Nachrichten

  • Titel: kjl&m 23.3 Sachliteratur
  • von: Petra Josting
  • Erstveröffentlichung: 19.09.2023

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift kjl&m widmet sich der Sachliteratur. Unter dem Titel Erleben – Erforschen – Vermitteln wird in Heft 3.23 (Redaktion Prof. Dr. Petra Josting u. Dr. Sebastian Schmideler) die Sachbuchdiskussion der letzten Jahre wiederaufgegriffen und zur weiterführenden Beschäftigung mit diesem interessanten Gegenstandsfeld angeregt.

  • Titel: kjl&m 23.4 Jemanden zum Pferde stehlen... Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien
  • von: Michael Ritter
  • Erstveröffentlichung: 24.11.2023

Freundschaftsbeziehungen spielen nicht nur im Leben von Kindern eine zentrale Rolle, als wichtiges emanzipatorisches Phänomen von Kindheit bieten sie auch für die Literatur für Kinder und Jugendliche schier unerschöpflichen Stoff, der sich in vielfältigen Themen und Motiven in historischen und aktuellen Kinder- und Jugendmedien wiederfinden lässt. Umso mehr überrascht es, dass es – wenige Ausnahmen ausgenommen – bislang kaum eine systematische kinderliteraturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Phänomen gegeben hat. Diese Lücke möchte das neue Themenheft von kjl&m wenigstens in Ansätzen schließen.

  • Titel: kjl&m 24.4 Texte sichtbar machen. Schriftgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur
  • von: Michael Ritter
  • Erstveröffentlichung: 27.11.2024

Die Schriftgestaltung eines Textes kann der optischen Inszenierung dienen, ebenso der Thematisierung von politischen und sozialen Realitäten, sie kann zum ästhetischen und poetischen Gestaltungsmittel werden oder zum Medium identitätspolitisch-ideologischer (Selbst-)Positionierungen. Selbst der Weißraum zwischen und hinter den Buchstaben ist nicht frei von Bedeutung. In jedem Fall greift die schlichte Trennung von Materialität und Referenzialität zu kurz. Auch die allzu abgegrenzte Gegenüberstellung von Schrift- und Bildmedien ist bei näherer Betrachtung nicht zu halten. Typografie und Layout sind zentrale Dimensionen schriftlicher und also auch literarischer Gestaltung. Im vorliegenden Themenheft von kjl&m wird die Schriftgestaltung entsprechend vielschichtig zum Thema.

  • Titel: kjl&m 25.2 Schändet nicht, gottgewollt oder doch ein Unrecht? Armut in der Kinder- und Jugendliteratur
  • von: Petra Josting
  • Erstveröffentlichung: 20.05.2025

Armut schändet nicht, lautet ein altes Sprichwort, das noch heute geläufig ist und in Deutschland bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Verbreitung fand. Und das auch auf Seiten der von Armut Betroffenen selbst, die sich mit diesem Spruch ihre Würde nicht nehmen ließen, sich letztlich aber auch meistens mit der desolaten Situation abfanden. Damit in Zusammenhang steht ein theologisch determiniertes Armutsverständnis, das lange Zeit als gottgewollt angesehen wurde, dem man mit Mitleid und Mildtätigkeit begegnete. Gleichzeitig zeigt die historische Armutsforschung, dass Armut stets mit Angst, Ausgrenzung und Repression verbunden war und man den Betroffenen vielfach Faulheit unterstellte.

  • Titel: kjl&m 25.3 mehrdeutig schreiben und lesen. Polyvalenz in Kinder- und Jugendmedien
  • von: Michael Ritter
  • Erstveröffentlichung: 27.08.2025

Die Deutungsbedürftigkeit literarischer Texte macht Literatur zu einer kulturellen Praxis – und verweist darauf, dass Mehrdeutigkeit nicht nur mit dem Gegenstand verbunden ist, sondern auch den Umgang mit Texten und die spezifische Perspektive der Rezipierenden betrifft. Das Thema ist aber gerade mit Blick auf jüngere Lesende und die KJL nicht spannungsfrei: Denn die Idee einer prinzipiellen Deutungsbedürftigkeit der Literatur und das darin eingeschriebene Selbstverständnis nicht eindeutiger Textinhalte wird für die kognitive Leseforschung und den Begriff des Leseverstehens zum Problem. Weiterhin gerät die Mehrdeutigkeit in Spannung zum KJL oft zugeschrieben pädagogischen Selbstverständnis der Texte. Schnell wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Mehrdeutigkeit zu einer grundsätzlichen Diskussion über das Wesen und die Funktion von Literatur für Kinder und Jugendliche beitragen kann. Solchen Überlegungen soll der Themenschwerpunkt des neuen Heftes von kjl&m gewidmet sein.

  • Titel: kjl&m 4.21 Nicht gut – böse? Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur
  • von: Michael Ritter
  • Erstveröffentlichung: 11.11.2021

Dem Bösen kommt im literarischen Kontext eine wichtige Rolle zu. Es dient als Gradmesser und Beispiel für die menschliche Fehlbarkeit, es bietet Orientierung, fordert zu differenzierteren Welterklärungen heraus – und es fasziniert uns einfach auch wegen seiner grenzüberschreitenden Autonomie. Das vorliegende Themenheft spürt diesen Funktionen des Bösen in den verschiedenen Spielarten der Kinderliteratur nach. Im Beitrag des Spektrums sind diesmal zudem fundierte Einblicke in Befunde zur Profilierung von Kindertagesstätten mit einem Schwerpunkt in der Leseförderung zu finden. Hier ist zu lesen, dass viele Kitas zwar ein breites Spektrum an anspruchsvoller Kinderliteratur vorhalten, dass konzeptionelle Überlegungen zur Leseförderung dabei aber eher selten eine herausgehobene Rolle spielen.

  • Erstveröffentlichung: 05.09.2023

Die 49. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM stellt unter dem Motto "Grüezi! KIBUM trifft Schweiz" die Schweizer Kinder- und Jugendliteratur in den Mittelpunkt. Vom 11. bis zum 21. November erwarten die Veranstalter rund zwanzig Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren aus der Schweiz für das Rahmenprogramm in Oldenburg. Schirmherr ist der renommierte Zürcher Autor, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler, der vor 45 Jahren den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg für sein Kinderbuch-Debüt "Tschipo" im Rahmen der damals 4. KIBUM entgegennahm.

  • Erstveröffentlichung: 24.04.2023

The European Network of Picturebook Research and the Croatian Association of Researchers in Children's Literature (CARCL) invite you to attend the 9th International Conference of the European Network of Picturebook Research, 28-29 September 2023 in Osijek, Croatia. Below you will find the information on the conference fee, the description of the conference theme, and other relevant pieces of information.

  • Erstveröffentlichung: 07.04.2025

Die Universitäten Hamburg und Köln veranstalten gemeinsam mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum eine Tagung zum Thema "Leben wie im Film – (aktuelle) Entwicklungen des Kinder- und Jugendfilms" vom 23. bis 25. Oktober 2025 in Hamburg.

  • Erstveröffentlichung: 11.09.2024

Die Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil" der Gesellschaft für Exilforschung richtet gemeinsam mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim und der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur der Georg-August-Universität Göttingen am 26./27. September 2024 eine Tagung zum Thema "'Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?' – Inter- und Transmediale Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien des Exils" in Göttingen aus.