Termin: 12.-13.3.2026
Beginn: 12.3.2026 um 12.00 Uhr, Ende am 13.3.2026 um 13:00 Uhr
Ort: Frankfurt am Main, Institut für Jugendbuchforschung
Eine Veranstaltung der Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Leipzig und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Vernetzungstreffen „Kinder- und Jugendliteraturforschung und Digital Humanities“ versteht sich als ein informelles Arbeitstreffen, um Forschende aus verschiedenen Fachbereichen und Statusgruppen zusammenzubringen. Dabei kann der Schwerpunkt sowohl in der Kinder- und Jugendliteraturforschung als auch in den Digital Humanities liegen. Wichtig ist aber ein Interesse an den möglichen Schnittstellen beider Bereiche. Gemeinsam soll u.a. ausgelotet werden:
- Wer ist auf diesem Gebiet forschend tätig?
- Welche Projekte gibt es bereits?
- Welche Methoden der Digital Humanities werden in der aktuellen KJL- Forschung genutzt bzw. könnten genutzt werden?
- Bei welchen Forschungsfragen kann der Einsatz von KI-Methoden Unterstützung bieten bzw. inwieweit ist deren Einsatz beim Verfolgen spezifischer Forschungsinteressen anzuregen?
- Welche Möglichkeiten für die weitere Zusammenarbeit von KJL-Forschung und Digital Humanities gibt es?
- Wo treffen Forschungsideen zusammen?
- Wie lassen sich gemeinsame Forschungsprojekte anbahnen?
Entsprechend ist das Treffen als ein Arbeitsworkshop geplant, bei dem es kurze Inputs zu den Themen Datenbanken in der KJL, KJL-Forschung und DH, Lizensierungsmodelle, DH-Services und FDM, fachgeschichtliche Entwicklungen der KJL-Forschung und aktuelle Tendenzen geben soll. Zudem ist ein Speeddating zu aktuell laufenden und prospektiven DH-Projekten geplant. Es wird genügend Raum zur Diskussion und zum Austausch geben. Weitere Vorschläge und inhaltliche Ergänzungen sind willkommen. Ideen hierzu dürfen sehr gerne im Vorfeld eingebracht werden. Bei Interesse an einer Projektvorstellung im Speeddating können die genutzten digitalen Werkzeuge, Datenbanken oder Suchmaschinen visuell unterstützend z.B. auf dem Laptop oder mit einem Poster präsentiert werden. Eine Teilnahme ist auch möglich ohne eigene Projektvorstellung. Das Treffen richtet sich an alle Statusgruppen.
Die Anmeldung ist bis zum 26.1.2026 per Mail an Felix Giesa (
Organisationsteam: Felix Giesa, Sofie Dobbener, Wiebke Helm, Hartmut Hombrecher, Anna Stemmann
[Quelle: Pressemitteilung]