Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Presseerklärungen – und das, was andere über KinderundJugendmedien.de geschrieben haben. Ihre Fragen beantworten wir gerne hier.

 

Informationen

KinderundJugendmedien.de ist das größte wissenschaftliche Onlineportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung im deutschsprachigen Raum. Es stellt Informationen über Themen, Entwicklungen und Neuerscheinungen des speziellen Medienangebots für Kinder und Jugendliche bereit. Unsere Selbstvorstellung finden Sie hier.

  • Zum Facebook-Aufftritt von KinderundJugendmedien.de
  • Zum Instagram-Auftritt von KinderundJugendmedien.de
  • Zur Wikipedia-Seite von KinderundJugendmedien.de

 

Pressespiegel

  • Jess Brägelmann: Forschendes Lernen in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft mithilfe der Onlineplattform KinderundJugendMedien.de. In: Literaturvermittlung im virtuellen Raum. Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre. Hrsg. von Maren Eckart, Anneli Fjordevik, Peter Langemeyer u. a. Berlin: Peter Lang, 2024. S. 61-80. URL
  • Barbara Burkhardt: www.kinderundjugendmedien.de In: 1001 Buch 2 (2022). S. 72.
  • Michael Stierstorfer: Infos zu den neuesten Phänomenen der (antikenhaltigen) Jugendbuchkultur und -wissenschaft auf ‚KinderundJugendmedien.de‘ als Impulse für den Unterricht der Alten Sprachen. In: Verbandszeitschrift für Altphilologen 3 (2019). S. 227-228.
  • Tobias Kurwinkel: KinderundJugendmedien.de – Erweiterung des Fachlexikons. In: kjl&m 2 (2019). S. 85.
  • Zur Kooperation mit KinderundJugendmedien.de. In: Jahresbericht der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Oktober bis Dezember 2018. S. 14.
  • Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: "KinderundJugendmedien.de". In: PH lesenswert 1 (2017). S. 14-15. 
  • Stefanie Jakobi: Vorstellung des Internetportals KinderundJugendmedien.de. In: PH lesenswert 1 (2016). S. 33-35.
  • Philipp Schmerheim: "KinderundJugendmedien.de". In: kjl&m 3 (2016). S. 79-80.
  • Stefanie Jakobi & Philipp Schmerheim: Wo sich Asterix und die Kleine Hexe begegnen. Transmediale Erzählforschung auf KinderundJugendmedien.de. In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung #2.5 (2016). URL: http://www.closure.uni-kiel.de/closure2.5/jakobi_schmerheim
  • "Project: KinderundJugendmedien.de. A scholarly internet resource for children’s and young adult media". In: Book History and Print Culture Network (29. Februar 2016).
  • "Comicforschungs-Bibliographie auf KinderundJugendmedien.de". In: ComFor. Gesellschaft für Comicforschung, 25.02.2016).
  • Silke Hellwig: "Literaturwissenschaft für die Kleinsten. Neues Internetportal an der Uni Bremen". In: Weser Kurier (16.12.2015). S. 22.
  • Angelika Rockel: "Die Monster sind bereits im Kinderland!" In: Bremer Uni-Schlüssel 140 (Oktober 2015). S. 8.
  • Martin Anker: "KinderundJugendmedien.de feiert 1. Geburtstag/Call for Paper" (auf: kjl-ffm, 09.06.2013).
  • Melle van Loenen: "Pioniers. Film en filosofie". In:  Nieuwsbrief Faculteit der Geesteswetenschappen, Universiteit van Amsterdam. Ausgabe 159/06.2013, S. 16.
  • Mitteilung über Publikationsprojekt von Horst Schäfer. In: Kinder- und Jugendfilm Korrespondenz (KJK) 4 (2012). S. 65.
  • Pressespiegel in der November-Ausgabe des Newsletters der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (05.11.2012).
  • Christine Lötscher: "KinderundJugendmedien.de geht innovative Wege". In: Buch & Maus 3 (2012). S. 20.
  • "Internetportal zur Forschung im Bereich Kinder- und Jugendliteratur". (auf: fachverband-deutsch.de, 28.08.2012).
  • Sarah Schneidereit: "Kinderbücher für Eltern erklärt". In: Rheinische Post Düsseldorf vom 14.08.2012. Seite C3.
  • Sarah Schneidereit: "Kinderbücher für Eltern erklärt" (auf: rp-online.de, 14.08.2012).
  • Interview mit Dr. phil. Tobias Kurwinkel zum 50. Geburtstag von Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz und zu KinderundJugendmedien.de im Inforadio, einem Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (1. August 2012).