Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 19.10.2023

Der Adalbert Stifter Verein veranstaltet gemeinsam mit der Bibliothek Reichenberg und den Universitäten Prag und Reichenberg vom 20.-21. Oktober 2023 die internationale Tagung zu medialen und transkulturellen Kontexten in Leben und Werk Otfried Preußlers (1923–2013) mit dem Titel "Otfried Pfreußler: zu Hause in vielen Welten". Sie findet auf deutscher und tschechischer Sprache in Liberec, Tschechische Republik, statt.

  • Erstveröffentlichung: 08.02.2023

Die Universität Hamburg lädt zur Tagung "Picturing Otherness. A historical perspective on diversity in children’s literature (20th-21st Century)" ein.

  • Erstveröffentlichung: 08.01.2020

Vom 08. bis 10. Mai 2020 findet das 31. avj-Praxissemester zum dem Thema Ein großer Kessel Buntes - das Angebot im Kinder- und Jugendbuch einordnen, bewerten und empfehlen können in Fulda statt.

[03.04.2019]

Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Als Staatspreis für Literatur in Deutschland ist er seit über 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare am 03., 07. und 25. Juni können Erzieher, Lehrer, Buchhändler und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben.

Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Jeder Seminarteilnehmer kann zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen.

Programm

  • Siegburg: 3. Juni 2019
  • Hannover: Freitag, 7. Juni 2019
  • München: Dienstag, 25. Juni 2019
    • ab 9.30 Uhr: Anmeldung
    • 10.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
    • 10.30 Uhr: Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch
    • 13.00 Uhr: Mittagessen
    • 14.15 Uhr: Wiederholung der Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch (inkl. Kaffeepause)
    • 17.00 Uhr: Abschluss, Aushändigung der Teilnahmebestätigung und Rückgabe der Evaluationsbögen
    • 17.15 Uhr: Abreise

Workshop Bilderbuch

Katja Eder: "Ich sehe was, was du erzählst!"

In Bildern lassen Farben und Linien Welten entstehen. Kinder genauso wie Erwachsene entschlüsseln unentwegt Zeichen und suchen die Geschichten hinter den Bildern. Diese Suche regt an zum Wörterfinden und zum Bilden der eigenen Sprache – im Spiegel der gebotenen Bilder. Der Workshop ist eine Einladung zum Entdecken neuer An-Sichten und überraschender Blickwinkel im Spektrum der nominierten Bilderbücher – mit ihren ästhetischen Angeboten an alle Altersgruppen. Vermittelt werden konkrete Ideen und Konzepte zur einfachen spielerischen Umsetzung mit dem Schwerpunkt Sprachbildung und Poesie jedweden Alters.

Workshop Kinderbuch

Bettina Huhn: "Lesemäuse und Bücherfresser willkommen!"

In diesem Workshop wird es darum gehen, mit literatur- und theaterpädagogischen sowie künstlerisch-ästhetischen Methoden Zugänge zu den nominierten Kinderbüchern zu schaffen. Da werden Figuren dargestellt, Inhalte künstlerisch gestaltet, Texte sprachlich umgesetzt, Sachwissen auf die Probe gestellt und Bücher lebendig. Willkommen zu einer abwechslungsreichen literarischen Entdeckungsreise!

Workshop Jugendbuch

Bianca Röber-Suchetzki: "Was kommt hinter dem Horizont?"

Über den Tellerrand schauen – sich auf Neues und Unbekanntes einlassen  – den Horizont erweitern  – Gefühle zulassen. Bücher, die solche Impulse bei jungen Menschen auslösen, sind "Weltenöffner". Sie fordern heraus und bieten Anknüpfungspunkte. Jugendliche wollen hinter die Kulissen schauen, Dinge ausprobieren und sich wiederfinden. Anlässe dafür bieten die nominierten Bücher in Hülle und Fülle. Im Workshop werden unterschiedliche kreative Methoden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert. Durch den Einsatz von szenischen und erzählerischen Momenten werden die Protagonisten der Bücher lebendig und bieten Jugendlichen die Möglichkeit zur Identifikation und Reflektion.

Weitere Informationen und Anmeldung

[18.12.2019]

Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Als Staatspreis für Literatur in Deutschland ist er seit über 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare am 15., 26. und 30. Juni 2020 können Erzieher, Lehrer, Buchhändler und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben.

Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Jeder Seminarteilnehmer kann zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen.

