Tamara Bodden arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Ihre diskurslinguistische Promotion schrieb sie von 2018-2022 zur öffentlichen Finanzierung des Kulturbetriebs am Beispiel der documenta 14 Defizitdebatte. Aktuell forscht sie zur sprachlichen Inszenierung von Geschlecht bei Robotern und KI.

Im Team von Kinderundjugendmedien.de betreut sie gemeinsam mit Annegret Montag und Marvin Madeheim die Kategorie Computerspiele.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Diskursforschung, Intertextualität, Kunstkommunikation, Wissenschaft und Popkultur sowie Game Studies.

 

tamara.bodden(at)kinderundjugendmedien.de

 

Publikationen (Auswahl)

  • Gaming for a better World? Kommunikationspraktiken auf Twitch im Kontext gesellschaftlicher Klimakrisendiskurse. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2024 (3). S. 331- 348. (mit Annegret Montag).
  • „The world is scored by the traces we carved into it“. Linguistic Landscape in Videospielen. In: Bachmann, Bodden (Hrsg.): New Skills unlocked? Geisteswissenschaftliche Methoden und Theorien für die Game Studies. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2024. S. 71-86.
  • "Do you really see blue the way that I see it?" Linguistischer Relativismus bei den Puzzleplatformern Typoman und Hue. In: Loading… Game Studies interdisziplinär. Hrsg. von Tamara Bodden, Marvin Madeheim und Annegret Montag. Paderborn: Fink, 2021. S. 183-198.(gemeinsam mit Katharina Zindel)
  • 'Life Game Roleplaying' am Beispiel von GTA V. In: Loading… Game Studies interdisziplinär. Hrsg. von Tamara Bodden, Marvin Madeheim und Annegret Montag. Paderborn: Fink, 2021. S. 217-229.

 

Beiträge auf Kinder- und Jugendmedien.de

Rezensionen Computerspiel: