Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 04.05.2020

Vom 15. bis 17. Mai 2020 findet die Tagung Engagiert! Kinder- und Jugendliteratur heute in der Evangelischen Akademie Tutzing unter der Leitung des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe Universität Frankfurt am Main und der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedien- forschung an der Universität zu Köln statt.

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Vom 24. bis 26. Februar 2022 lädt die Internationale Jugendbibliothek (München) zu der wissenschaftlichen Tagung "Erich Kästner und die Aufklärung. Historische und systematische Perspektiven" ein. Sie erinnert mit Vorträgen, Gesprächen, einer Lesung und einem Konzert an den selbsternannten "Urenkel der deutschen Aufklärung" und seinen ethischen Emotionalismus.

  • Erstveröffentlichung: 05.08.2025

Die kooperative Tagung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Philipps-Universität Marburg und der Phantastischen Bibliothek Wetzlar am 14. und 15. November 2025 widmet sich dem übergreifenden Thema Fantastische Literatur macht Schule und untersucht damit die Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen.

  • Erstveröffentlichung: 18.08.2025

Die PH Karlsruhe und die Universität Marburg veranstalten gemeinsam mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vom 14. bis 15. November eine Tagung zum Thema "Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen" in Wetzlar.

[21.03.2019]

Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder und Jugendmedien Fantastisches und Unmögliches begeistert Junge und Ältere. gleichermaßen. Der Blick hinter den eigenen Horizont gibt Träumen und Wünschen Raum, und oft begegnen wir gerade in der vermeintlichen Fremde dem Eigenen in wunderbarer Gestalt. Entgegen der großen Faszination, der sich fantastisches Erzählen bei Lesenden jeden Alters erfreut, spielen solche Werke in Kindergarten, Schule und Hochschule in der Regel eine untergeordnete Rolle.Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW vom 25.–27.10.2019 in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel rückt daher Fantastik in Kinder- und Jugendmedien wieder in den Fokus. Vorträge, Lesungen und Workshops machen aktuelle Entwicklungen sichtbar, stellen zeitgemäße Zugänge vor und bieten Raum für Diskussionen. Sie richtet sich an alle, die sich mit Kinder und Jugendliteratur befassen.

Tagungsprogramm

Freitag, 25.10.2019

  • ab 15:30 Uhr Anreise & Anmeldung
  • 16:30 Uhr Begrüßung durch die Tagungsleitung
  • 17:00 Uhr Prof. Dr. Ulf Abraham (Bamberg): Einlass in die Wunderländer, Zutritt zu den Zauberzeiten! Einführung in das Tagungsthema
  • 18:30 Uhr Abendessen
  • 19:30 Uhr Ulrike Fiene (Aurich): BookSearch. Entdecken Sie fantastische Bestseller und Neuerscheinungen während eines geselligen Abends

Samstag, 26.10.19

  • 8:00 Uhr Frühstück
  • 9:00 Uhr Tageseinstimmung
  • 9:15 Uhr Dr. Christine Lötscher (Hildesheim/Zürich): Welten bauen, Welten erforschen, Welten denken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Fantastikforschung
  • 10:00 Uhr Pause
  • 10:30 Uhr Workshopphase I
    1: Klarissa Schröder (Landau): Blättern durch Zauberwelten. Fantastische Bilderbücher
    2: Maren Bonacker (Wetzlar): Mythen in Tüten. Mit Fantasy das Interesse an klassischer Literatur wecken
    3: Christine Knödler (München): Antworten auf Bücher. Über die Kunst und Praxis des Rezensierens
    4: Anna Braun (Koblenz): Vom Dachboden aus nach Phantásien. Räume in den Texten Michael Endes
    5: Dr. Tobias Kurwinkel (Bremen): Fantastische (Un-)Ordnungen. Strukturelle Dichotomien und ihre filmischen Inszenierungen
  • 12:30 Uhr Mittagessen und Mittagspause
  • 14:30 Uhr Kaffeetrinken
  • 15:00 Uhr Workshopphase II
    6: Dr. Marlene Zöhrer (München): Spiegel-Welten. Fremd und doch vertraut?
    7: Dr. Jana Mikota (Siegen): Das Politische im fantastischen Jugendroman
    8: Bärbel Jähnert (Gera): Mit Schere und Pinsel. Fantastik mit Kindern im Elementarbereich entdecken
    9: Alexander Beer (Baienfurt): Mit Fantastik spielen. Neue Perspektiven auf die Fantastik in digitalen Kinder- und Jugendmedien
    10: Kathrin Lange (Söhlde): Sich aus den Dingen etwas machen. Workshop Fantastik und kreatives Schreiben mit Jugendlichen
  • 17:00 Uhr Zoran Drvenkar, Dr. Christine Lötscher, Alexander Beer, Christine Knödler: Phänomen Fantastik. Moderation: Prof. Dr. Michael Ritter (Halle/Saale)
  • 18:00 Uhr Abendessen
  • 20:00 Uhr Wie das Böse in die Welt kam und nicht mehr weichen wollte. Werkstattgespräch und Lesung mit Zoran Drvenkar

Sonntag, 27.10.19

  • 8:00 Uhr Frühstück
  • 9:00 Uhr Tageseinstimmung
  • 9:15 Uhr Prof. Dr. Karin Vach (Heidelberg): Magie und Abenteuer im Klassenzimmer? Überlegungen zu einer Didaktik des Fantastischen
  • 10:00 Uhr Pause
  • 10:15 Uhr Als die Fische spazieren gingen. Ein Werkstattgespräch mit Eva Muggenthaler
  • 11:15 Uhr Tagungsabschluss
  • 12:00 Uhr Mittagessen
  • anschl. Abreise

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm erhalten Sie hier.

Anmeldung

Online: www.gew.de/zauberwelt
Anmeldung bis 25.09.2019
Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tagungsort

Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Gästehaus: Schünemanns Mühle
Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel

Die Tagung findet im Mühlenfoyer von Schünemanns Mühle statt. Beginn ist um 16.30 Uhr, daher möchten wir Sie bitten, bis 16.15 Uhr anzureisen. Der Empfang ist am Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr besetzt. Falls Sie sich verspäten sollten, dann melden Sie sich bitte telefonisch unter (05331) 808 455, damit wir Ihnen einen Türcode mitteilen können, mit dem Sie jederzeit ins Gebäude gelangen.

[Quelle: Tagungsankündigung]

  • Erstveröffentlichung: 27.02.2023

Finding a Safe Home in Books. Die dritte IBBY European Regional Conference findet am 9. März 2023 auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna statt.

  • Erstveröffentlichung: 27.02.2023

Online-Tagung zum Thema "Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption" am 02.03.2023

  • Erstveröffentlichung: 28.05.2024

Vom 26.-27. Juli 2024 richten die Universitäten Osnabrück und Berlin gemeinsam die Tagung "Gender und Sexualität in der Literatur- und Mediendidaktik" in Osnabrück aus.

  • Erstveröffentlichung: 05.02.2024

Die Spurensuche-Tagung zum Thema "glücklich leben. LebensKunst in der Kinder- und Jugendliteratur" wird von der STUBE in Kooperation mit dem Medienforum Bistum Essen, Katholische Akademie Die Wolfsburg, Borromäusverein e.V. und Jugendstil vom 16. bis 18. Februar 2024 in Mühlheim an der Ruhr
 ausgerichtet.

[02.05.2019]

Leseverstehen und literarische Bildung sind wichtige Ziele des Deutschunterrichts. Wie lassen sich diese Ziele umsetzen? Die Tagung gibt verschiedene Anregungen für die Praxis des Lese- und Literaturunterrichts. Vor dem Hintergrund der Forschungsergebnisse aus dem Projekt TAMoLi - Texte, Aktivitäten und Motivationen im Lese- und Literaturunterricht in der Sekundarstufe I - werden Entwicklungsmöglichkeiten zur Gestaltung des Literaturunterrichts präsentiert und diskutiert. Außerdem eröffnen Begegnungen im kulturellen Leben der Gegenwart vielfältige Zugänge zur Literatur: Aktuelle Kinder- und Jugendbücher, digitales Lernen im Literaturunterricht und eine Autorenlesung geben Impulse für das Schulleben. Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur spricht ein Grußwort.

Zielgruppe:

Lehrkräfte der Sekundarstufe, Deutschdidaktikerinnen und -didaktiker, Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Interessierte

Programm:

  • 9.30-10.00 Uhr
    • Anmeldung, Stehkaffee
  • 10.00-11.00 Uhr
    • Begrüßung: Anne May, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    • Grußwort: Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
    • Impulsvortrag: Der Lese- und Literaturunterricht in der Sek. I aus der Sicht der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus dem Projekt TAMoLi (Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, PH FHNW/Universität Basel und Prof. Dr. Irene Pieper, Universität Hildesheim)
  • 11.00-11.15 Uhr
    • Kaffeepause
  • 11.15-12.45 Uhr
    • Workshoprunde I (Workshops V1-V5)
  • 12.45-14.00 Uhr
    • Mittagspause mit individueller Verpflegung
  • 14.00-15.30 Uhr
    • Workshoprunde II (Workshops N1-N5)
  • 15.30-15.45 Uhr
    • Kaffeepause
  • 15.45-16.45 Uhr
    • Lesung: Finn-Ole Heinrich. Kurze Prosa für die Klassen 5 bis 10
  • 16.45-17.00 Uhr
    • Ausklang, Übergabe Lesekalender 2020

Workshops
Vormittags-Workshops (V1-V5)

V1: Ein schwieriges Verhältnis: Komplexität und Lenkung im Umgang mit Literatur, Dr. Jochen Heins, Universität Hamburg

Zwischen dem Ideal, dass Lernende selbstständig mit Literatur umgehen, und den besonderen Verstehensherausforderungen in literarischen Texten besteht ein Spannungsverhältnis. Die Herausforderungen werden üblicherweise über Lernaufgaben und im Gespräch moderiert. Wie kann Lenkung in einer Weise erfolgen, die die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schülern nicht aus dem Blick verliert? Auf der Basis empirischer Erkenntnisse und anhand von Unterrichtsbeispielen soll das schwierige Verhältnis zwischen Komplexität der Anforderungen und Lenkung in Lernsituationen untersucht werden.

V2: Lese- und Literaturunterricht mit dem Tablet, Jan Säfken, Lehrer, Universität Hildesheim

Digitale Medien eröffnen neue und vielfältige Formen der Textbegegnung. Literarisches Lernen meint hier, sich Texte medial durch szenische, visuelle oder akustische Eigenproduktionen zu eigen zu machen. Der Praxisworkshop gibt Anregungen und zeigt Unterrichtsszenarien literarischen Lernens im Kontext der Digitalisierung.

V3: Fantastische Lektüren und wie sie zu finden sind, Dr. Volker Pietsch, Universität Hildesheim

Wenn sich Jugendliche für Literatur begeistern können, dann oft für Titel der Sparten Fantasy, Science-Fiction und Grusel. Die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Genres ist deutlich gestiegen, aber noch immer klafft hier vielerorts eine Lücke zwischen privaten Vorlieben und Unterrichtslektüre. Erschöpft sich das Potenzial der Fantastik in der Motivation der Schülerinnen und Schüler im Sinne der Leseförderung oder kann es für andere Ziele des Deutschunterrichts einen Mehrwert haben?

V4: Kurze Prosa mit großem Potenzial: Neue Kurzgeschichten im Literaturunterricht, Prof. Dr. Irene Pieper, Universität Hildesheim

In den Jahrgängen 8 und 9 spielen Kurzgeschichten zu Recht eine wichtige Rolle. Ihr Potenzial für das literarische Lernen ist groß. Gerade aktuellere Texte können reizvolle Gegenstände für den Literaturunterricht sein. Dabei lohnt sich ein Blick in die internationale Literatur, die häufig in hervorragenden Übersetzungen vorliegt. Im Workshop sollen Zugänge zu aktuellen Kurzgeschichten der dänischen Autorin Dorthe Nors und des Schweizer Autors Martin Suter vorgestellt und diskutiert werden.

V5: Comic, Graphic Novel & Co.: (Bild-)Lesekompetenz und literarisches Lernen, Dr. Annette Wagner, Lehrerin, Universität Hildesheim

Es gibt aktuell einen großen und vielfältigen Comic-Markt: von den Lustigen Taschenbüchern über Klassiker wie Asterix und Lucky Luke, Medienverbundproduktionen à la Star Wars bis zum japanischen Manga und komplexen Graphic Novels für Jugendliche und Erwachsene. Allen gemeinsam ist die Art, in einer Abfolge von Bildsequenzen zu erzählen, sowie das freizeitliche Leseinteresse, das ihnen von Klein bis Groß entgegengebracht wird. Im Workshop sollen unterrichtliche Zugänge zu dem beliebten Genre vorgestellt werden, die Ideen zur inhaltlichen und literarästhetischen Rezeption geben wie auch Anregungen, selbst Comics zu zeichnen.

Nachmittags-Workshops (N1-N5)

N1: Ein schwieriges Verhältnis: Komplexität und Lenkung im Umgang mit Literatur, Dr. Jochen Heins, Universität Hamburg

Zwischen dem Ideal, dass Lernende selbstständig mit Literatur umgehen, und den besonderen Verstehensherausforderungen in literarischen Texten, besteht ein Spannungsverhältnis. Die Herausforderungen werden üblicherweise über Lernaufgaben und im Gespräch moderiert. Wie kann Lenkung in einer Weise erfolgen, die die Selbständigkeit der Schüler/innen nicht aus dem Blick verliert? Auf der Basis empirischer Erkenntnisse und anhand von Unterrichtsbeispielen soll das schwierige Verhältnis von Komplexität der Anforderungen und Lenkung in Lernsituationen untersucht werden.

N2: Lese- und Literaturunterricht mit dem Tablet, Jan Säfken, Lehrer, Seminarleiter, Universität Hildesheim

Digitale Medien eröffnen neue und vielfältige Formen der Textbegegnung. Literarisches Lernen meint hier, sich Texte medial durch szenische, visuelle oder akustische Eigenproduktionen zu eigen zu machen. Der Praxisworkshop gibt Anregungen und zeigt Unterrichtsszenarien literarischen Lernens im Kontext der Digitalisierung.

N3: Fantastische Lektüren und wie sie zu finden sind, Dr. Volker Pietsch, Universität Hildesheim

Wenn sich Jugendliche für Literatur begeistern können, dann oft für Titel der Sparten Fantasy, Science-Fiction und Grusel. Die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Genres ist deutlich gestiegen, aber noch immer klafft hier vielerorts eine Lücke zwischen privaten Vorlieben und Unterrichtslektüre. Erschöpft sich das Potenzial der Fantastik in der Motivation der Schülerinnen und Schüler im Sinne der Leseförderung oder kann es noch für andere Ziele des Deutschunterrichts einen Mehrwert haben?

N4: Welchen Gewinn sehen Heranwachsende im Literaturunterricht? Einsichten in Wahrnehmungsmuster. Ergebnisse aus Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Simone Depner, Universität Hildesheim

Die Auseinandersetzung mit Literatur ist ein zentrales Element des Deutschunterrichts. Die Qualität solcher literaturbezogenen Bildungsprozesse steht häufig im Zusammenhang mit einem „richtigen“ Handeln der Lehrkräfte. Wie aber sehen Schülerinnen
und Schüler ihren Literaturunterricht? Im TAMoLi-Projekt wurden auch die Lernenden interviewt, um die Bedeutung des Literaturunterrichts aus ihrer Perspektive auszuloten. Wir wollen die Einschätzungen und Wahrnehmungen der Heranwachsenden betrachten, um diese Erkenntnisse für eine gelingende Lesesozialisation in zukünftigen Unterrichtsvorhaben berücksichtigen zu können.

N5: Aktuelle Kinderliteratur für die Jahrgangsstufen 5/6, Katja Bauer und Imke Hanssen, Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Eine Klassenlektüre muss viele Ansprüche erfüllen: Sie soll zur Lerngruppe passen, die Schülerinnen und Schüler fördern und fordern, gleichzeitig das Interesse wecken und möglichst nicht schon den Großeltern aus der eigenen Schulzeit bekannt sein. Die Orientierung auf dem Buchmarkt gestaltet sich aufgrund der Fülle an Neuerscheinungen schwierig. In der Fortbildung wird eine Auswahl von aktuellen Kinderbüchern auf unterschiedlichen Lesestufen für die Klassenstufen 5/6 vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Bucheinstiege, Methoden und Ideen für den produktions- und handlungsorientierten Literaturunterricht präsentiert und von den Teilnehmenden erprobt.

Termin:
Mi., 6. November 2019, 9:30-17:00 Uhr

Ort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Waterloostr. 8, 30169 Hannover

Veranstalter:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit der Universität Hildesheim

Teilnahmegebühr:
kostenlos

Anmeldeschluss:
23. Oktober 2019

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

[Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen]