Stand: 31.12.2022

Die Literaturverzeichnisse in der Kategorie Bibliographie verstehen sich als Empfehlungen für Standardliteratur zu den Themen Bilderbuch, Comics, Fantastik, Hörspiel und Hörbuch, Kinder- und Jugendfilm, Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendtheater sowie Märchen und Sagen. Darüber hinaus stellen wir Datenbanken und Portale vor, die Ihnen wertvolle Informationen bieten. Diese Bibliographie wurde von Dr. Andreas Wicke erstellt.

Für die Literaturrecherche empfehlen wir Ihnen KiLiMM als Datenbank zu Publikationen im Bereich Kinder- und Jugendliteraturforschung und -didaktik sowie zur Medienforschung und Mediendidaktik. Stammdaten zu nicht-kommerziellen Hörspielen lassen sich über HörDat oder die ARD Hörspieldatenbank ermitteln. Kinderhörspiele zum Nachhören bzw. Download stellen etwa KiRaKa, der Kinderkanal des WDR, oder KAKADU, das Kinderprogramm von Deutschlandradio Kultur, zur Verfügung.

 

  • Baeck, Jean-Philipp/Beeck, Volker: Mit Judo gegen Vodka Bruno, Miethai Zinse und Dr. Mubase. TKKG – ein postnazistischer Jugendkrimi. In: Deutschlandwunder. Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur. Hg. v. Kittkritik. Ventil: Mainz, 2007. S. 70-87.

  • Baier, Andrea Christine: Bibi Blocksberg – Medienverbund für Kinder: Untersuchungen zur Konzeption und zur medienübergreifenden Vermarktung. 2003.
    URL: http://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/7.

  • Barthel, Henner: Vom Hörverstehen. Zur Interpretation von Kinderhörspielen. In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Henner Barthel u. a. Peter Lang: Frankfurt/Main, 2000. S. 463-476.

  • Bastian, Annette: Das Erbe der Kassettenkinder. ... ein spezialgelagerter Sonderfall. eccomedia: Brühl, 2003.

  • Beisbart, Ortwin: Art. Kinderhörspiel. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Hg. v. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber. Erg.-Lfg. Corian: Meitingen, 1996. S. 1-9.

  • Bendix, Daniel/Müller, Franziska: Kolonisator, Helfer und Kosmopolit: "Ja, das bin ja ich, Benjamin Blümchen, törööööööö! ". In: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016. S. 36-51.

  • Bergmann, Susanne: Wie wird am Ende alles gut? Exemplarische Konfliktlösungen in Hörgeschichten für Kinder. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 201-210.

  • Bernhardt, Sebastian: Ein didaktisch orientiertes Modell der Hörspielanalyse. Medienwissenschaftliche und -didaktische Perspektivierung am Beispiel von Thabo. Detektiv und Gentleman – Der Nashorn-Fall. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 255-268.

  • Böckelmann, Angelika: Hörspiele für Kinder. Kinderliteratur als Vorlage für Hörspiele – Otfried Preußler als Autor – Bewertungskriterien. Athena: Oberhausen, 2002.

  • Bolik, Sibylle: Für ein 'unreines' Hörspiel. Zur (nicht gestellten) Frage der Literaturadaption im Radio. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (1998) 111. S. 154-161.

  • Döhl, Reinhard: Walter Benjamins Rundfunkarbeit. 1987.
    URL: http://www.reinhard-doehl.de/forschung/benjamin.htm.

  • Dringenberg, Brunhilde: Das Hörspiel im Unterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Hg. v. Günter Lange, Karl Neumann und Werner Ziesenis. 8. Aufl. Schneider: Baltmannsweiler, 2003. S. 669-694.

  • Dülmen, Katharina van: Wer bist du, Erwin Erzähler? In: postmondän (2015).
    URL: http://postmondaen.net/2015/10/11/wer-bist-du-erwin-erzaehler.

  • Elfert, Brunhild: Die Entstehung und Entwicklung des Kinder- und Jugendfunks in Deutschland von 1924 bis 1933 am Beispiel der Berliner Funk-Stunde AG. Peter Lang: Frankfurt/Main u. a., 1985.

