Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 18.09.2024

Die Universität Siegen veranstaltet im Zeitraum vom 8. Oktober 2024 bis zum 28. Januar 2025 eine hybride Ringvorlesung zum Thema ""Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur".

  • Erstveröffentlichung: 05.05.2022

Im Sommersemester 2022 findet donnerstags vom 5. Mai bis 28. Juli 2022 an der Universität Augsburg, 19 Uhr, im Hörsaal III (Geb. C), eine Ringvorlesung zur Kinder- und Jugendliteratur in Bayern statt.

  • Erstveröffentlichung: 05.12.2022

Am 06. Dezember 2022 startet an der Universität Kassel eine interdisziplinäre digitale Ringvorlesung mit dem Titel Multiplayer Mentors: Wenn Videospiele zum Gegenstand von Wissenschaft werden. In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein.

[12.07.2019]

Vom 27. bis 29. September 2019 und 13. bis 15. März 2020 veranstaltet die STUBE (Wien) in Zusammenarbeit mit Literarische Kurse eine literarische Schreibwerkstatt begleitet von der Kinder- und Jugendbuchautorin Susan Kreller.

Literatur wird am liebsten in magischen Momenten geboren, ein paar Meter außerhalb der Zeit. Manchmal, oft genug, kann man diese Augenblicke anlocken, mit geduldig hingehaltener Hand, mit freundlich-listigen Tricks. Und man kann den kleinen Ideen, die uns in diesen Momenten geschenkt werden und die noch laufen lernen und wachsen müssen, ein sicheres Zuhause bauen, etwa mit einer gut bewohnbaren Sprache, mit bemerkenswerten Mietern und einem stabilen Handlungsgerüst.

Susan Kreller

Termine

  • 27. bis 29. September 2019
  • 13. bis 15. März 2020

Ort:

STUBE Stephansplatz 3 1010 Wien

Kosten je Wochenende:

  • € 290,- regulär
  • € 240,- mit STUBE-Card sowie für TeilnehmerInnen des aktuellen Aufbaukurses Kinder- und Jugendliteratur

Die Schreibwerkstatt findet jeweils ab mindestens acht und mit maximal zwölf Teilnehmerinnen statt.

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeschluss

  • für 27. bis 29. September 2019: 9.September 2019
  • Anmeldeschluss für 13. bis 15. März 2020:24. Februar 2020

Detailinformationen finden Sie unter: www.stube.at/angebote/veranstaltungen.htm

[Quelle: Ankündigung]

 

  • Erstveröffentlichung: 03.09.2021

Vom 19. bis 21. November 2021 findet das Seminar Cancel Literature. Alte und neue Grenzen des Darstellbaren, das vom Arbeitskreis für Jugendliteratur geleitet wird, im Katholisch-Soziales Institut in Siegburg statt.

  • Erstveröffentlichung: 20.10.2022

In der Zentralbibliothek Düsseldorf findet vom 02. bis zum 23. November der literarischen Schnellkurs zur Kinder- und Jugendliteratur Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. Literarischer Schnellkurs über Kinder- und Jugendbuchklassiker als Weltliteratur statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2020

Vom 27. bis 29. November 2020 findet das Seminar SOS Jugendbuch? Wie und was Jugendliche heute lesen, das vom Arbeitskreis für Jugendliteratur in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds geleitet wird, im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg statt.

[12.07.2019]

Die SIKJM-Jahrestagung findet am 25. September 2019 im Volkshaus Zürich zum Thema "Lesen leicht gemacht. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur" statt.

Einfachheit ist ein wichtiges Prinzip der Kinder- und Jugendliteratur. Beim Schreiben berücksichtigen AutorInnen die Bedürfnisse ihrer jungen LeserInnen - ihren Wissensschatz, ihre Erfahrungen und ihre kognitiv-psychischen Voraussetzungen. Bücher für Kinder und Jugendliche sind trotzdem nicht plump. Sie betreiben einen gekonnten Spagat zwischen Schlichtheit und Komplexität.

Die SIKJM-Jahrestagung erkundet dieses höchst aktuelle Thema. Sie sucht nach Spuren von Einfachheit in Texten und Bilderbüchern ab dem ersten Lesealter bis in die Sekundarstufe. Wie lässt sie sich festmachen? Fördern Leichtlesetexte das Lesen? Was bietet der Markt zu diesem Thema an? Diese und andere Fragen leiten die Tagungsbeiträge aus Wissenschaft und Praxis.

Überblick

Anmeldeschluss ist der 26. August 2019.

[Webseite des Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien]

 

  • Erstveröffentlichung: 02.06.2020

Am 16. September 2020 findet die SIKJM-Jahrestagung in Zürich unter dem Motto Lesen 2030. Kinder- und Jugendliteratur im digitalen Zeitalter statt.

  • Erstveröffentlichung: 25.05.2022

Am Mittwoch den 21. September 2022 findet im Volkshaus Zürich die Jahrestagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien statt. Thema der Tagung sind polarisierende Kinder- und Jugendbücher.