Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 14.07.2025

Einmal im Jahr empfiehlt die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Titel mit Klima-, Umwelt- und Natur-Thematik. Alle in diesem Extrablatt zum „Umwelttag“ vorgestellten Titel, unabhängig davon, ob Bilderbuch, Kinder-, Jugend- oder Sachbuch zeigen Aspekte besonnener Denk- und Verhaltensweisen – im Blick zurück und nach vorn. 

  • Erstveröffentlichung: 10.02.2021

Tamara Bach ist die Gewinnerin des James Krüss Preises 2021. Die Jury würdigt sie als ebenso versierte wie originelle Sprachkünstlerin. Die Auszeichnung wird von der Internationalen Jugendbibliothek vergeben und  ist mit 8.000 Euro dotiert.

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2022

Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur geht 2022 an den britischen Autor David Almond. Die Verleihung, bei der auch Almonds Hauptübersetzerin Alexandra Ernst gewürdigt wird, findet am 8. September 2022 um 19 Uhr in der Internationalen Jugendbibliothek München statt. Um Anmeldung wird gebeten.

  • Erstveröffentlichung: 30.04.2024

Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur würdigt und fördert das Werk eines Kinderbuchautors oder einer Kinderbuchautorin, deren Texte sich durch sprachliche Brillanz, Originalität, fantasievolles Erzählen und Weltoffenheit auszeichnen. Er kann sowohl an einen deutschen als auch an einen ausländischen Autor oder eine Autorin vergeben werden. Voraussetzung ist die Präsenz des ausgezeichneten Werkes auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Bei der Auszeichnung ausländischer Autorinnen und Autoren werden auch die Hauptübersetzerinnen und -übersetzer mitausgezeichnet. Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur 2024 geht an Autor Nils Mohl.

[13.01.2019]

Der mit 8.000 Euro dotierte James-Krüss-Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur geht 2019 an die schwedische Autorin Frida Nilsson und ihre Übersetzerin Friederike Buchinger. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 4. Juli 2019, um 19.30 Uhr in der Internationalen Jugendbibliothek statt.

Aus der Jurybegründung

"Die schwedische Autorin Frida Nilsson ist eine Ausnahmeerscheinung der modernen Kinderliteratur. Die Achtung vor dem Kind und seinem Weltbild, das Gespür für seine Verletzlichkeit sowie ein unverbrüchlicher Gerechtigkeitssinn sind Aspekte, die Frida Nilssons Werk kennzeichnen. In ihren Geschichten reichert sie einen radikal sozialkritischen Realismus mit fantastischen Verfremdungseffekten an. Damit steht sie in der schwedischen Erzähltradition Astrid Lindgrens, die sie erneuert und ins 21. Jahrhundert überführt. Ihr Humanismus und ihr klares Bekenntnis zur Kindheit als einem autonomen Freiheitsraum machen sie zu einer würdigen Preisträgerin im Namen von James Krüss." 

Der James-Krüss-Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur wird alle zwei Jahre vergeben. Mit dem Preis wird das Werk eines Kinder- und Jugendbuchautors ausgezeichnet, das durch sprachliche Brillanz, Originalität, fantasievolles Erzählen, Formenvielfalt und Humanität überzeugt. Im Falle eines ausländischen Preisträgers wird der Preis auch für die deutschsprachige Übersetzung seines Werkes vergeben. Stifter des Preises ist die James-Krüss- Erbengemeinschaft, die ihn 2012 ins Leben rief und die Internationale Jugendbibliothek mit der Durchführung des Preises beauftragt hat. Der James-Krüss-Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur ist mit 8.000 Euro dotiert.

[Quelle: Webseite der Internationalen Jugendbibliothek]

 

  • Erstveröffentlichung: 22.05.2023

Das Johanna Spyri-Archiv des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM ist in das Weltregister "Memory of the World" der UNESCO aufgenommen worden. Das SIKJM lädt zur Auszeichnungsfeier am 30. Mai ein.

  • Erstveröffentlichung: 20.06.2022

Der Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik geht an den Hamburger Schriftsteller Nils Mohl für sein Buch An die, die wir nicht werden wollen – Eine Teenager-Symphonie.

  • Erstveröffentlichung: 18.06.2024

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnet Regina Schwarz mit dem Guggenmos-Preis 2024 aus. Die Jury des diesjährigen Guggenmos-Preises hatte wieder aufs Beste zu tun: 62 Lyrikbände, Bilder­bücher und Gedichtsammlungen aus den Produktionen deutschsprachiger Gedichtbände der Jahre 2022 bis 2024 wurden eingereicht und geprüft. Herzliche Gratulation der Schriftstellerin Regina Schwarz zum Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik! Weitere sechs besonders gelungene Werke hat die Jury für die Empfehlungsliste ausgewählt.

[02.10.2018]

Der 2016 erstmals verliehene Kinderlyrikpreis geht in diesem Jahr an den Wiener Michael Hammerschmid für sein Buch Schlaraffenbauch, herausgegeben und illustriert von Rotraut Susanne Berner, erschienen in den Tollen Heften der Edition Büchergilde.

Die mit 3.000 € dotierte Auszeichnung wird von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. verliehen. Das Preisgeld wird gestiftet von der Kulturstiftung Irsee. Von der Akademie Faber-Castell wird passend hierzu ein "perfekter" Bleistift überreicht.

Die Preisvergabe findet am 16.11.2018 im Rahmen der Fachtagung "Eine neue Sicht auf das Kindergedicht" in der Schwabenakademie Irsee statt, dem Lebensort des namensstiftenden Lyrikers Josef Guggenmos (1922-2003).

Der Preisträger

Michael Hammerschmid, geboren 1972 in Salzburg, lebt als freier Autor und Vater zweier Töchter in Wien. Er unterrichtet an der Universität für Angewandte Kunst im Institut für Sprachkunst und an der Universität Wien im Bereich Germanistik, Schreiben, Poetik und Lyrik. Der Träger mehrerer Literaturpreise moderiert und kuratiert Lyrik-Festivals und beschäftigt sich unter anderem mit den Schnittpunkten von Literatur und Bildender Kunst.

Das Preisträgerbuch

  • Michael Hammerschmid
    Schlaraffenbauch
    Mit Bildern von Rotraut Susanne Berner
    Frankfurt am Main, Wien, Zürich 2018: Edition Büchergilde, 32 S., 18,00 EUR
    ISBN 978-3-86406-092-2

Einer spannt den Bogen auf, beginnt mit "bitter weinst du" und endet mit "was machen wir nun?". Dazwischen findet eine feine Entwicklung statt, die der Beobachter wach registriert, vom Tränenstrom über das allmähliche Versiegen der Tränen, vom Überwältigtsein durch schwarze Gedanken über das Aufhellen des inneren Horizonts bis zur sanften Auflösung des Kummers. All das begleitet der Lyriker als Momentaufnahme, und das fragile Gleichgewicht zwischen dem Beobachter, dessen Worte zugleich beschreiben und trösten, und dem Bekümmerten setzt sich in vielen ähnlichen Konstellationen der 24 Gedichte dieses Bandes fort. Es sind Begegnungen, die zu Texten werden und solche wundervollen Zustandsbeschreibungen motivieren wie "ich muss viel / nichts tun, gut?", die uns beschäftigen, weil sie sich nicht vollständig auflösen. Reime scheinen auf und verschwinden wieder, um wiederzukehren, wenn wir es nicht erwarten. Und so irrlichtern die Gedichte von Michael Hammerschmid in ihrer Form fröhlich zwischen den beiden Polen der Beckmesserei und der Willkür, ohne je einem von ihnen zu nahe zu kommen. Die Farbbilder von Rotraut Susanne Berner, die diese Gedichte in die von ihr herausgegebenen Tollen Hefte aufgenommen hat, sind genauer Lektüre ebenso geschuldet wie dem Willen zur interpretatorischen Freiheit, zum Neuschaffen des Vorgefundenen. Entstanden ist ein funkelndes kleines Meisterwerk aus eigenem Recht.

