Nachrichten

Die Akademie für Jugendliteratur e.V. verkündet am 11. Oktober 2013 die Gewinner in den vier Sparten des Deutschen Jugendliteraturpreises. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die nominierten Titel.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird jährlich in insgesamt fünf Sparten verliehen: Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch, Sachbuch sowie ein Spezialpreis der Jugendjury.

Die Jugendjury setzt sich aus sechs Leseclubs aus der gesamten Bundesrepublik zusammen, während die anderen Preise von einer Kritikerjury bestimmt werden, die aus neun erwachsenen Juroren besteht. Dotiert sind die Preise mit 8.000 Euro pro Sparte. Sie können zwischen Autoren, Illustratoren und Übersetzern aufgeteilt werden.

Die Nominierungen im Überblick:

Bilderbuch

  • Isol, Ein Entlein kann so nützlich sein (ab 2 Jahren empfohlen)
  • Stina Wirsén, Nalle liebt Oma (ab 3 Jahren)
  • John Fardell, Der Tag, an dem Louis gefressen wurde (ab 4 Jahren)
  • Jon Klassen, Wo ist mein Hut (ab 4 Jahren)
  • Einar Turkowski, Der Rauhe Berg  (ab 8 Jahren)
  • Robert Louis Stevenson, Der Pirat und der Apotheker. Eine lehrreiche Geschichte (illustriert von Henning Wagenbreth) (ab 10 Jahren)

 Kinderbuch

  • Toon Tellegen (Text), Ingrid Godon (Illustration), Ich wünschte (ab 6 Jahren)
  • Jenny Robson, Tommy Mütze. Eine Erzählung aus Südafrika (ab 8 Jahren)
  • Māris Putniņš, Die wilden Piroggenpiraten. Ein tollkühnes Abenteuer um eine entführte Mohnschnecke und ihre furchtlosen Retter (ab 8 Jahren)
  • Robert Paul Weston (Text), Víctor Rivas (Illustration), Zorgamazoo (ab 9 Jahren)
  • Joke van Leeuwen, Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor (ab 10 Jahren)
  • Frank Cottrell Boyce (Text), Carl Hunter, Clare Heney (Fotos), Der unvergessene Mantel (ab 10 Jahren)

Jugendbuch

  • Yves Grevet, MÉTO. Das Haus (ab 12 Jahren)
  • Susan Kreller, Elefanten sieht man nicht (ab 13 Jahren)
  • Rolf Lappert, Pampa Blues (ab 14 Jahren)
  • Craig Silvey, Wer hat Angst vor Jasper Jones? (ab 14 Jahren)
  • Christian Frascella, Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe (ab 16 Jahren)
  • Tamta Melaschwili, Abzählen (ab 16 Jahren)

Sachbuch

  • Mies van Hout, Heute bin ich (ab 3 Jahren)
  • Birte Müller, Planet Will (ab 4 Jahren)
  • Anke M. Leitzgen (Text), Lisa Rienermann (Illustration, Fotos), Thekla Ehling (Fotos), Entdecke, was dir schmeckt. Kinder erobern die Küche (ab 8 Jahren)
  • Anke Bär, Wilhelms Reise. Eine Auswanderergeschichte (ab 8 Jahren)
  • Ann-Marlene Henning (Text), Tina Bremer-Olszewski (Text), Heji Shin (Fotos), Make Love. Ein Aufklärungsbuch (ab 14 Jahren)
  • Reinhard Kleist, Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft (ab 14 Jahren)

Preis der Jugendjury

  • John Green, Das Schicksal ist ein mieser Verräter (ab 13 Jahren) (Eine Rezension auf KinderundJugendmedien.de finden Sie hier)
  • Stephan Knösel, Jackpot. Wer träumt, verliert (ab 13 Jahren)
  • Joss Stirling, Finding Sky. Die Macht der Seelen (ab 13 Jahren)
  • Marit Kaldhol, Allein unter Schildkröten (ab 14 Jahren)
  • David Schraven (Text), Vincent Burmeister (Illustration), Kriegszeiten. Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan (ab 14 Jahren)

Nominierungsbroschüre

Die Nominierungsbroschüre des Deutschen Jugendliteraturpreises, die Informationen zu den einzelnen nominierten Büchern enthält, können Sie auf der Homepage der Akademie herunterladen.

Hinweis in eigener Sache

Wir freuen uns über Rezensionen zu den nominierten Büchern und den Preisträgern. Falls Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir bemühen uns um Rezensionsexemplare.

Auf der Frankfurter Buchmesse wurden nicht nur Buchdeals abgeschlossen, sondern auch viele Preise vergeben. Wir geben einen kompakten Überblick zu wichtigen Auszeichnungen im Bereich Kinder- und Jugendbuch- oder -medien.

Preise der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Am Mittwoch, den 8.10., verlieh die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel zwei Preise an junge Nachwuchskünstler im Kinderbuchzentrum der Frankfurter Buchmesse. Den mit 2.500 € dotierten Preis "Serafina", gestiftet von der Mediengruppe Pressedruck, erhielt Julie Völk für ihr Erstlingswerk Das Löwenmädchen, erschienen im Gerstenberg Verlag. Das Märchenillustrationsstipendium in Höhe von 1250 €, gefördert von der Märchen-Stiftung Walter Kahn, bekam Julia Beutling für ihre Interpretation des Märchens Von den Fischer un siine Frau (Carl Schünemann Verlag) zuerkannt.

Astrid Lindgren Award


Die Nominierungen des Astrid Lindgren Awards wurden am Donnerstag, 9.10., ebenfalls auf der Bühne des Kinderbuchzentrums bekannt gegeben. Boel Westin, Vorsitzende der Jury des Astrid Lindgren Memorial Awards, Helen Sigeland, die Direktorin der Institution, und Silke Weitendorf vom Oetinger Verlag präsentierten noch einmal das Werk der diesjährigen Preisträgerin Barbro Lindgren und gaben die 197 Nominierungen aus 61 Ländern bekannt. Die Liste kann auf der Webpräsenz eingesehen werden. In Deutschland sind nominiert: Rotraut Susanne Berner, Aljoscha Blau, Wolf Erlbruch, die Internationale Jugendbibliothek, Eva Muggenthaler, Mirjam Pressler, Jutta Richter und Binette Schröder.

Auch am Messefreitag wurden einige Preise im Segment Kinder- und Jugendbuch bzw. –medien vergeben. 
Eine Kinderjury vergibt in den unterschiedlichen Kategorien (Konsolenspiele, PC-Spiele, Apps) den TOMMi – Deutscher Kindersoftwarepreis. Gefördert wird der Preis unter anderem vom Deutschen Bibliotheksverband, der Frankfurter Buchmesse und ZDF tivi. Den Preis für das beste Konsolenspiel gewann Mario Kart 8 (Nintendo), bei den PC-Spielen setzten sich Child of Light (Ubisoft) und Dream Hills (S.A.D.) durch. Den Apps-Preis gewann Oink Oink (Ravensburger Digital), als bestes elektronisches Spielzeug wurde Story Starter (Lego Education) ausgezeichnet. Den Sonderpreis "Kindergarten & Vorschule" gewann Squirrel & Bär (Good Evil). Weitere Informationen und Preisträger sind zu finden unter http://www.kindersoftwarepreis.de/.

Deutscher Cartoonpreis


Der Carlsen Verlag und die Frankfurter Buchmesse verliehen den Deutschen Cartoonpreis in der Kategorie A, dotiert mit 1000 €, an Hannes Richert. In der Kategorie B wurden Rattelschneck, Oli Hilbring und Dorthe Landschulz mit einem Cartoonbembel geehrt.Weitere Informationen finden Sie hier.

Deutscher Jugendbuchpreis 2014

Schließlich fand am Abend des 10. Oktober, ab 17:30 Uhr die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 im Congress Centrum der Frankfurter Buchmesse statt. Ausführliche Informationen finden Sie unter folgendem Artikel.

 

 

 

Jon Klassen erhält in diesem Jahr die Caldecott Medal der Amerikanischen Bibliotheksgesellschaft (ALA) für sein Bilderbuch "This is not my hat". Die Auszeichnung gilt als einer der bedeutendsten Kinderbuchpreise der USA.

In Klassens schwarzhumoriger Erzählung geht es um einen kleinen Fisch, der einen Hut stielt, weil dieser ihm so gut passt – und das obwohl er weiß, dass Stehlen falsch ist. Und natürlich will der große Fisch seinen Hut auch wieder zurück haben...

Sandra Imdiecke, die Vorsitzende der Preisverleihung, sagte über das Buch: "With minute changes in eyes and the slightest displacement of seagrass, Klassen's masterful illustrations tell the story the narrator doesn't know."

alt
Das von Klassen geschriebene und illustrierte Bilderbuch "This is not my hat" (Candlewick Press) erscheint auf Deutsch im Herbst 2013 unter dem Titel "Dies ist nicht mein Hut" im Zürcher NordSüd Verlag. Das Buch ist der Fortsetzungsband von "Wo ist mein Hut", das 2012 in ebendiesem Verlag erschien.
 
Jon Klassen wurde 1981 im kanadischen Winnipeg geboren, er wuchs in Niagara Falls (Ontario) auf. Er arbeitet als Illustrator, Designer und Konzeptkünstler und lebt heute in Los Angeles. "Wo ist mein Hut" war sein erstes selbst illustriertes und geschriebenes Bilderbuch.

Die Caldecott Medal wird jährlich von der Association for Library Service to Children, eine Sektion der ALA, für das beste amerikanische Bilderbuch vergeben. Den Preis gibt es seit 1938.

Alle Informationen zur Preisverleihung finden Sie hier.

  • Erstveröffentlichung: 02.06.2022

Ab Juni startet das Institut für Deutsche Sprache und Literatur das Projekt #PHKAliest mit mehreren Veranstaltungen von KJL-Autorinnen und -Autoren, Akteurinnen und Akteuren des Kulturbetriebs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis Dezember 2022.

  • Erstveröffentlichung: 17.04.2023

Im Rahmen des LITERATUR FORUMS 2023 „Erzählen gegen das Vergessen. Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart“ lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einer musikalisch-literarischen Abendveranstaltung ein.

Am 25. September 2013 werden im Volkacher Pfarrheim die diesjährigen Kultur- und Wissenschaftspreise der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Märchen-Stiftung Walter Kahn verliehen.

Die Märchen-Stiftung Walter Kahn verleiht jährlich den mit 5.000 € dotierten »Europäischen Märchenpreis« für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Märchenforschung. Im Jahr 2013 erhält den Preis der Germanist und Erzählforscher Prof. Dr. Heinz Rölleke. Der Skandinavist Martin Schröder erhält für seine Magisterarbeit »Aasen, Asbjørnsen, Askeladden. Nationalismus und Sprachenstreit im Spiegel der norwegischen Zaubermärchen« (Universität Münster, 2012) den mit 2.500 € ausgestatteten »Lutz-Röhrich-Preis«, den die Stiftung seit 1994 an den wissenschaftlichen Nachwuchs vergibt.

Der »Große Preis« der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur geht in diesem Jahr an die Augsburger Puppenkiste in Würdigung ihrer großen Verdienste um die spielerisch-künstlerische Vermittlung von Literatur an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 € hat in diesem Jahr die Märchen-Stiftung Walter Kahn zur Verfügung gestellt. Im 200. Jubiläumsjahr der Grimm'schen Kinder- und Hausmärchen war der »Nachwuchspreis« für deutschsprachige Autoren/Autorinnen bzw. Illustratoren/Illustratorinnen mit dem Schwerpunkt »Märchenwelten« ausgeschrieben. Den von Paul Maar, der Bayernwerk AG und der Märchen-Stiftung Walter Kahn gestifteten Preis erhält Nina Töwe-Heitmüller für ihr Buch Hans & die Bohnenranke (minedition 2012).

Einen »Volkacher Taler« bekommt in diesem Jahr Frau Prof. Dr. Gudrun Schulz, die sich als ordentliches Mitglied der Akademie seit Jahren für die Akademie, im Besonderen für die monatlichen Empfehlungen »Buch des Monats«, engagiert. Der zweite »Volkacher Taler« geht an Roland Kahn, Akademiemitglied und Vorsitzender der Märchen-Stiftung Walter Kahn, für seinen Einsatz für das Märchen und die Kinderliteratur.

Die musikalische Gestaltung des festlichen Abends übernehmen "Die Straubinger" mit "avantgardistischer Volksmusik auf den urbayrischen Instrumenten Drehleier und Bandoneon".

Die Preisverleihung ist eingebettet in die Jahrestagung der Märchen-Stiftung Walter Kahn, die vom 24. bis 26. September 2013 zum Thema "Der Mensch hinter den Märchen. Vom homo narrans und seiner Wirkung" im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach stattfindet.

Die Augsburger Marionettenspieler halten außerdem am Donnerstag, 26. September 2013, von 10:00–12:30 Uhr einen Workshop für die 6. Klasse der Volkacher Verbandsschule. Dabei führen sie die Schüler in die Kunst des Marionettenspielens ein und eröffnen ihnen Geheimnisse des Figurentheaters.

Das Institut für Jugendliteratur lädt am 3. November 2015 um 19 Uhr für die Verleihung des Dixi-Kinderliteraturpreises 2015 ein. Erstmals wird der Förderungspreis in drei Kategorien vergeben: Text, Illustration und Kinderlyrik. Die Preisträgerinnen Christine Auer, Cordula Sophie Matzner und Raffaela Schöbitz werden ihre ausgezeichneten Werke präsentieren. 

Programm

  • Begrüßung: Institut für Jugendliteratur, Instantina
  • Heinz Janisch sucht das Glück … und findet Gedichte
  • Im Gespräch: Begegnung mit den drei Preisträgerinnen
  • Cordula Sophie Matzner stellt ihre lyrischen Arbeiten vor
  • Präsentation der Illustrationen von Raffaela Schöbitz
  • Christine Auer liest aus "Wolkenkuckucksheim"
  • Überreichung der Auszeichnungen
  • Ab 20 Uhr 30: Buffet

Die Preisverleihung wird moderiert von Karin Haller und Klaus Nowak und musikalisch begleitet von Micha Schwarz und Oxana Moseychuk.

Die Preisträgerinnen 

Christine Auer (Preisträgerin Text)

Geb. 1975. Studium der Psychologie und der Rechtswissenschaften in Wien, wo sie mit ihrer Familie lebt. Seit 2012 nebenberuflich als freie Redakteurin tätig; Veröffentlichung diverser Artikel in den Bereichen Kinder, Kunst & Kultur. Sie liebt das Schreiben für und mit Kindern und Jugendlichen, da in deren Augen auch das Unmögliche möglich wird.

Cordula Sophie Matzner (Preisträgerin Kinderlyrik) 

Geb. 1988. Unterrichtete nach dem Studium für Volksschullehramt in Wien als Sprachassistentin in Spanien und Italien. Ihr Traum ist es, als freie Autorin und Illustratorin im Wohnmobil durch die Welt zu reisen.

Raffaela Schöbitz (Preisträgerin Illustration)

Geb. 1987. Lebt und arbeitet als freischaffende Illustratorin, Dramatikerin und Autorin in Wien. Sie ist Teil des nicht.THEATER Ensembles, Magistra der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, hat vier Jahre in Berlin gelebt und war dort u.a. für mehrere Film-, Theater- und Performancefestivals tätig. 2014 erste Ausstellung mit Illustrationen, Collagearbeiten und Texten.

Die Preisverleihung findet statt am Dienstag, 3. November 2015 um 19 Uhr im Dschungel Wien, Theaterhaus für junges Publikum (Großer Saal, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien). U.A.w.g.: Institut für Jugendliteratur. T: 01 505 03 59 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

(Quelle: Institut für Jugendliteratur)

[23.09.2020]

Die Online-Zeitschrift MiDU – Medien im Deutschunterricht ist ein Publikationsorgan der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik (SDD) und versteht sich als wissenschaftliches Forum für die germanistische Mediendidaktik. Die 2. MiDU-Ausgabe widmet sich dem Themenschwerpunkt Multimodales Erzählen mit digitalen Medien im Deutschunterricht und wurde von Ben Dammers, Dr. Andreas Seidler und Prof. Dr. Michael Staiger (alle Universität zu Köln) herausgegeben.

MiDU ist eine frei zugängliche und weltweit verfügbare Plattform für theoretisch-konzeptionelle und empirische Forschung im Bereich der germanistischen Mediendidaktik sowie für praxisorientierte Beiträge zur Entwicklung von Unterricht in diesem Bereich. Pro Jahrgang erscheinen in der Regel zwei Ausgaben der Zeitschrift, darüber hinaus ist auch die Publikation von Einzelbeiträgen möglich. Sämtliche Artikel, die auf der Webseite erscheinen, durchlaufen erstens einen Editorial Review der Herausgeberinnen und Herausgeber sowie der Heftverantwortlichen und werden zweitens im Peer Review durch ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten begutachtet.

Es finden sich folgende Beiträge in der Ausgabe:

Die nächste MiDU-Ausgabe erscheint im Dezember 2020 und die Beiträge beschäftigen sich ebenfalls mit multimodalem Erzählen im Deutschunterricht.

[Quelle: Pressemitteilung]

[06.07.2020]

Die virtuelle Ausstellung Books that celebrate THE BOOK zeigt eine international kuratierte Auswahl aktueller Bilderbücher, in denen Buchhandlungen, Bibliotheken, Schriftstellerinnen und Schriftsteller oder schlicht das Lesen im Mittelpunkt stehen. Präsentiert wird sie auf der Webseite der Kinderbuchmesse Bologna.

Diese Sonderausstellung zeigt Bilderbücher, die die Bologna Children’s Book Fair (BCBF) in aller Welt gesammelt hat. Viele der ausgestellten Bücher feiern die Pionierinnen und Pioniere des Bilderbuchsektors: große Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Illustratorinnen und Illustratoren, aber auch historische Verlage, Herausgeberinnen und Herausgeber, Buchhändlerinnen und Buchhändler, Gründerinnen und Gründer von Bibliotheken und die vielen Aktivistinnen und Aktivisten, die unermüdlich für das Lesen werben.

Die Ausstellung wird in fünf virtuellen "Räumen" gezeigt, die jeweils Buchhandlungen, Bibliotheken, Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Büchern und dem Lesen gewidmet sind. In einem speziellen Raum werden Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren vorgestellt, die in einem besonderem Maße zu diesem Genre beigetragen haben.

Die vollständige Ausstellung und weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[04.05.2020]

Im Rahmen der Reihe "Kinder- und Jugendliteratur im Dialog", die gemeinsam vom Team der ALEKI und  dem jungen Literaturhaus Köln organisiert wird, findet am 07. Mai 2020 eine erste virtuelle Lesung statt. Um 18.00 Uhr wird Lara Schützsack aus ihrem Kinderroman Tilda, ich und der geklaute Dracula via Zoom lesen.

Zum Buch

Meine beste Freundin Tilda und ich sind wie zwei Legosteine: Wir passen perfekt zusammen. Ich schnell. Sie langsam. Sie mit Elefantengedächtnis. Ich mit Gedanken, die einschlagen wie Blitze. Mutig und schlau sind wir natürlich beide. Zusammen sind wir das beste Detektiv-Team, das ihr Euch vorstellen könnt. Als Dracula, der strubbelige Hund aus dem vierten Stock, verschwindet, ist uns beiden sofort klar: Es kann sich nur um eine waschechte Entführung handeln. Wir müssen Dracula retten – immerhin ist Finderlohn ausgeschrieben! 250 Euro, das reicht für 500 kleine süße Tüten vom Kiosk! Doch dann wird Tilda auf Gretas Party eingeladen und ich nicht, und plötzlich passen die Legosteine nicht mehr richtig zusammen …

Einführen in den Abend wird Gabriele von Glasenapp, moderieren wird Ines Dettmann. An der Lesungen können bis zu 500 Interessierte teilnehmen, der Eintritt in das Webinar ist über den folgenden Link möglich:

https://uni-koeln.zoom.us/j/98303736954?pwd=cExwbXExMU0rbTlKWXIwM0lrZVhTZz09

[Quelle: Pressemitteilung]