Tagungsprogramm

Donnerstag, 26. September

  • 9.30 Ankommen
  • 10.00 Begrüßung und Einführung

Geschichte und Gedächtnis (Moderation: Hartmut Hombrecher)

  • 10.30 – 11.15 Larissa Jagdschian (Paderborn) 
    Inter- und transmediale Perspektiven auf das Gedächtnis der Exil-Kinder- und Jugendliteratur
  • 11.15 – 12.00 Yiqiang Cao (Hangzhou/Hamburg) 
    Geschichte als Exil: Gombrichs Kurze Weltgeschichte und The Story of Art
  • 12.00 –12.45 Jana Mikota (Siegen)
    Die Rezeption der Kinderliteratur des Exils in der DDR
  • 12.45 – 14.15 Mittagspause

Erzählen in Bildern: Exil und Bilderbuch (Moderation: Wiebke von Bernstorff)

  • 14.15 – 15.00 Helga Schreckenberger (Burlington, VT) 
    Unwillkürlich kolonial? Margret und H.A. Reys Kinderbücher Curious George
  • 15.00 – 15.45 Burcu Dogramaci (München) 
    Von Outsidern und Anti-Held:innen: Leo Lionnis Kinderbilderbücher und die Erfahrungen von Exil und Neubeginn
  • 15.45 – 16.30 Helene Roth (München) 
    Von emigrierten Äpfeln und Bananen: Henry Rox’ Bilderbücher im Londoner und New Yorker Exil in den 1930er und 1940er Jahren
  • 16.30 – 16.45 Kaffeepause
  • 16.45 – 17.15 Inge Hansen-Schaberg (Berlin/Rotenburg) 
    Ausstellung – Krieg, Flucht und Exil in den Bildern für Kinder von Carl Meffert/Clément Moreau
  • 17.15 – 17.45 Studierende der Universität Hildesheim 
    Präsentation medialer Vermittlungsprojekte „Kinder- und Jugendliteratur des Exils“

Freitag, 27. September 2024

Verhandlungen von Grenzen in Theater und Performance (Moderation: Burcu Dogramaci)

  • 9.30 – 10.15 Finja Zemke (Hamburg)
    Zusammenleben jenseits von Pässen, Visa und Grenzen. Irmgard Keuns Roman Kind aller Länder(1938) und seine Theateradaption Land aller Kinder (2023) des Performance-Kollektivs andcompany&Co.
  • 10.15 – 11.00 Wiebke von Bernstorff (Hildesheim)
    Spiel im Spiel – transmediale Perspektiven auf das szenische Schreiben für Kinder (Steffin, Seghers, Benjamin)
  • 11.00 – 11.15 Kaffeepause

Transmediale Vernetzungen (Moderation: Helene Roth)

  • 11.15 – 12.00  Susanne Blumesberger (Wien)
    Nicht nur ein Ortswechsel – Schreiben im Exil anhand ausgewählter Beispiele aus Österreich
  • 12.00 – 12.45 Antje M. Warthorst (Konstanz)
    Exil, Kinderliteratur und Rollenbilder im Werk von Walter Trier
  • 12.45 – 13.30 Irene Below/Barbara Daiber/Angela Kemper/Initiativkreis Ilse Losa (Melle) 
    „Die Kindheit ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.“ Ilse Losas Kinder- und Jugendbücher
  • 13.30 – 15.00 Mittagspause

Mediale Übersetzungen (Moderation: Finja Zemke)

  • 15.00 – 15.45 Ksenia Kuzminykh (Göttingen) 
    Die Visualisierung des Schreckens. Zur Darstellung des Exils und des Holocausts in gegenwärtigen Graphic Novels
  • 15.45 – 16.30 Lúcia Bentes (Lissabon) 
    Literarische und filmische Strategien der Darstellung von Kinder- und Jugendlichenperspektiven auf das Exil bei Judith Kerr
  • 16.30 - 17.15 Hadwig Kraeutler (Wien)
    Alma Wittlin: Un-/begrenzt(e) „dritte“ Lernräume?
  • 17.15 – 17.30 Abschlussdiskussion

 

Das vollständige Programm finden Sie auf dem Flyer.

Tagungsort: Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur, Georg-August-Universität Göttingen, Waldweg 26, 37073 Göttingen

Anmeldung:

Alle Interessierten können gerne teilnehmen. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.9.2024.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tagungsorganisation: Wiebke von Bernstorff, Burcu Dogramaci, Hartmut Hombrecher, Helene Roth, Finja Zemke

Contact Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: h-net.org]