Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 11.11.2024

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich veranstaltet vom 5.-6. Dezember 2024 eine Online-Tagung zum Thema "Ökologische Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen – Themen – Didaktik". Teile der Tagung sind als Pädagog*innen-Fortbildung ausgestaltet.

  • Erstveröffentlichung: 07.11.2024

The University of Rostock invites to the conference "Teaching (With) Picturebooks: Context, Competences, Criticism". The conference will take place on 25-26 November 2024. 

  • Erstveröffentlichung: 29.10.2021

Am 17. und 18 März 2022 findet in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark das Symposium "Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von Diversität" statt. Veranstaltet wird es vom Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und dem KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder-und Jugendliteratur der PH Stmk in Kooperation mit der STUBE (Studien-und Beratungsstelle für Kinder-und Jugendliteratur), Wien.

[28.10.2019]

Vom 12. bis 14. Dezember 2019 findet auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen das Symposium "Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien" statt.

Wenn sich in E.T.A. Hoffmanns Das fremde Kind der Hauslehrer Magister Tinte vor den Augen der Kinder "in eine große scheußliche Fliege" verwandelt, offenbart er sich sowohl den Figuren als auch dem Lesenden gegenüber als "der Gnome Pepser", der in der Heimat des titelgebenden fremden Kindes die Herrschaft zu übernehmen versucht. Dieses Motiv der Verwandlung beeinflusst jedoch nicht nur die narrative Ebene des Textes, sondern auch seine generische Zugehörigkeit zur literarischen Fantastik. Das skizzierte Verwandlungsmotiv beschränkt sich nicht allein auf Das fremde Kind oder gar Hoffmanns Œuvre: Das Motiv und seine Bedeutung lässt sich für den Bereich der Kinder- und Jugendmedien generell festmachen: In Harry Potter ist es bspw. der Vielsafttrank, der es den Figuren erlaubt, in andere Rollen zu schlüpfen. In der Herr Bello-Trilogie von Paul Maar changiert der Protagonist beständig zwischen seiner tierischen und menschlichen Gestalt, bis er schließlich als sprechender Hund endet und sich damit als intertextuell verwandelter Hund im Sinne des von Cervantes erschaffenen und von Hoffmann weitergeschriebenen Hundes Berganza offenbart.

Diese kurze Liste, die sich beliebig fortsetzen lässt, zeigt exemplarisch, wie zentral literarische Motive als "kleinste semantische Einheit[en]" (Christine Lubkoll) für narrative Texte in Kinder- und Jugendmedien sind. Doch auch darüber hinaus lässt sich die Bedeutung von Motiven nachzeichnen: So bestimmen Matthis Kepser und Ulf Abraham Motive als "Elementarerfahrungen" , die wir "zum Verständnis unserer Kultur und unserer Existenz darin benötigen".

Trotz dieser Prominenz, welche das Motiv damit sowohl in der Kinder- und Jugendmedienwissenschaft als auch in der Literaturdidaktik besitzt, fehlt bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für den Schulunterricht bzw. die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieses Desiderat adressiert das mehrjährige Forschungsprojekt Zur Genealogie einer transmedialen Motivik der Kinder- und Jugendmedien an den Universitäten Bremen und Duisburg-Essen, in welchem ein Symposium vom 12.-14.12.2019 den Höhepunkt darstellen soll: Ziel dessen ist Eruierung und Diskussion eines tragfähigen Motivbegriffs, die Erprobung des im Projekt entwickelten Analysemodells an zentralen Motiven und Motivkonstellationen sowie die Didaktisierung von Begriff und Modell für den Unterricht. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse ist im Verlag Francke, Marburg, vorgesehen.

Programm

12. Dezember

  • 14:00-15:00 Uhr Kaffee
  • 15:00-15:30 Uhr Tobias Kurwinkel/Stefanie Jakobi: Einführung
  • 15:45-16:45 Uhr Christine Lubkoll: Thematologie – Intertextualität – Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer kinderliteraturwissenschaftlichen Betrachtung des literarischen Motivs
  • 16:45-17:45 Uhr Ulf Abraham: Literarische Motive als hotspotspoetischen Verstehens im Deutschunterricht. Die Motivik neuerer jugendliterarischer Fantastik in literaturdidaktischer Sicht
  • 20:00 Uhr Abendessen

13. Dezember

  • 9:30 Uhr Kaffee
  • 10:00-11:00 Uhr Klaus Maiwald: Transmediale Motivik als literaturdidaktische Kategorie
  • 11:00-12:00 Uhr Kirsten Kumschlies: 'Ein Paradies von Licht und Geglitzer'. Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien in transmedialer Lektüre
  • 12:30-13:30 Uhr Mittagessen
  • 14:00-15:00 Uhr Jana Mikota: Das Motiv der Umweltschützer*innen in der Kinder- und Jugendliteratur
  • 15:00-16:00 Uhr Bettina Kümmerling-Meibauer: Fremdheit als Konzept. Das Motiv des fremden Kindes in der internationalen Kinderliteratur
  • 16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
  • 16:30-17:30 Uhr Natália Wiedmann: Blick und Berührung – Motive des Tierfreundschaftsfilms
  • 17:30-18:30 Uhr Ingrid Tomkowiak: 'Down the hole' und 'Through the mirror'. Inszenierungen des Weltenwechsels in Alice-Adaptionen
  • 20:00 Uhr Abendessen

