Nachrichten

[27.10.2020]

Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober präsentieren die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine virtuelle Kabinettausstellung der Serafina-Nominierungen 2020 in der Deutschen Digitalen Bibliothek und auf www.akademie-kjl.de.

Gezeigt werden für die Serafina2020 nominierte Werke folgender sechs Künstlerinnen und Künstler:

  • Ada + Eva von Laura D’Arcangelo (Schweizerisches Jugendschriftenwerk 2020)
  • Ein Stück Käse von Judith Auer (Kunstanstifter 2020)
  • Die kürzesten Geschichten der Welt von Mattea Gianotti (Helvetiq 2020)
  • You don’t look gay von Julius Thesing (Bohem Press 2020)
  • Die Savannenkicker von Regi Widmer (Orell Füssli 2020)

Über die Serafina

Seit 2009 zeichnet die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur junge Talente auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt aus. Neben Autorinnen und Autoren wurden hier von Anfang an auch junge Künstlerinnen und Künstler berücksichtigt: Claudia Lieb (2009), Jonas Lauströer (2010) und Sybille Schenker (2011). Seit 2014 konnte dank Unterstützung der Mediengruppe Pressedruck und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg ein eigener mit 2.500 Euro dotierter Preis für Illustration, die Serafina, eingerichtet werden. Die bisherigen Preisträgerinnen sind Julie Völk (2014), Nele Brönner (2015), Nanna Prieler (2016), Mirjam Zels (2017), Iris Anemone Paul (2018) und Lucia Zamolo (2019).

Die diesjährige Preisträgerin ist Linda Schwalbe mit ihrem Bilderbuch Ida und die Welt hinterm Kaiserzipf (NordSüd 2020).

Über die Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein kooperatives Projekt von über 2.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland. Museen, Bibliotheken, Archive, Mediatheken und (Forschungs-)Einrichtungen machen so ihre digitalisierten Bestände in einer Art kulturellem Schaufenster für eine demokratische (Wissens-)Gesellschaft verfügbar; die DDB ist auch an das europäische Kulturportal "Europeana" angegliedert. Auf diese Weise haben weltweit Benutzerinnen und Benutzer über das Internet kostenlosen und freien Zugang zum kulturellen Erbe. Das "DDBstudio" ermöglicht Kulturinstitutionen, virtuelle Ausstellungen zu kuratieren und über die DDB zu veröffentlichen.

[Quelle: Pressemitteilung]

[15.08.2017]

Die für den Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2017 nominierten Werke stehen fest. Eine unabhängige Fachjury hat aus über 250 Büchern sechs Kinder- und Jugendbücher für die Shortlist nominiert.

  • Paloma Canonica: Amici. Triest, Bohem Press Italia, 2016
  • Sylvie Neeman / Ingrid Godon: Le petit bonhomme et le monde. Genf, La Joie de lire, 2016
  • Francesca Sanna: Die Flucht. Zürich, NordSüd, 2016 (Englische Originalausgabe: Flying Eye Books. Französische Ausgabe: Gallimard Jeunesse. Italienische Ausgabe: Emme Edizioni.)
  • It's Raining Elephants: Marta & ich. Zürich, Atlantis, 2017. (Französische Originalausgabe: Éditions Notari)
  • Lorenz Pauli / Kathrin Schärer: Rigo und Rosa. Zürich, Atlantis, 2016
  • Luisa Campanile: La Friche. Paris, L'école des loisirs, 2016

Die Shortlist wiederspiegelt die Vielfältigkeit der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur: vom Konzeptbilderbuch für die Allerkleinsten über Auseinandersetzungen mit Kreativität, Philosophie und aktuellen Themen bis zum anspruchsvollen Jugendtheaterstück. Zum ersten Mal ist zudem ein Werk aus der italienischsprachigen Schweiz nominiert. Die detaillierte Shortlist sowie weitere Informationen finden Sie hier.

An der Preisverleihung am 26. November 2017 im Progr in Bern werden die nominierten AutorInnen und IllustratorInnen gewürdigt und der oder die HauptpreisträgerIn bekanntgegeben. Die Verleihung beginnt um 11 Uhr.

Der Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis ist die einzige schweizweite Auszeichnung für IllustratorInnen und AutorInnen von kinderliterarischen Werken und würdigt ästhetisch herausragende, innovative Neuerscheinungen. Er wird alle zwei Jahre vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM vergeben. Der Hauptpreis ist mit 10'000 Franken dotiert, die Shortlist-Nominierung mit 2500 Franken.

[Quelle: Pressemitteilung]

[02.02.2017]

Mit dem avj medienpreis zeichnen die Mitgliedsverlage der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) hervorragendes journalistisches Engagement im Bereich Kinder- und Jugendbuch/-hörbuch aus. 

Maren Bonacker (Lese- und Literaturpädagogin, freie Journalistin), Janett Cernohuby (janetts-meinung.de), Sylvia Mucke & Christine Paxmann (Eselsohr Leseabenteuer GmbH), Beate Schräder (Westfälische Nachrichten) und Juliane Spatz (hr2) sind die Journalistinnen, die auf der Shortlist des avj medienpreises 2017 zu finden sind.  

Die Preisverleihung findet auf der Leipziger Buchmesse am Freitag, den 24. März 2017 von 12:30-14:00 Uhr im CCL, Mehrzweckfläche 3 statt.

[Quelle: Pressemitteilung]

ELTERN family verleiht Software-Preis GIGA-Maus im Rahmen der Frankfurter Buchmesse – zum 15. Mal wurden beste Software- und Online-Angebote für Kinder ausgezeichnet

(Quelle: börsenblatt.net) Die Zeitschrift ELTERN family hat heute auf der Frankfurter Buchmesse den Software-Preis GIGA-Maus verliehen. Der bereits zum 15. Mal ausgelobte Preis wurde in den vier Kategorien "Kinder 4 bis 6 Jahre", "Kinder 6 bis 10 Jahre", "Kinder ab 10 Jahre" sowie "Familie" vergeben. Hinzu kommen die beiden Sonderpreise "Bestes Spiel des Jahres" und der "Kinderpreis". Bereits seit 1998 zeichnet die Zeitschrift ELTERN family mit der GIGA-Maus Software- und Online-Produkte für Kinder zum Lernen, Nachschlagen und Spielen aus. Dabei stehen vor allem der pädagogische Wert, eine altersgerechte Gestaltung und Handhabung, der Spielspaß und Lernfortschritt im Mittelpunkt.

In der Kategorie "Kinder 4 bis 6 Jahre" konnte in diesem Jahr das interaktive E-Book "Der kleine Pirat" (Verlag Friedrich Oetinger GmbH) als Gesamtsieger überzeugen. Die E-Book-App für iPad und Android erzählt Seite für Seite die Geschichte eines kleinen Piraten und bietet zudem Geschicklichkeits- und Kreativitätsspiele, mit denen die Kinder selbst in die Geschichte eingreifen können. Gesamtsieger in der Kategorie "Kinder 6 bis 10 Jahre" und gleichzeitig bestes Lernprogramm Fremdsprachen ist "www.bumblebee-englisch.de" (Bildungshaus Schulbuchverlage). Mit dieser Plattform können Kinder in ihrem eigenen Tempo und mit Spaß Englisch lernen.

alt
Der diesjährige Gesamtsieg in der Kategorie "Kinder ab 10 Jahre" geht an die interaktiven E-Books für iPad der "WAS IST WAS-REIHE" (Tessloff Verlag / Bookwire) für die Themen Fußball, Pferde, Unsere Erde, Deutschland. Als bestes Lernprogramm Fremdsprachen und Gesamtsieger in der Kategorie "Familie" wurde die "Lextra Junior: Unterwegs in …"-Buchreihe (Cornelsen Verlag) ausgezeichnet. Mithilfe des digitalen Lesestifts TING, der in die Bücher integriert ist, können Kinder und Eltern bequem von zu Hause oder unterwegs Texte erkunden und gleichzeitig Sprachen lernen.

Mit der Goldenen GIGA-Maus für das beste Spiel des Jahres wurde "Eugens Welt" (outermedia GmbH) ausgezeichnet. In dem Lernspiel zur gleichnamigen Schulfernsehserie des SWR erleben die kleinen Protagonisten in einer Treppenhausrallye der Sackgasse 777, was soziales Handeln bedeutet und wie es um ihr eigenes politisches Wissen bestellt ist.

Den Sonderpreis für das beste Kinderspiel erhält "Skylanders: Spyro's Adventure" (Activision Blizzard GmbH Deutschland). Das Spiel für PC und Spielekonsole verknüpft reale Spielelemente mit digitalen. Gekürt wurde das Spiel von der Kinder-Jury der GIGA-Maus unter Betreuung der Greifswalder ComputerSpielSchule (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig).

Marie-Luise Lewicki, Chefredakteurin ELTERN family: "Seit dem Start der GIGA-Maus vor 15 Jahren hat sich technisch und inhaltlich vieles verändert: Interaktive Spiele und Lernprogramme für Tablet-PCs, Smartphones und Konsolen haben inzwischen CD-ROMs für Desktop-PCs abgelöst. Das Gütesiegel GIGA-Maus ist eine Konstante geblieben und bietet Eltern, Kindern und Pädagogen auch weiterhin eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Auswahl kind- und familiengerechter Angebote. Unsere diesjährigen Auszeichnungen zeigen einmal mehr, dass es auf dem Markt sehr viele gute digitale Angebote und Apps für Kinder gibt, die die Spiel- und Lernfreude fördern – und bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kommt."

Die unabhängige Jury der GIGA-Maus bildeten Ute und Karl Diehl (Redakteure bildungsklick.de), Marco Fileccia (OStR., pädagog. Leiter Pilotprojekt Medienscouts), Clarissa Filipowski (Lehrerin und Beratungslehrerin "Medien" im Pilotprojekt Medienscouts, NRW), Andreas Garbe (Redakteur ZDF/ 3sat), Jürgen Hilse (Psychologe, Kinder- und Jugendschutz, USK), Birgit Kimmel (pädagogische Leiterin im EU-Projekt klicksafe), Stefanie Krauel (wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Leipzig), Marc Kudlowski (wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Hamburg) und Christine Brasch (Autorin ELTERN family).

Weitere Informationen finden Sie hier.

[09.06.2020]

Vorlesezeit ist eine besondere Zeit. Sie entführt in neue Welten, schafft Vorleserinnen und Vorlesern sowie Hörerinnen und Hörern Raum für spannende Geschichten und fördert ganz nebenbei die individuelle Entwicklung. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die Landesfachstelle für Büchereiarbeit und mk-online des Sankt Michaelsbundes präsentieren mit Bayern liest e. V. alle 14 Tage Lesungen für Kinder und Familien, Büchereien und Schulen zum Anhören und Weiterlesen.

Wer erinnert sich nicht gerne an die Zeit, in der einem vorgelesen wurde? Wem seit früher Kindheit vorgelesen wird, wird auch im weite-ren Leben dem Lesen positiv gegenüberstehen. Die (Vor-)Leseorte können dabei sehr unterschiedlich sein: von der gemütlichen Wohnzimmercouch, der Leseecke in der Buchhandlung über die Leseoase in der Bücherei vor Ort bis zur Grünanlage im Nachbarpark. Da kommt es nur noch auf die richtige Vorlesegeschichte an, die unsere Autorinnen und Autoren und Künstlerinnen und Künstler für Sie ausgewählt haben. Der Wohlfühlfaktor spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Welche Geschichte beschäftigt mich persönlich gerade? Was würde ich den Zuhörerinnen und Zuhörer gerne vorlesen? Inzwischen haben sich ein Dutzend Vorleserinnen und Vorleser an unserer YouTube-Reihe beteiligt. Von der Detektiv- und Abenteuergeschichte, über Gute-Abend-Geschichten, Bilderzählungen und Fußballgedichte bis zu Lebensgeschichten. Den Auftakt machten die Vorleseexpertin Silke Schlichtmann mit ihren Mattis-Bänden, die Erfolgsschriftstellerin Franziska Gehm mit Carla Chamäleon, Illustrator Quint Buchholz mit seinen wunderbaren Bildwelten und am 5. Juni der Kinderlyriker und Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn. Es folgen Alois Prinz (19. Juni), Julien Wolff (3. Juli), Susanne Straßer (17. Juli), Daniela Kulot (31. Juli), Heike Nieder (14. August), Anja Janotta (28. August) und Oliver Pötzsch (11. September).

