Nachrichten

SIKJM
  • Erstveröffentlichung: 30.05.2023

Das SIKJM lädt herzlich zur Jahrestagung mit dem Thema "Bilder lesen. Illustrationen in der Kinder und Jugendliteratur" am Mittwoch, 20. September 2023 im Volkshaus Zürich ein.

  • Titel: SIKJM-Sélection: Neuerscheinungen Herbst
  • von: Pressemitteilung SIKJM
  • Erstveröffentlichung: 13.10.2022
  • von Link: https://www.sikjm.ch/weiterbildung-sikjm-slection-neuerscheinungen-herbst-19-november-2022-online-jetzt-anmelden-news/

Jährlich kommen gegen 9000 neue Kinder- und Jugendbücher auf den deutschsprachigen Markt. Die SIKJM präsentiert in einem Onlinme-Workshop diejenigen Bücher, die Sie in diesem Bücherherbst auf keinen Fall verpassen sollten, vom Bilderbuch bis zum Jugendroman, Vorlesebücher und neue Serien, Lesefutter und literarische Perlen, Easy Reader und Schmöker. Kommen Sie mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, mit Haltestellen bei neuen Trends, wichtigen Themen, Lesefutter vom Feinsten, Klassen- und Individuallektüren.

Leitung: Elisabeth Eggenberger, Redaktorin Buch & Maus; Aleta-Amirée von Holzen, Redaktorin Buch & Maus; Christine Tresch, Literale Förderung, SIKJM

Zielpublikum: Bibliothekar:innen, Lehrpersonen, alle Interessierten

Termin: Samstag, 19. November 2022, online via Zoom

Anmeldeformular

Bitte melden Sie sich bis am 1. November 2022 an.

Kosten:
CHF 60.- für Mitglieder von Kinder- und Jugendmedien Schweiz (jetzt Mitglied werden) oder AUTILLUS
CHF 80.- für Nicht-Mitglieder
CHF 30.- für Studierende

Quelle: Pressemitteilung

  • Erstveröffentlichung: 25.06.204

Die nächste STUBE Fernkurstagung findet zum Thema "Buch und Bühne" vom 30. August bis 1. September 2024 in Siegburg statt. Die Anmeldung endet am 8. Juli 2024.

  • Erstveröffentlichung: 18.01.2023

On Friday, January 27, 2023 the University of Münster invites all interested participants to the symposium Comics, Popular Visual Culture & Colonialism. All interested participants are welcome to join.

  • Erstveröffentlichung: 14.03.2022

The Symposium Reading Young Adult Literature in the EFL Classroom and Beyond will be held on May 20th at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

[28.02.2019]

Die europäische Sektionen des International Board on Books for Young People (IBBY) organisieren am 4. April 2019 von 9.00 bis 16.30 Uhr ein Symposium auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna. Unter dem Motto "Languages in Europe: children reading in a multilingual environment" geht es um das Thema "Lesen und Mehrsprachigkeit".

Das eintägige Programm startet mit einem wissenschaftlichen Überblick von Christine Hélot (Universität Straßburg, Frankreich) über Sprachenvielfalt und Spracherwerb im heutigen Europa. Bibliotheken und Verlage präsentieren fremd- und mehrsprachige Angebote, denn jedes Kind hat ein Recht auf Bücher in seiner Muttersprache. Wie Mehrsprachigkeit in der Leseförderung berücksichtigt werden kann, wird anhand von Best Practice Beispielen skizziert. Abschließend kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Diskussionsgruppen selbst zu Wort und entwickeln konkrete Handlungsansätze für die Praxis.

Die IBBY European Regional Conference "Languages in Europe" ist eine Kooperationsveranstaltung der IBBY Sektionen Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Vereinigtes Königreich. Unterstützt wird sie von der Internationalen Kinderbuchmesse Bologna. Die Teilnahme ist kostenlos. Tagungssprache ist Englisch.  

Anmeldung und Informationen hier.

[Quelle: AKJ]

[31.05.2019]

Die Bremer Stadtmusikanten sind weltweit bekannt und beliebt, doch kennen wir das Märchen wirklich? Das Symposium 200 Jahre Die Bremer Stadtmusikanten in der Stadtbibliothek Bremen folgt vom 21. bis 23. Juni 2019 den "Tieren auf Wanderschaft" (ATU 130), die sich ihre Refugien erobern. Gefragt werden soll, was diesen Märchentypus ausmacht und wie er sich entwickelt hat.

Vor 200 Jahren haben die Brüder Grimm dieses Märchen erstmals in der zweiten Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht. Das Symposium sucht die neuesten Erkenntnisse über das Märchen aufzudecken. Geschaut wird auf die Motive und deren Herkunft und, inwiefern sich Historie, Lebenserfahrungen und Fiktion in der Erzählung ausdrücken.

Die Brüder Grimm haben die Tiermärchen, die sich deutlich von den Zaubermärchen unterscheiden, besonders geschätzt. Wie die Freiheitsstatue ragt das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten unter den Tiermärchen hervor. Im Rahmen des Symposiums soll aufgespürt werden, wie sich offenkundige Weisheiten in dem Märchen zu einem Abbild des Lebens verbinden.

Programm

Freitag, 21. Juni

  • 16.00 Uhr Empfang/Stehkaffee in der Bremer Stadtbibliothek, Wall-Saal
  • 16.30 Uhr Begrüßung und Einführung // in das Thema Tiere auf Wanderschaft zum 200jährigen Bestehen des Märchens Die Bremer Stadtmusikanten durch Dr. Angelika B. Hirsch (EMG), Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (Uni Duisburg/Essen),
    Katja Bischoff (Stadtbibliothek Bremen) und Dr. Dieter Brand-Kruth
  • 16.45 Uhr Performance // von Schülerinnen und Schülern des Kurses "Darstellendes Spiel", Gymnasium Horn (Bremen), unter Leitung ihrer Lehrerin Janin Dietrich
  • 17.00 Uhr Öffentlicher Vortrag // Prof. Hans-Jörg Uther: Die Brüder Grimm
  • 18.00 Uhr Abendessen in einem typischen Bremer Lokal à la carte
  • 20.00 Uhr Nachtwächter-Rundgang durch Bremen // Treffpunkt: Statue der Bremer Stadtmusikanten am Rathaus

Samstag, 22. Juni

  • 10.00 Uhr Vortrag // Dr. Angelika B. Hirsch: Tiermärchen versus Zaubermärchen
  • 10.45 Uhr Kaffeepause
  • 11.15 Uhr Vortrag // Dr. Dieter Brand-Kruth: Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Abbild des Lebens
  • 12.00 Uhr Aussprache //Diskussion
  • 12.30 Uhr Mittagessen in einem typischen Bremer Lokal à la carte
  • 14.00 - 14.45 Uhr | 15.00 - 15.45 Uhr
    • // Öffentlicher Erzählnachmittag für Kinder Stadtbibliothek, 3. OG, im "Piratenschiff"
    • // Alternatives Angebot für Teilnehmer Besuch der Ausstellung Tierischer Aufstand - 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten, Kunsthalle Bremen
  • 16.00 - 17.30 Uhr Arbeitsgemeinschaften // zum Thema
  • 18.00 Uhr Abendessen in einem typischen Bremer Lokal à la carte
  • 19.00 - 20.00 Uhr Öffentlicher Erzählabend // mit ErzählerInnen der EMG, Wall-Saal

Sonntag, 23. Juni

  • 10.00 Uhr Vortrag // Prof. Dr. Konrad Elmshäuser: Die Stadtmusikanten in Bremen
  • 10.45 Uhr Kaffeepause mit Musikeinlage
  • 11.15 Uhr Vortrag // Markus Lefrançois: So müssen wir uns aufmachen und noch hingehen. Von Tier und Mensch auf ihrem Weg
  • 12.30 Uhr Abschluss

Veranstalter
Institut für Germanistik (Prof. Dr. Tobias Kurwinkel) an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem Fach Germanistik im Fachbereich 10 an der Universität Bremen

Organisation & Ansprechpartner
Dr. Dieter Brand-Kruth | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldung
Europäische Märchengesellschaft (EMG)
Tel.: 059 71 / 918 420 (Thomas Bücksteeg)
Kursgebühr : 90,- €

Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Bremen | Wall-Saal
Am Wall 201, 28195 Bremen

[Quelle: Veranstaltungsankündigung]

  • Erstveröffentlichung: 06.07.2021

Vom 05.-08.10.2021 findet das Symposium Das ganze Leben! Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend statt. Interessierte sind eingeladen, via Zoom an der Tagung teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 26.03.2021

Das Symposium "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren" der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich fokussiert am 22. und 23. April das transformative Potenzial kultu­rel­ler Praktiken, Produkte, Perspektiven in Bildungsprozessen. Die Veranstaltung findet online per Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 26.11.2024

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, die Universitäten zu Köln, zu Berlin und Bielefeld veranstalten ein Symposium zum Thema "Maikäfer flieg! – der 8. Mai 1945 als Denkfigur in der Kinder- und Jugendliteratur" vom 6. bis 8. Mai 2025.