14. Dezember

  • 9:30 Uhr Kaffee
  • 10:00-11:00 Uhr Markus Engels: Sofortbilder der Adoleszenz. Motive in digitalen Spielen am Beispiel Life is Strange (2015)
  • 11:00-12:00 Uhr Jan Boelmann: Immersion als Gamechanger. Das Motiv Schuld in und durch narrative Computerspiele
  • 12:30-13:30 Uhr Mittagessen
  • 14:00-15:00 Uhr Philipp Schmerheim: Spiel als Wahrnehmungsmodus, Spiel als Motiv. Transmediale Perspektiven auf das Spiel-Motiv in Kindertheater und Literatur
  • 15:00-16:00 Uhr Sabrina Tietjen: 'Wenn es kein Zurück mehr gibt, muss man unverzagt nach vorne blicken.' Erfahrungs- und Erlebnisdimensionen des Labyrinthmotivs aus transmedialer Perspektive
  • 16:00-17:00 Uhr Volker Pietsch: Werwölfe und ihre transmedialen Verwandlungen

Organisation

Prof. Dr. Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi

Kontakt & Anmeldung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / www.motivik.kurwinkel.de

Veranstaltungsort

Glaspavillon auf dem Campus Essen, Universität Duisburg-Essen

Weitere Informationen zum Symposium finden Sie hier.

[Quelle: Veranstaltungsankündigung]

  • Erstveröffentlichung: 02.09.2022

Am Donnerstag, dem 15. September 2022, findet eine Tageskonferenz zum 100. Geburtstag von Ursula Wölfel statt. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 05.05.2022

An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd findet am 24. und 25. Juni 2022 die Tagung "Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik" statt.

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2021

In Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) veranstaltet das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn am 1. Oktober die Tagung Literatur in einfacher Sprache – Chancen und Grenzen. Um Anmeldung bis zum 15.09.2021 wird gebeten.

  • Erstveröffentlichung: 05.02.2024

Die Literarischen Kurse lyrikLESEN
 richten ihre jährliche Tagung zum Thema "VER(S)DICHTEN Tagung im  Rahmen des Fernkurs für Literatur" vom 8. bis 10. März 2024 in Wien aus.

[11.11.2019]

Vom 31. Januar bis 02. Februar 2020 findet die Kooperationstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und des Instituts für Jugendbuchforschung, Frankfurt am Main, mit der Schwabenakademie Irsee statt. Die Tagung steht unter dem Motto: "Das Runde muss ins Eckige". Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.

Das Fußballspiel hat sich seit der Weimarer Republik zu einem Unterhaltungs- und Freizeitsektor entwickelt, der Menschen jedweder beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Herkunft fasziniert. Das Spiel mit dem runden Leder wird in den Künsten und Medien breit rezipiert, auch in der Kinder- und Jugendliteratur.

Die Tagung beabsichtigt eine Standortbestimmung. Sie richtet das Hauptaugenmerk auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt seit der Weimarer Republik, mit Schwerpunktsetzung auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Genreübergreifend wird der Frage nachgegangen, wie die deutsche Kinder- und Jugendliteratur die Kulturgeschichte des Fußballsports reflektiert und verarbeitet.

Der Einstieg ins Thema erfolgt über die Beschäftigung mit Fußball als populärkulturelles Phänomen und das Zusammenspiel von Fußball, Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung (beispielsweise der Lese-Kicker als Auszeichnung für das beste Fußball-Kinderbuch der LitCam oder der Lese-Kick in Bayern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Betrachtung des literarischen Zusammenspiels von Fußball und Kinderliteratur: Der Bogen wird geschlagen von "Klassikern" kinderliterarischer Fußballbücher über Fußball als Thema von Bilder- und Erstlesebüchern, (Fach-)zeitschriften oder Filmen und Serien bis zur Fußballlyrik.

Die Tagung soll Anlass für Austausch und Begegnung von Lehrerinnen und Lehrern, Literaturvermittlerinnen und -vermitt-lern, Studierenden sowie Freunden der Kinder- und Jugendliteratur und des Fußballs sein.

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Das ausführliche Programm findet sich auf www.akademie-kjl.de, die Anmeldung erfolgt online auf www.schwabenakademie.de. Die Fortbildung ist bei FIBS registriert.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sowie des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Schwabenakademie Irsee.

[Quelle: Tagungsankündigung]

  • Erstveröffentlichung: 13.02.2023

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) veranstaltet vom 10. bis 12. November 2023 eine Tagung zum Thema Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien.