Titel des Projekts/Title: Funktionspotenziale des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit (1945-1970)

VerfasserIn/Author: Laura Merker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Sprache/Language: Deutsch

Art des Projekts/Type: Dissertation

Projektlaufzeit/Duration: 2021-

Universität/University: Universität Oldenburg

Keywords: Nachkriegszeit, Mittelalter, Historischer Roman, Funktionspotenzial, Gender

 

Beschreibung/abstract:

Die Dissertation ist im DFG-Projekt ‚Mittelalter und Nachkrieg: Kinder- und Jugendliteratur (1945-1970)‘ der Uni Oldenburg angesiedelt, das im Mai 2022 gestartet wurde (Leitung: Prof. Thomas Boyken). Das Projekt verfolgt ein doppeltes Erkenntnisinteresse: ein systematisches und ein literaturhistorisches. Die literaturhistorische Perspektive steht im Zentrum der Dissertation.
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Erforschung der bislang wenig beachteten Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit durch die Analyse eines Textkorpus erzählender fiktionaler kinder- und jugendliterarischer Texte mit Mittelalterbezug (literaturhistorisches Erkenntnisinteresse). Das in der KJL epochenübergreifend beliebte Motiv des Mittelalters verstehe ich in Anlehnung an das praxeologische Modell einer Anderen Ästhetik (SFB 1391) als eine ‚ästhetische Reflexionsfigur‘, durch die das Spannungsverhältnis zwischen der literarästhetischen ‚Eigenlogik‘ (autologische Dimension) und dem sozialen Verwertungskontext (heterologische Dimension) von Artefakten bzw. Texten deutlich wird (systematisches Erkenntnisinteresse). Unter dieser Annahme untersuche ich exemplarisch Texte aus dem westlichen deutschsprachigen Raum im Hinblick auf vier Funktionspotenziale des Mittelalters untersuchen (gesellschaftsbildend, geschichtsbildend, geschlechterbildend, spannungserzeugend), die sich durch das Zusammenspiel der literarischen Gestaltungsmechanismen und der textexternen Bezüge auszeichnen. Die ausgewählten Texte (z. B. von Ernst Joseph Görlich oder Heinrich Traving) sind zumeist nicht kanonisiert und ihre Autor:innen wenig bekannt. Durch die Fokussierung auf die produktiven Wechselwirkungen der beiden Dimensionen im kinder- und jugendliterarischen Text wird ein starres Oppositionsdenken vermieden und eine Neuperspektivierung der KJL der Nachkriegszeit möglich.

The PhD-project is part of the DFG-project ‘Middle Ages and Post-War: Children’s and Young Adult Literature (1945-1970)’ (supervisor: Prof. Thomas Boyken) that was initiated at the University of Oldenburg in May 2022. The project pursues a twofold interest: a systematic and a literary-historical. The latter perspective is central to the PhD-project.
The work contributes to the research about post-WWII children’s and YA literature to which only little importance has been attached. It will provide new results by analyzing a group of fictional narratives about the Middle Ages (i. e. literary-historical perspective). The Middle Ages have been a popular motive in texts for young readers for centuries. Following the praxeological model of the Collaborative Research Centre 1391 (‘Different Aesthetic’) from the University of Tübingen, the ‘Middle Ages’ will be considered an ‘aesthetic figure of reflection’ through which a text’s inherent tension between its literary-aesthetic ‘self-logic’ (autological dimension) and its embeddedness in pragmatic-social contexts (heterological dimension) can become identifiable (i. e. systematic perspective). On this assumption, I will analyze exemplary texts published in the Western German-speaking areas (West Germany, Austria, Switzerland) with the help of four potential functions of the Middle Ages (society- formative, history-formative, gender-formative, and suspense-creating), which are characterized by the interaction between literary modes of composition and text- external reference points. The texts which will be studied in particular are mostly non- canonized and their authors are not well-known (z. B. Ernst Joseph Görlich or Heinrich Traving). By focusing on the productive interplay between the autological and heterological dimension in children’s and YA literature, thinking in rigid binary oppositions can be avoided and a new perspectivation of post-WWII children’s and YA literature is made possible.

 

Biographische Informationen/CV:

Laura Merker studierte Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der TU Braunschweig (M. Ed.) und ist seit Oktober 2021 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit Mai 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Mittelalter und Nachkrieg: Kinder- und Jugendliteratur (1945-1970)‘ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angestellt und promoviert zu den Funktionspotenzialen des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit (1945-1970).