Die Vorlesezeit eignet sich für Kinder und Familien als Angebot in Parallelzeiten von Homeoffice und Kinderbetreuung, als virtueller Einstieg für einen Literaturimpuls im Schulprogramm und als Verlinkungsangebot für Büchereien, die ihren Besucherinnen und Besucher zum Wochenende ein ganz besonderes Literaturangebot "to go" mit auf den Weg geben möchten.

Die aktuelle Folge wird am jeweiligen Tag vormittags auf der Homepage und auf der Facebook-Seite der Akademie veröffentlicht.

[Quelle: Pressemitteilung]

[27.10.2020]

Hautnah dürfen junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren in dem neuesten Vermittlungsprojekt des Instituts für Jugendliteratur "ihre" Autorinnen und Autoren kennenlernen.

Bei gemeinsamen Spaziergängen durch den Wiener Prater können sie der Künstlerin oder dem Künstler in der Kleingruppe Fragen stellen, sie bzw. ihn und ihre bzw. seine Bücher besser und von einer ganz neuen Seite kennenlernen. Begleitet werden die Spaziergänge von einer Literaturvermittlerin sowie einer jugendlichen "Buddy readerin".

Den Anfang macht macht Lily Axster am 4. Dezember 2020, ab 14 Uhr. Zur Lektüre vor oder nach dem Spaziergang empfohlen: Ein bisschen wie du / A little like you.

Anmeldungen sind ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 8 Kinder/Jugendliche begrenzt. Der Spaziergang selbst soll ohne weitere erwachsene Begleitpersonen stattfinden.

Genauere Informationen über Dauer, Treffpunkt und Covid-19 Bedingungen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 11.03.2022

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sowie die Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Medienhaus Sankt Michaelsbund rufen Kinder- und Jugendbuchverlage auf, Bücher- und Spielespenden zu schicken, damit sie sowohl Büchereien vor Ort als auch private Familien und Vereine, die geflüchtete Mütter und Kinder aufnehmen, mit einem Kinderpaket versorgen können.

Für ihr Buch "Von den Fischer un siine Fru" erhält die Berliner Künstlerin Julia Beutling das Märchenillustrationsstipendium 2014.

Deutschsprachige Nachwuchskünstler werden von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. seit dem Jahr 2009 mit einem Illustrationspreis und seit 2011 – zusammen mit der Märchen-Stiftung Walter Kahn – mit einem Sonderpreis Märchenbilderbuch gefördert. Bisher wurden unter anderem ausgezeichnet: Claudia Lieb (2009), Jonas Lauströer (2010), Sybille Schenker (2011) Markus Lefrançois (2012) und Nina Töwe-Heitmüller (2013). 

Seit 2014 konnte der Nachwuchspreis Illustration durch die Mediengruppe Pressedruck ausgebaut werden und ist mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis Märchenbilderbuch, gestiftet von der Märchen-Stiftung Walter Kahn, wird im Rahmen eines Stipendiums in Höhe von 1.250 € vergeben. 

Für das Jahr 2014 wurde das Märchenillustrationsstipendium der Berliner Künstlerin Julia Beutling für ihr Buch: "Von den Fischer un siine Fru" zuerkannt. Das Stipendium wird in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse und dem Börsenblatt des deutschen Buchhandels (Jury) vergeben. Die Begründung der Jury lautet: 

Basierend auf dem plattdeutschen Text der Grimm’schen Erstausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" von 1812 setzt Julia Beutling die immer maßloseren Wünsche der Fischersfrau ausdrucksstark ins Bild und schafft einen kontrastreichen Spannungsbogen zu der anfangs noch lieblichen, dann immer bedrohlicher werdenden Landschaft, die sich zum furiosen Weltuntergangsszenario ausweitet. Das Ende jener parabolischen Erzählung ist gleichermaßen ein Anfang, den die Künstlerin auf sehr eigene Weise zu interpretieren versteht – panta rhei! ("Alles fließt!"). 

Julia Beutling wurde am 26.12.1986 in Berlin geboren. Sie studierte von 2007 bis 2014 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Ihr Studium der Visuellen Kommunikation beendete sie mit Diplomarbeiten über Tierversuche und vegane Bildkommunikation. Seit 2011 arbeitete sie als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin für den Carl Schünemann Verlag, die Zeitschrift cinearte XL, den Schacks Verlag, Fixpunkt e. V. und das Naturerbe Zentrum Rügen. Ihre Vorliebe gilt dem nachhaltigen Erzählen ökologischer und sozialer Themen in Bildern.

Die Überreichung des Märchenillustrationsstipendiums 2014 findet in Kooperation mit der Verleihung des Nachwuchspreises Illustration 2014 am Mittwoch, dem 8. Oktober 2014, ab 16:30 Uhr im Kinder- und Jugendbuchzentrum in Halle 3.0 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Der Abend wird musikalisch umrahmt von der Mark-Trommler-Band. Eingeladen sind alle Freunde der Illustration und des Bilderbuches. 

Hier geht es zu Julia Beutlings Homepage.

Die offizielle Pressemitteilung kann hier heruntergeladen werden:

Offizielle Pressemitteilung
  • Erstveröffentlichung: 28.04.2025

2025 jähren sich bedeutende Ereignisse der österreichischen Zeitgeschichte zum 80. Mal. Fünf Jahrestage des Erinnerns begeht die STUBE in Kooperation mit Alexandra Holmes mit fünf verschiedenen GesprächspartnerInnen über fünf Bücher der Kinder- und Jugendliteratur. Die Videos werden online zur Verfügung gestellt.

[27.11.2019]

Die Initiative KIDS Regio veröffentlicht eine Studie zum Europäischem Kinderfilm aus der hervorgeht, dass der Kinderfilm eine stabile Säule der europäischen Filmwirtschaft darstellt.

Nach dem dritten KIDS Regio Forum im Juni 2019 ist nun eine Studie zu Ergebnissen, Herausforderungen und Fragenstellungen zu Kinderfilmen in Europa erschienen. Initiiert wurde die Studie von KIDS Regio – eine europäische Initiative ansässig in Thüringen, die sich für hochwertige nationale und europäische Kinderfilme einsetzt. Mit der Durchführung der Studie wurde Dr. Steffi Ebert, Dozentin für Medienkommunikation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beauftragt, die bereits seit vielen Jahren in Kooperation mit KIDS Regio auf diesem Gebiet forscht. Grundlage für die Studie sind Kinderfilme, die für KIDS Regio seit 2010 regelmäßig erfasst wurden.

Der Forschungsbericht liefert einen detaillierten Einblick in die Produktion und Auswertung des europäischen Kinderfilms. Die Daten zeigen unter anderem, dass das Wachstum von Kinderfilm-Produktionen im Vergleich zu gesamt-europäischen Produktionen wesentlich geringer ausfällt. Nur etwa 6 Prozent aller europäischen Filmproduktionen sind Kinderfilme. Dennoch machen sie 10,7 Prozent der gesamten Kinobesuche aus. Dies liegt laut Studie vor allem an den Erfolgen der Animationsfilme.

Die Studie ist der erste Schritt der 5-Punkte Agenda der Weimar Declaration, die von 80 Expert*innen aus 24 Ländern bei dem dritten KIDS Regio Forum 2019 in Weimar beschlossen wurde. Mit dem ersten Punkt der Declaration, der Verbesserung und Ausweitung von Daten und Forschung zum Kinderfilm in Europa, intensiviert die Initiative KIDS Regio den Kontakt zu Forscher*innen und veröffentlicht eine Sammlung von Studien zur Thematik auf ihrer Website.

Die gesamte Studie finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]