Nachrichten

[09.06.2020]

Den 1. Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur erhält die Berliner Autorin Julia Blesken für ihr Kinderbuch-Manuskript Auf dem Weg nach Kolomoro. Den Förderpreis der Stiftung erhält die Bonner Autorin Rebecca Elbs für ihren Text Leo & Lucy. Die Preise werden am 16. Juni im Literaturhaus Hamburg in Anwesenheit von Kirsten Boie und des Hamburger Kultursenators Carsten Brosda verliehen.

Die Preisträgerinnen

Julia Blesken, geboren 1976 in Berlin, studierte Geschichtswissenschaft. 2009 erschien ihr Debütroman Ich bin ein Rudel Wölfe im Verlag Jung und Jung.

Rebecca Elbs, 1975 geboren, wuchs am Bodensee auf. Nach mehreren Auslandsaufenthalten, Theaterarbeiten und einem Regie-Studium, arbeitete sie viele Jahre als Lehrerin für Deutsch und Englisch.

Aus der Jurybegründung

"Ein Roadtrip durch eine Stadt, die allmählich Konturen annimmt und ständig neue Facetten aufblitzen lässt, fünf Kinder, die plötzlich zu sechst sind und unterschiedlicher kaum sein könnten, und schließlich eine Aufgabe, die der rasanten Reise trotz aller Abwege immer wieder eine Richtung gibt: Das Mädchen Jennifer hatte ihrem Großvater versprochen, seine Asche dort zu verstreuen, wo er sich im Leben am wohlsten gefühlt hatte, in seiner Gartenkolonie. Die Autorin Julia Blesken entwirft ihre Figuren liebevoll und entlässt sie dann ins Leben, um zu beobachten, wie sie damit klarkommen – ein literarisches Verfahren, das sich aufs schönste bewährt."

Der Preis

Der Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur zeichnet alle zwei Jahre das beste unveröffentlichte Kinderbuch einer deutschsprachigen Autorin, eines deutschsprachigen Autors aus. Neben dem Preisgeld in Höhe von 5.000 € geht er zusätzlich mit einem Buchvertrag einher, der im ersten Jahr der Ausschreibung mit dem Friedrich Oetinger Verlag in Hamburg geschlossen wird, 2022 wird das prämierte Manuskript des zweiten Durchgangs im Hamburger Carlsen Verlag unter Vertrag genommen.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 11.09.2023

Der Vielfalter ist ein Preis für Kinder- und Jugendliteratur, die Diversität als Teil unserer Realität abbildet, ohne plakativ oder schablonenhaft zu sein. Der Vielfalter ist am 10. September 2023 erstmals verliehen worden.

[26.10.2018]

Die Fach- und die Kinderjury des Deutschen Kinderhörbuchpreises BEO haben ihre diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt: Ein hochkarätiges Ensemble, ein engagiertes Sprecher-Trio, vier Nachwuchs-Talente und ein Doppel-Champion stehen im Rampenlicht des BEO 2018.

Die BEO-Preisträgerinnen und Preisträger nach Kategorien:

Kategorie I: 4-6 Jahre

  • Megumi Iwasa: Viele Grüße, Deine Giraffe
    sauerländer audio
    ausgezeichnet als Interpreten: Christian Steyer, Ilka Teichmüller, Marian Funk, Jens Wawrczeck, Otto Mellies und Katharina Thalbach
    ausgezeichnet als Regisseur: Dirk Kauffels

Kategorie II: 7-11 Jahre

  • Peter Brown: Das Wunder der wilden Insel
    Der Audio Verlag
    ausgezeichnet als Interpret: Stefan Kaminski

Kategorie III: ab 12 Jahre:

  • Lea-Lina Oppermann: Was wir dachten, was wir taten
    HÖRCOMPANY
    ausgezeichnet als Interpreten: Birte Schnöink, Julian Greis und Sebastian Rudolph

Sonderpreis "Bester Kindersprecher"

  • Angela Gerrits: Die Nanny-App
    sauerländer audio/hr2 Kultur/BR Bayern 2
    ausgezeichnet als Kindersprecher: Jakob Roden, Elias Huber, Lou Tillmanns und Ben Koch

