Ob über Kommentarspalten, BookTubes, Fanfiction-Communities, Lesetagebücher auf Instagram oder kollektive Annotationen in digitalen Klassenzimmern – Lesen findet heute zunehmend in digitaler Vernetzung statt. Unter dem Schlagwort Social Reading geraten Formen des dialogischen, partizipativen und kollaborativen Lesens in den Fokus, die neue Möglichkeiten der literarischen Erfahrung, des Austauschs und der Teilhabe eröffnen.
Der Band kjl&m.extra 2026 widmet sich diesen Entwicklungen und fragt nach der Bedeutung von Social Reading im Feld der Kinder- und Jugendliteratur sowie in pädagogischen, bibliothekarischen und literaturvermittelnden Kontexten. Dabei interessieren uns theoretische Zugänge ebenso wie empirische Studien, Praxisberichte oder konzeptionelle Beiträge aus Forschung, Schule und Bibliothek.
Mögliche Themenfelder:
- Formen und Plattformen des Social Reading (z. B. Wattpad, LovelyBooks,BookTok, BookTube, Bookstagram)
- Literarische Kommunikation und Fanpraktiken in Online-Communities
- Social Reading in der Schule: Konzepte, Tools und Erfahrungen
- Digitale Leseinitiativen in Bibliotheken und außerschulischen Kontexten
- Literaturdidaktische Perspektiven auf kollaboratives Lesen
- Herausforderungen (z. B. Datenschutz, Zugangsgerechtigkeit, Qualität der Diskussion)
- Veränderungen literarischer Rezeptionsweisen durch soziale Lesepraktiken
Wir laden Wissenschaftler:innen, Lehrkräfte, Bibliothekar:innen sowie alle in der Literaturvermittlung Tätigen herzlich zur Einreichung von Beitragsvorschlägen ein.
Die Beiträge (ca. 20 Seiten à 3200 Zeichen, Platz für Abbildungen bitte mit berechnen) sind bis Januar 2026 einzureichen, der Band erscheint im September 2026. Bitte senden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) mit kurzem biografischen Hinweis bis zum 31.05.2025 an:
Prof.´in Dr. Ina Brendel-Kepser, PH Karlsruhe
PD Dr. Ines Heiser, Universität Duisburg-Essen
[Quelle: Pressemitteilung]