[Quelle: Pressemitteilung Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[12.02.2020]

Der 2016 erstmals verliehene Kinderlyrikpreis geht in diesem Jahr an die Schweizer Autorin Leta Semadeni für ihr Buch Tulpen / Tulipanas.

Die mit 3.000 € dotierte Auszeichnung wird von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. verliehen. Das Preisgeld wird gestiftet von der Kulturstiftung Irsee. Von der Akademie Faber-Castell wird passend hierzu ein "perfekter" Bleistift überreicht.

Die Preisvergabe findet am 26. Juni 2020 im Rahmen der Fachtagung "Kinderlyrik: Motor des frühkindlichen Sprach- und Bildungsverstehens" in der Schwabenakademie Irsee statt, dem Lebensort des namensstiftenden Lyrikers Josef Guggenmos (1922-2003).

Die Preisträgerin

Leta Semadeni, geboren 1944 in Scuol/Schweiz, studierte Sprachen an der Universität Zürich, in Perugia und Quito/Ecuador. Sie unterrichtete an Schulen in Zürich und im Engadin. Seit 2005 widmet sie sich ausschließlich dem Schreiben, publiziert Prosa und Gedichte in Rätoromanisch und Deutsch. Ihr erster Roman Tamangur (2015) wurde 2016 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. 2017 erhielt Leta Semadeni den Kulturpreis des Kantons Graubünden für ihr Lebenswerk.

Das Preisträgerbuch

Leta Semadeni: Tulpen / Tulipanas
Mit Illustrationen von Madlaina Janett und einem Nachwort von Rico Valär.
Zürich: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk 2019. 32 Seiten. 8,00 Euro.
ISBN 978-3-7269-0185-1

"Die Sonne / fährt Velo / am Ufer entlang" heißt es einmal. Ein andermal "Die Mähne des Windes / hat die Tür geöffnet / die in den Garten führt" oder "Nachts verlässt Lilli / das Haus und / streut ihre Augen aus / über die Straße." Von solchen ersten Strophen aus entwirft Leta Semadeni das Wunderbare, lässt die Bilder und Augen, die Sonne und den Wind aus und folgt ihnen zweisprachig auf Rätoromänisch und Deutsch beim Zaubern, beim Tanzen, beim Erforschen der Welt, die bei Semadeni immer wieder mit einem Erstaunen beginnt, um die Wörter und ihre Poesie umso intensiver leuchten zu lassen. Was sie dabei entdeckt und entdecken macht, ist nichts weniger als die Zauberkraft selbst, die im Alltag und in den Worten steckt und nur darauf zu warten scheint, wahrgenommen und befreit zu werden. "Metta / il cour / aint illa locca // Fa ün sigl / sainza rait / sülla prosma / lingia" heißt es in "Gedichte lesen" / "Leger poesias": "Leg / das Herz / in die Lücke // Spring / ohne Netz / auf die nächste / Zeile." Im Dazwischen liegt die Poesie dieser Gedichte, und im Mut, "ohne Netz / auf die nächste / Zeile" zu springen. Die rotblauen Illustrationen von Madlaina Janett nehmen den Ball der Freiheit mit großer Sensibilität auf und überwinden die Grenzen von Seite und Schwerkraft. Ja, mit Mut und für Mut wird man in diesem Bändchen reichlich belohnt!

Sechs besonders gelungene Werke sind außerdem für die Empfehlungsliste ausgewählt worden:

  • Kenn Nesbitt (Hrsg.): Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht! Gedichte zur guten Nacht
  • Nils Mohl: der könig der kinder
  • Nils Mohl: tänze der untertanen
  • Regina Schwarz: Wen du brauchst
  • Elisabeth Steinkellner: Vom Flaniern und Weltspaziern - Reime und Sprüche
  • Einar Turkowski: Aus dem Schatten trat ein Fuchs

[Quelle: Pressemitteilung Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]