Preis der Kinderjury Evangelische IGS Wunstorf, Niedersachsen

  • Peter Brown: Das Wunder der wilden Insel
    Der Audio Verlag
    ausgezeichnet als Interpret: Stefan Kaminski

Die Verleihung des Deutschen Kinderhörbuchpreises findet am Mittwoch, 14. November im Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg statt. Zur Gala werden die Preisträgerinnen und Preisträger sowie geladene Gäste aus der Medien-, Verlags- und Hörbuchbranche erwartet. Das Grußwort spricht der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von der Fach- und der Kinderjury ermittelt. Der Fachjury des BEO 2018 gehören an: Christian Bärmann (Lehrer und Hörbuch-Experte, Hannover), Volker Bernius (Stiftung Zuhören, Frankfurt a.M.), Georg Cadeggianini (Journalist und Autor, München), Birte Carstensen (Buchhändlerin und Projektmanagerin, Berlin), Ines Dettmann (Junges Literaturhaus, Köln), Dr. Felix Giesa (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kustos, Institut für Jugendbuchforschung der Goethe Universität Frankfurt a.M.), Verena Hoenig (Kulturjournalistin und Referentin, Eltville am Rhein), Lothar Sand (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a.M.) und Barbara Stoll (Buchhändlerin, LüneBuch in Lüneburg).

Die ehrenvolle Aufgabe, den Preis der Kinderjury zu ermitteln, haben Schüler der Evangelischen IGS Wunstorf in Niedersachsen übernommen. Die Preisträger erhalten in diesem Jahr € 3.000, der Sonderpreis "Bester Kindersprecher" und der "Preis der Kinderjury" sind mit jeweils € 2.000 dotiert.

Der Kinderhörbuchpreis BEO ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins "Kinder hören e.V." und wird vom Arbeitskreis Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisatorisch unterstützt. Der Preis wird u.a. gefördert von Hamburger Kulturbehörde, tonies®, Reinhard Frank-Stiftung, Thalia Theater Hamburg, avj Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.; zu den Partnern gehören Börsenverein des Deutschen Buchhandels, creativteam communications Hannover, IGEPA Group, Evangelische IGS Wunstorf; die Unterstützer sind Börsenblatt/MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, BuchMarkt, Darstellungsgesellschaft, Eselsohr Leseabenteuer, Kirchner Kommunikation, Rechtsanwälte Unverzagt von Have.

[Quelle: Webseite BEO]

  • von: Anna Zamolska
  • Erstveröffentlichung: 09.03.2020
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=471&catid=94

Die Autorin und Illustratorin Nina Dulleck hat einen neuen Preis für Illustratoren ausgelobigt: den Goldenen Pinsel. Die erste Preisträgerin des Goldenen Pinsels ist die 94-jährige österreichische Künstlerin Felicitas Kuhn, die in ihrem Leben ca. 300 Kinderbücher illustriert hat. Am 26. Februar 2020 wurde ihr der Preis überreicht.

  • Erstveröffentlichung: 16.05.2024

Ilon Wikland, die Illustratorin der Werke Astrid Lindgrens, ist am 14. Mai mit dem Goldenen Pinsel 2024 für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden. In der Alten Mensa der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) in Mainz wurde die schwedisch-estnische Künstlerin geehrt, deren detailreiche und stimmungsvolle Bilderwelten in die Kindheitserinnerungen mehrerer Generationen eingegangen sind. Der Preis wird von Stifterin Nina Dulleck, Illustratorin und Autorin aus Rheinhessen, in Kooperation mit dem Institut für Buchwissenschaft der JGU verliehen.

[24.06.2019]

Der Preuschhof-Preis geht in diesem Jahr an Cally Stronk für ihr Erstlesebuch Theo und der Mann im Ohr. Ende Februar 2019 hat eine Expertinnen- und Experten-Jury zehn Titel für die Shortlist ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 12. November im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche "Die Insel liest" in Hamburg statt.