  • Emde, Oliver/Möller, Lukas/Wicke, Andreas (Hg.): Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016.

  • Emde, Oliver: Ziviler Ungehorsam im entpolitisierten Neustadt? Politische Partizipation bei "Benjamin Blümchen". In: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016. S. 16-35.

  • Fischer, Eugen Kurt: Das Hörspiel. Form und Funktion. Kröner: Stuttgart, 1964.

  • Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Erich Schmidt: Berlin, 2012.

  • Fritz, Hannes/Pfäfflin, Sabine: Medientechnik in der Hörspieldidaktik. In: LBzM (2021) 21. S. 1-10.
    URL: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/475.

  • Gailberger, Steffen: Lesen durch Hören. Lesförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien. Beltz: Weinheim/Basel, 2011.

  • Greif, Stefan/Lehnert, Nils (Hg.): Pophörspiele. Interdisziplinäre Einzelanalysen. edition text + kritik: München, 2020.

  • Haas, Gerhard: Das Hörspiel – die vergessene Gattung? In: Praxis Deutsch (1991) 109. S. 13-19.

  • Hänselmann, Matthias C.: Das Mundarthörspiel. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 27-38.

  • Häusermann, Jürg/Janz-Peschke, Korinna/Rühr, Sandra: Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen. UVK: Konstanz, 2010.

  • Heidtmann, Horst: Kindermedien. Metzler: Stuttgart, 1992.

  • Hengst, Heinz: Auf Kassetten gezogen und in Scheiben gepreßt. Tonkonserven und ihre Funktionen im Medienalltag von Kindern. Haag+Herchen: Frankfurt/Main, 1979.

  • Hiebler, Heinz: Medienorientierte Literaturinterpretation. Peter Rothins Hörspiel Solaris nach dem Roman von Stanisław Lem. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 171-182.

  • Hobl-Friedrich, Mechthild: Die dramaturgische Funktion der Musik im Hörspiel. Grundlagen – Analysen. (Diss.) Erlangen, Nürnberg, 1991.

  • Hollerweger, Elisabeth: Hex Hex! und Zawusch!: Zur Konzeption der Hexe im Medienverbund um Bibi Blocksberg und Hexe Lilli. In: Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien. Hg. v. Jana Mikota und Sabine Planka. Berlin: Weidler, 2013, S. 113-140.

  • Hoppe, Henriette: Vorstellungen von Raum und Zeit entwickeln. Auditive Gestaltungen in Milena Baischs Kinderhörspiel Anton taucht ab. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 269-283.

  • Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst. mentis: Paderborn, 2005.

  • Huwiler, Elke: Zeichen im Hörspiel. Erzählen durch technische Mittel von der Monophonie bis zur Digitalität. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 93-104.

  • Jagdschian, Larissa Carolin: Das (Un-)Ausgesprochene der Flucht in aktuellen, realistischen Kinderhörbüchern. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 177-186.

  • Josting, Petra: Kinder- und Jugendliteratur zum Hören. Einblicke in die Geschichte auditiver Medien. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 55-77.

  • Jung, Reinhardt: Hörspiel und Hörernst. Gedanken zum Kinderhörspiel. In: 1000 und 1 Buch. Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur (1993) 6. S. 11-15.

  • Kagelmann, Andre/Glasenapp, Gabriele von: Unerhörte Geschichte(n)? Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 231-242.

  • Kegelmann, René: Überlegungen zu Abbas Khiders Ohrfeige als Roman und Hörspiel. In: Kontrovers. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Hg. v. Andreas Grünewald, Meike Hethey und Karen Struve. WVT: Trier, 2020. S. 287-300.

  • Kegelmann, René: Lesung – Hörspiel. Eine Genreuntersuchung am Beispiel von Volker Kutschers Der nasse Fisch. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 15-26.