Programm

  • München: Montag. 15. Juni 2020
  • Sieburg: Freitag, 26. Juni 2020
  • Hannover: Dienstag, 30. Juni 2020
    • ab 9:00 Uhr: Anmeldung
    • 9.45 Uhr: Begrüßung und Einführung
    • 10.30 Uhr: Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch
    • 13.00 Uhr: Mittagessen
    • 14.15 Uhr: Wiederholung der Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch (inkl. Kaffeepause)
    • 17.00 Uhr: Abschluss, Aushändigung der Teilnahmebestätigung und Rückgabe der Evaluationsbögen
    • 17.15 Uhr: Abreise

Workshop Bilderbuch

Katja Eder: "Ich sehe was, was du erzählst!"

In Bildern lassen Farben und Linien Welten entstehen. Kinder entschlüsseln unentwegt Zeichen und suchen die Geschichten hinter den Bildern. Diese Suche regt an zum Wörterfinden und zum Bilden der eigenen Sprache. Der Workshop ist eine Einladung zum Entdecken neuer An-Sichten und überraschender Blickwinkel im Spektrum der nominierten Bilderbücher – mit ihren ästhetischen Angeboten an alle Altersgruppen. Vermittelt werden konkrete Ideen und Konzepte zur einfachen spielerischen Umsetzung mit dem Schwerpunkt Sprachbildung und Poesie.

Workshop Kinderbuch

München: Bettina Huhn: "Bücherwelten entdecken und Leselust wecken"
Hannover, Sieburg: Birgit Mehrmann: "Bücherwelten entdecken und Leselust wecken"

Die nominierten Kinderbücher bieten eine Vielfalt an Themen und Ideen. Ihnen wollen wir uns in diesem Workshop mit künstlerisch-bildnerischen, theater- und literaturpädagogischen Methoden annähern, um jungen Lesern spielerische Zugänge zu den Büchern zu ermöglichen. Beispielhaft werden wir Texte erschließen, Identifikationsspielräume nutzen, Figuren lebendig werden lassen, Sachwissen umsetzen, Blickwinkel verändern, Perspektiven entwickeln und Neues entdecken. Im Fokus stehen dabei Aktivitäten, durch die die Leselust geweckt wird.

Workshop Jugendbuch

Bianca Röber-Suchetzki: "Wo ist mein Platz im Leben?"

Jugendbücher führen meist mitten hinein in die Lebensumstände von jungen Menschen, die ihren Platz im Leben suchen. Vielschichtige Erzählungen laden ein, die Beziehungsgeflechte der Protagonisten zu entwirren, Glücksmomente mit ihnen zu teilen und ihnen auf Um- und Abwegen zu folgen. Im Workshop loten wir aus, in welche Richtungen ihre inneren Kompassnadeln ausschlagen. Mit literaturpädagogischen und künstlerischen Methoden nähern wir uns den Texten an und probieren gemeinsam alltagstaugliche Konzepte aus.

ABSAGE DER VERANSTALTUNG

Aufgrund der Corona-Pandemie haben der Arbeitskreis für Jugendliteratur und seine Kooperationspartner diese Veranstaltungen nun abgesagt.
Die Praxiskonzepte der Referentinnen Katja Eder, Bettina Huhn, Birgit Mehrmann und Bianca Röber-Suchetzki werden ab Mitte Juli 2020 online unter www.jugendliteratur.org zur Verfügung stehen. Sie bieten Anregungen für den Einsatz der Bücher in der Schule sowie an außerschulischen Lernorten – oder daheim. Die Titel der Nominierungsliste eignen sich für Kinder ab zwei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen.

Weitere Informationen und finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 11.04.2025

Der Arbeitskreis Jugendliteratur veranstaltet gefördert vom BMFSFJ ein Seminar im Kontext der für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominierten Bücher. Das Praxisseminar findet in München, Siegburg und Dresden statt.

  • Erstveröffentlichung: 08.05.2025

Der Arbeitsbereich Deutschdidaktik der Universität Hamburg und die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW bieten allen Interessierten an, sich mit Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur auseinanderzusetzen und eigene Rezensionen zu verfassen, die in einer Online-Datenbank (www.ajum.de) veröffentlicht werden können.

  • Erstveröffentlichung: 10.11.2021

Unter dem Titel Lust auf neue Kinder- und Jugendliteratur bietet die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW allen Interessierten einen Workshop zum Rezensieren von Kinder- und Jugendbüchern an. Die Termine sind am 19. November und 3. Dezember 2021 in Hamburg.

  • Erstveröffentlichung: 05.04.2023

Das Institut für Jugendbuchforschung und die Universität Frankfurt laden im Sommersemester mittwochs von 18-20 Uhr zur Ringvorlesung "Erzählte Mode" ein.

  • Erstveröffentlichung: 01.04.2022

Am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Uni in Frankfurt am Main findet im Sommersemester 2022 jeweils zwischen 18:15 und 19:45 Uhr eine Ringvorlesung zu Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien statt. Die Vorträge werden gestreamt und können nach vorheriger Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) über Zoom verfolgt werden.