homeoffice
Bewerbungsfrist: 18.11.2024
Kennziffer: 653-24
Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen samt Lehrkonzept mit didaktischer Rahmung für die grundständige Lehre im BA (https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/va_fpo_deutsch_sop%C3%A4d.pdf) und einer einschlägigen Veröffentlichung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 653-24 an Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Universität Duisburg- Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik - Literaturwissenschaft/-didaktik, 45117 Essen, Telefon 0201-183-5333, E-Mail
Die Stellenausschreibung findet Sie auf dieser Webseite.
[Quelle: Stellenausschreibung]