  • Kliewer, Heinz-Jürgen: Vom HörenSagen – Sagen hören. Zur Analyse von Kinderhörspielen. In: Kinder – Literatur – "neue" Medien. Hg. v. Karin Richter und Sabine Riemann. Schneider: Hohengehren, 2000, S. 143-152.

  • Klingeböck, Ursula: Comic-Lesung. Gehörte Bilder(-Geschichten). In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 51-63.

  • Klippert, Werner: Elemente des Hörspiels. Reclam: Stuttgart, 1977.

  • Klose, Werner: Didaktik des Hörspiels. 2. Aufl. Reclam: Stuttgart, 1977.

  • Knilli, Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels. Kohlhammer: Stuttgart, 1961.

  • Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels. 2. Aufl. UVK: Konstanz, 2008.

  • Kruse, Iris/Terhorst, Sarah: Starkes Mädchen, starke Stimme, viel Gefühl. Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt als Buch und Hörbuch in freier Lesezeit. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 245-259.

  • Ladler, Karl: Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und Ästhetik. Dt. Univ.-Verl.: Wiesbaden, 2001.

  • Lehnert, Nils: „Man muss sich Dinge erst anschauen, damit man weiß, wie man sie findet.“ Fernweh, Flucht und Fremderleben in Juli Zehs Kinderroman und -hörspiel Das Land der Menschen (2008). In: Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. Hg. v. Klaus Schenk und Christina Rossi. edition text+kritik: München, 2021. S. 284-301.

  • Lehnert, Nils: Genderdiskurse im Hörspiel. Figur und Geschlecht am Beispiel von Elfriede Jelineks Für den Funk dramatisierte Ballade von drei wichtigen Männern sowie dem Personenkreis um sie herum. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 197-211.

  • Lermen, Birgit H.: Das traditionelle und neue Hörspiel im Deutschunterricht. Strukturen, Beispiele und didaktisch-methodische Aspekte. Schöningh: Paderborn, 1975.

  • Lotto-Kusche, Sebastian: Antiziganismus und "Zigeunerbilder" in den Kinderhörspielen "Fünf Freunde". In: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016. S. 70-81.

  • Mahne, Nicole: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, 2007.

  • Maier, Frank: Das Hörspiel. Eine technische Kunstform? Würzburg, 2015.

  • Maubach, Bernd: Auskältung. Zur Hörspielästhetik Heiner Müllers. Peter Lang: Frankfurt/Main, 2012.

  • Maubach, Bernd: Literatur hören. Aspekte einer Hörmedien-Didaktik. In: Grundschulunterricht Deutsch (2014) 3. S. 4-7.

  • Maubach, Bernd: Achtung Aufnahme! Eine Hörspielproduktion zum Bilderbuchklassiker "Wo die wilden Kerle wohnen". In: Grundschulunterricht Deutsch (2014) 3. S. 14-18.

  • Maubach, Bernd: Bilderbücher in den Hörmedien. Zur Möglichkeit (medien)ästhetischen Lernens durch Hörspieladaptionen von Bilderbüchern. In: BilderBücher. Hg. v. Julia Knopf und Ulf Abraham. Schneider: Baltmannsweiler, 2014. Bd. I, S. 106-115.

  • Mergen, Torsten: Aktuelle Hörspiele im Deutschunterricht. Grundlagen, Konzepte, Beispiele. In: Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Hg. v. Julia Knopf. 2. Aufl. Schneider: Baltmannsweiler, 2016. S. 132-141.

  • Mikota, Jana: Vielfalt und Spannung oder wie Kriminalhörbücher für Kinder neue Perspektiven fordern. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 187-200.

  • Mikota, Jana: Wenn Gedichte eine Stimme bekommen. Kinderlyrik vertonen. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 219-230.

  • Mohn, Matthias: Die Inszenierung von Furcht und Schrecken im Hörspiel. Eine interdisziplinäre Untersuchung der Grundlagen, Mittel und Techniken der Angsterregung in der elektroakustischen Kunst. Waxmann: Münster/New York, 2019.

  • Mohn, Matthias: Emotionsanalyse in der elektroakustischen Kunst. Techniken der Angsterregung am Beispiel der Hörspielserie Die drei ???. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 183-196.

  • Müller, Karla: Literatur hören und hörbar machen. In: Praxis Deutsch (2004) 185. S. 6-13.

  • Müller, Karla: Hörbücher. In: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht (= kjl&m 07.extra). Hg. v. Petra Josting und Klaus Maiwald. kopaed: München, 2007. S. 96-107.

  • Müller, Karla: Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Klett/Kallmeyer: Seelze, 2012.

  • Müller, Karla: Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Hg. v. Günter Lange. 2. Aufl. Schneider: Baltmannsweiler, 2012. S. 447-464.

  • Müller, Karla: Hören und Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Hg. v. Volker Frederking, Axel Krommer und Christel Meier. 2. Aufl. Schneider: Baltmannsweiler, 2013. Bd. II, S. 682-694.

  • Müller, Karla: Musik im Hörtext. Das kalte Herz im Vergleich verschiedener Fassungen. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 119-130.

  • Münschke, Frank: "Dass die frei herumlaufen dürfen". Norm und Normabweichung in "TKKG"-Hörspielen. In: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016. S. 82-93.

  • Odendahl, Johannes: Anders anders erzählt. Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspieladaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 165-176.

  • Pfäfflin, Sabine: Offenohrigkeit und Hörhorizonte. Literarisches Lernen mit Hörspielen im Deutschunterricht. In: PH lesenswert. Online-Magazin des Zentrums für Literaturdidaktik – Kinder Jugend Medien (2015) 1. S. 17-21.

  • Pfäfflin, Sabine: Elemente populärer Kultur im Kinderhörspiel Rico, Oskar und die Tieferschatten. Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Hg. v. Lea Grimm und Cornelia Rosebrock. Schneider: Baltmannsweiler, 2020. S. 229-241.

  • Pfäfflin, Sabine: Zeitgenössische Hörspiele in der Sekundarstufe. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 273-281.

  • Pinto, Vito: Stimmen auf der Spur: Zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film. transcript: Bielefeld, 2012.

  • Planka, Sabine: Sachhörbücher für Kinder und Jugendliche zwischen Aufklärung und Unterhaltung. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 211-218.

  • Preis, Matthias und Kristin Zurmühlen: Mit Kästners Emil in der Hörspielwerkstatt – ein Projektbericht. In: kjl&m (2017) 2. S. 76-80.

  • Preis, Matthias: Hörbilder als Spielräume. (Syn-)Ästhetische Grenzgänge zwischen Hören und Sehen. In: Ästhetik – Leserbezug – Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit (= kjl&m 18.extra). Hg. v. Christoph Jantzen, Petra Josting und Michael Ritter. kopaed; München, 2018. S. 187-197.

  • Preis, Matthias: Das poetische Wagnis als politische Schule. John Boynes Der Junge auf dem Berg in der Hörbuchadaption. In: kjl&m (2019) 2, S. 13-21.

  • Preis, Matthias: Hörmedien für Kinder- und Jugendliche. Ästhetische und didaktische Perspektiven. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 17-54.

  • Pross, Caroline: Hörspieladaption/Hörbuchadaption. In: Handbuch Medien der Literatur. Hg. v. Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer. de Gruyter: Berlin/Boston, 2013. S. 388-393.

  • Richter-Vapaatalo, Ulrike: Phraseologie im Hörspiel zum Kinderbuchklassiker. Otfried Preußlers "Die kleine Hexe" in verschiedenen Hörspielfassungen. In: Phraseologismen in Textsorten. Hg. v. Hartmut E. H. Lenk und Stephan Stein. Olms: Hildesheim u.a., 2011. S. 219-232.

  • Rietz, Florian: Perspektivübernahmekompetenz im Kinderhörspiel. Multiperspektivisches Erzählen in Thilo Refferts Nina und Paul. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 285-298.

  • Rinke, Günter: Das Pophörspiel. Definition – Funktion – Typologie. transcript: Bielefeld, 2018.

  • Rogge, Jan-Uwe/Rogge, Regine: Hörklassiker für Kinder. In: Der Deutschunterricht (2004) 4. S. 64-78.

  • Rothe, Katja: Katastrophen hören. Experimente im frühen europäischen Radio. Kadmos: Berlin, 2009.
  • Rühr, Sandra: Tondokumente von der Walze zum Hörbuch. Geschichte – Medienspezifik – Rezeption. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, 2008.

  • Schenker, Ina: Vom Sprechen und Gehörtwerden. Postkoloniale Perspektiven auf Flucht-Erzählungen im dokumentarischen Kinderhörspiel. In: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017. S. 140-151.

  • Schenker, Ina: Bibi Blocksberg: Hexen und Macht. Eine Analyse der Erzählformen aus Gender- und postkolonialer Perspektive. In: Spielarten der Populärkultur. Hg. v. Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak. Peter Lang: Bern, 2019. S. 285-304.

  • Schenker, Ina: Racevoicing (2016).
    URL: http://kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/1850-racevoicing.

  • Schenker, Ina: Voicing. Vom Stimmen und den Stimmungen einer performativen Zeichensetzung. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 131-142.

  • Schiller-Lerg, Sabine: Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis. Saur: München, 1984.

  • Schmedes, Götz: Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens. Waxmann: Münster u.a., 2002.

  • Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp: Frankfurt/Main, 1970.

  • Schwitzke, Heinz: Bericht über eine junge Kunstform. In: Sprich, damit ich dich sehe. Sechs Hörspiele und ein Bericht über eine junge Kunstform. Hg. v. Heinz Schwitzke. 33.-47. Tsd. Paul List Verlag: München, 1963. S. 9-29.

  • Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Kiepenheuer & Witsch: Köln/Berlin, 1963.

  • Siebauer, Ulrike: Literarisches Forschen mit der Forschungsgruppe Erbsensuppe von Rieke Patwardhan. In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 261-271.

  • Sinning, Jan: Geräusch. Geräuscherleben und Erinnerung in Christoph Buggerts Hörspiel Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 105-118.

  • Sonnenwald, Kerstin: Eine Klasse schreibt ein Hörspiel. In: Praxis Deutsch (2016) 260. S. 20-24.

  • Strohmeier, Gerd: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg (2005).
    URL: http://www.bpb.de/apuz/28782/politik-bei-benjamin-bluemchen-und-bibi-blocksberg?p=all.

  • Timper, Christiane: Hörspielmusik in der deutschen Rundfunkgeschichte. Originalkompositionen im deutschen Hörspiel 1923-1986. Wissenschaftsverlag Volker Spiess: Berlin, 1990.

  • Trzeciak, Miriam: "Here your child can be a hero, too". Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen von "Masters of the Universe". In: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016. S. 94-109.

  • Ulshöfer, Robert: Welchen Raum können Filmerziehung und Hörspielarbeit im Deutschunterricht der Gymnasien beanspruchen? In: Der Deutschunterricht (1958) 3. S. 8-13.

  • Wagner, Hans-Ulrich: Günter Eich und der Rundfunk. Essay und Dokumentation. Potsdam, 1999.

  • Weber, Annemarie: Der Kinder- und Jugendhörfunk von 1924 bis 1945. In: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Hg. v. Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis und Annemarie Weber. Metzler: Stuttgart, 2020. S. 45-75.

  • Weber, Annemarie: Funkheinzelmann. Die multimediale Karriere einer Hörfunkfigur. In: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Hg. v. Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis und Annemarie Weber. Metzler: Stuttgart, 2020. S. 181-212.

  • Weber, Wibke: Strukturtypen des Hörspiels – erläutert am Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1970. Peter Lang: Frankfurt/Main, 1997.

  • Weber, Wibke: Neue Entwicklungen und traditionelle Formen: Das Kinderhörspiel. In: Kinder – Literatur – "neue" Medien. Hg. v. Karin Richter und Sabine Riemann. Schneider: Baltmannsweiler, 2000. S. 133-142.

  • Weiß, Harald: Der Flug der Biene Maja durch die Welt der Medien. Buch, Film, Hörspiel und Zeichentrickserie. Harrassowitz Verlag: Wiesbaden, 2012.

  • Wermke, Jutta: Das Hörbuch im Rahmen einer Hördidaktik. In: Der Deutschunterricht (2004) 4. S. 50-62.

  • Wermke, Jutta: Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Hg. v. Volker Frederking, Axel Krommer und Christel Meier. 2. Aufl. Schneider: Baltmannsweiler, 2013. Bd. II, S. 182-201.

  • Wicke, Andreas: Musik und Geräusch im Kinderhörspiel. Hörästhetische Überlegungen zu Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten". In: Grundschulunterricht Deutsch (2014) 3. S. 8-13.

  • Wicke, Andreas: Kinderhörspiel (2016).
    URL: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/1491-kinderhoerspiel.

  • Wicke, Andreas: "Der Vergleich mit Sherlock Holmes liegt doch nahe". Intertextualität und Spannung in dem Hörspiel "Die drei ??? – Botschaft aus der Unterwelt". In: Komparatistik und Didaktik. Hg. v. Michael Eggers und Christof Hamann. Aisthesis: Bielefeld, 2018. S. 259-276.

  • Wicke, Andreas: Hörspieldidaktik (2019).
    URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/3179-hoerspieldidaktik.

  • Wicke, Andreas: "… man hörte nur noch ihr leises Kichern und Lachen". Theodor Fontanes Effi Briest als Hörspiel. In: Praxis Deutsch (2019) 277. S. 46-52.

  • Wicke, Andreas: "Erzählinstanz ja, Erzähler ungern". Narratologische Experimente in den Kinderhörspielen Thilo Refferts. In: libri liberorum 20 (2019) 52/53. S. 95-104.

  • Wicke, Andreas: "Der Ton ist vertraut, der Inhalt grauenhaft". Politik und Pop in Milo Raus Hörspiel Hate Radio (2013). In: Pophörspiele. Interdisziplinäre Einzelanalysen. Hg. v. Stefan Greif und Nils Lehnert. edition text + kritik: München, 2020. S. 223-234.

  • Wicke, Andreas: Spannung verstehen. Die drei ???-Hörspiele aus spannungsanalytischer und didaktischer Perspektive. In: Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Hg. v. Lea Grimm und Cornelia Rosebrock. Schneider: Baltmannsweiler, 2020. S. 211-228.

  • Wicke, Andreas: Hörbuch und Hörspiel. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. J. B. Metzler: Stuttgart, 2020. S. 277-282.

  • Wicke, Andreas: "In einem Krimi oder Gruselfilm würde das jetzt alles haarklein gezeigt". Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten im Medienverbund. In: Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Hg. v. Jan Standke und Dieter Wrobel. WVT: Trier, 2021. S. 111-126.

  • Wicke, Andreas: Hörspielmusik. Henrik Albrechts Orchestererzählung Das Gespenst von Canterville (2006). In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. kopaed: München, 2021. S. 153-164.

  • Wicke, Andreas: "… durch vermehrte Spannung ersetzt …". Unterm Birnbaum und die Fontane-Rezeption im (Kriminal-)Hörspiel der fünfziger Jahre. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 18 (2022). S. 161-183.

  • Wicke, Andreas: Erzählinstanzen. Narrative Vielfalt im Hörspiel der 1950er Jahre. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. de Gruyter: Boston/Berlin, 2022. S. 155-168.

  • Wild, Reiner (Hg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 3. Aufl. J. B. Metzler: Stuttgart, 2008.

  • Wöhrle, Dieter: Bertolt Brechts medienästhetische Versuche. Prometh: Köln, 1988.

  • Wolff, Kerstin: "Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!". Weibliche Rollenvorstellungen in "Bibi Blocksberg"-Hörspielen. In: Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 2016. S. 52-68.

  • Würffel, Stefan Bodo: Hörspiel. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Harald Fricke. de Gruyter: Berlin/New York, 2000. Bd. II, S. 77-81.

  • Würffel, Stefan Bodo: Das deutsche Hörspiel. Stuttgart: Metzler, 1978.