Das diesjährige Jahrbuch stellt das Thema Natur schreiben in den Mittelpunkt und beteiligt sich mit Beiträgen zur Poetik und Ästhetik des Schreibens von ›Natur‹ an einem Paradigmenwechsel, der zurzeit in den environmental humanities stattfindet: Neues Wissen über das Zusammenleben von Menschen und nichtmenschlichen Wesen, so die Erkenntnis, wird in Literatur und Medien nicht einfach repräsentiert, sondern erschrieben bzw. mit visuellen, auditiven und audiovisuellen Verfahren hervorgebracht. Dabei bedingt »Natur schreiben« immer eine Reflexion bislang unhintergehbarer anthropozentrischer Beobachtungs- und Erzählpositionen. Literatur und Medien arbeiten mit ästhetischen Verfahren, die es ermöglichen, nicht nur die Veränderung der natürlichen Mitwelt darzustellen, sondern auch die Beziehungen zwischen Menschen und nichtmenschlichen Wesen erzählbar und sinnlich erfahrbar zu machen. Zwölf Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte des Schreibens von Natur sowohl aus theoretischer wie gegenstandsorientierter Perspektive, greifen aktuelle Themen wie historische Kontexte auf und diskutieren die Bedeutung des Themas für die heutige Kinder- und Jugendmedienforschung.

Drei Beiträge sind ganz unterschiedlichen kinder- und jugendmedialen Fragestellungen außerhalb des Schwerpunktthemas gewidmet. So geht es um neue Zugänge zu Kinderliteratursammlungen, um die Lektüre eines deutschen Mädchenromans von 1934 als frühe Erscheinungsform der NS-Genozidlogik und um gegenwärtige serbische Fantastik für Kinder.

Eine weitere Rubrik des Jahrbuchs bilden die Rezensionen: Insgesamt wurden für diesen Jahrgang 23 Besprechungen von Fachliteratur vorwiegend aus dem vergangenen Jahr verfasst.

Das Jahrbuch beinhaltet deutsch- und englischsprachige Beiträge; die deutschsprachigen werden mit einem englischen Abstract eingeführt. Ein mit internationalen Expertinnen und Experten besetzter wissenschaftlicher Beirat ist eingesetzt, um höchste wissenschaftliche Standards und Transparenz zu garantieren (Peer Review-Verfahren). Alle Beiträge sind in der Datenbank MLA International Bibliography verzeichnet.

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022 / Yearbook of the German Children’s Literature Research Society 2022
Herausgegeben von Gabriele von Glasenapp, Christine Lötscher, Emer O'Sullivan, Caroline Roeder und Ingrid Tomkowiak für die Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) e.V. in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.

247 Seiten, ISSN 2568-4477, https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf

Inhalt

THEMA: NATUR SCHREIBEN

Christine Lötscher: Ökopassionen. Plädoyer für eine neomaterialistische Lektüre von Kinder- und Jugendmedien im Anthropozän / Ecopassions. Towards a New Materialist Reading of Children’s and Young Adult Media in the Anthropocene

Anna Stemmann: Generationale Umweltkrisen. Verbindungen von Age Studies und Kulturökologie / Generational Environmental Crises. Connections between Age Studies and Ecocriticsm

Suzanne van der Beek and Sonali Kulkarni: A Sense of Place. A Critical Mapping of the Geographical Locations in Children’s Climate Change Books Written in and Translated into Dutch

Geralde Schmidt-Dumont: Naturerleben in Mädchenbüchern um 1900 / Experiencing Nature in Girls’ Books Around 1900

Frederike Felcht: Biodiversität und Naturschutz in Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden (1906/1907) / Biodiversity and Nature Conservation in The Wonderful Adventures of Nils (1906/1907)

Claudia Sackl: Imaginäre Ökologien. Käthe Recheis’ Ind*aner-Texte zwischen kinderliterarischer Akkommodation und strategischem Essenzialismus / Imaginary Ecologies. Käthe Recheis’s Children’s and Young Adult Books about Native Americans between Literary Adaptation and Strategic Essentialism

Lena Brun: Gartengemeinschaften. Artenübergreifendes Erzählen in der Kinderliteratur / Kinship in the Garden. Multispecies Narratives in Children’s Literature

Carmen Sippl: Was der Stein erzählt. Zur Wissenspoetologie des Bilderbuches in Der stille Stein (2019) und Der Stein und das Meer (2020) / The Stone’s Story. On the Poetology of Knowledge in the Picturebooks A Stone Sat Still (2019) and Der Stein und das Meer (2020)

Alexandra Ritter und Michael Ritter: Was kannst du tun? Klima- und Umweltschutz im Sachbilderbuch / What Can You Do? Climate and Environmental Protection in Information Picturebooks

Stefanie Jakobi: Literarisierter Naturschutz als intersektionale Bewegung? Eine diachrone Untersuchung ökologischer Jugendliteratur aus intersektionaler Perspektive / Environmental Protection in Literature as an Intersectional Movement. Ecological Young Adult Literature from an Intersectional and Diachronic Perspective

Elisabeth Hollerweger: Natur literarisch programmieren? Virtuelle Umwelten in Ursula Poznanskis Roman Cryptos / Programming Nature with Literature? Virtual Environments in Ursula Poznanski’s Cryptos

Jule Thiemann: Natur- und Selbstbeobachtung im Tagebuch. Dara McAnultys Diary of a Young Naturalist (2020) / Observations of Nature and Observations of Self. Dara McAnulty’s Diary of a Young Naturalist (2020)

BEITRÄGE AUS GESCHICHTE UND THEORIE

Pádraic Whyte and Keith O’Sullivan: Beyond Traditional Hierarchies. Creating Space for Children’s Literature Collections

Joseph Kebe-Nguema: Genderhybridität und nationale Feuerprobe im Rahmen der ›Schwarzen Schmach‹. Die NS-affine Mädchenerzählung Grenzlandjugend (1934) von Minni Grosch / Gender Hybridity and the National Acid Test during the ›Black Horror on the Rhine‹. The National Socialist Novel for Teenage Girls Grenzlandjugend [Borderland Youth] (1934) by Minni Grosch

Tijana Tropin and Ivana Mijić Nemet: The Evergreen Snake and Gamiž. Imaginary and Magical Animals in Serbian Children’s Fantasy Fiction

[Quelle: Pressemitteilung]