In ihrer Begründung für die Shortlist hatte die Vorjury über Theo und der Mann im Ohr geschrieben:

"Originelle Auseinandersetzung mit dem Thema Schulängste. In vier übersichtlichen Kapiteln erzählt die Geschichte von typischen Problemen eines Kinderalltags und zeigt am Ende, dass man oft viel mehr schafft, als man denkt."

Zur Autorin

Cally Stronk wurde 1977 in Bonn geboren. Sie studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin und hat zunächst als Texterin und Konzepterin für Kindermedien gearbeitet. 2011 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch. Es folgten etliche weitere Bücher bei verschiedenen Verlagen, darunter bekannte Reihen wie Giraffenaffen, Die Mafflies und schließlich bei Ravensburger die beliebten Bände aus Reihe Leonie Looping. Cally Stronk lebt in Berlin.

Zum Preis 

Seit 2014 wird in Hamburg jedes Jahr im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche der im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebene Preuschhof-Preis für Kinderliteratur vergeben. Der mit 1000,-€ dotierte Preis ging im vergangenen Jahr an den Hamburger Autor und Illustrator Kai Pannen für das Buch Zombert und der mutige Angsthase (Tulipan Verlag). Weitere bisherige Preisträgerinnen und Preisträger waren Michael Petrowitz für Kung-Fu im Turnschuh (Ravensburger Verlag), Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer für Coolman und ich. Ab in die Schule! (Oetinger Verlag). Salah Naoura und SaBine Büchner (2015 für Superhugo startet durch!, ebenfalls Oetinger) und Luise Holthausen (2014 für Bärenstarke Anna, Fischer/Duden). Der Preuschhof-Preis wird als Literaturpreis an die jeweiligen Autorinnen und Autoren vergeben. In begründeten Ausnahmefällen ist allerdings auch eine Teilung des Preises zwischen Autorin/Autor und Illustratorin/Illustrator möglich.

[Quelle: Börsenblatt]

[26.06.2016]

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2018 geht an den Hamburger Autor und Illustrator Kai Pannen für das Erstlesebuch Zombert und der mutige Angsthase aus dem Tulipan Verlag.

Bereits zum fünften Mal vergeben das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) – das Bildungsnetzwerk auf den Hamburger Elbinseln – und die Preuschhof-Stiftung im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche "Die Insel liest" den Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert jeweils das beste Erstlesebuch aus dem Vorjahr.

Aus über 80 Titeln, die zum Wettbewerb eingereicht wurden, hat eine professionelle Vorjury Anfang des Jahres 10 Titel für die Shortlist nominiert. Eine Kinderjury, an der sich über 500 Grundschüler*innen der Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel beteiligt hatten, hat nun den Sieger bestimmt:

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2018 geht an Kai Pannen für das Erstlesebuch Zombert und der mutige Angsthase aus dem Tulipan Verlag.

Der Preis wird am 13. November 2018 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche "Die Insel liest" in Hamburg überreicht.

[Quelle: Pressemitteilung]

[10.03.2019]

Das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) und die Preuschhof-Stiftung vergeben seit 2014 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche Die Insel liest jedes Jahr im November den im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert 2019 das beste Kinderbuch aus dem Erstlesebereich aus dem Erscheinungsjahr 2018. Ende Februar 2019 hat eine Expertinnen- und Experten-Jury zehn Titel für die Shortlist ausgewählt.

Über die Preisträgerin oder den Preisträger wird nun bis Ende Juni 2019 eine Kinderjury entscheiden, an der sich alle Grundschüler und Grundschülerinnen der Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel beteiligen können (in den Vorjahren hatten jeweils über 500 Grundschulkinder mitgelesen). Die Preisverleihung findet am 12.11.2019 in Hamburg statt.

Die Nominierten

  • Lutz van Dijk: Mbongis Weg zur Schule
  • Rüdiger Bertram, Heribert Schulmeyer: Familie Monster brüllt los
  • Martin Baltscheit: Löwenfreunde leben länger
  • Jan Birck: Zarah & Zottel und das zerbrechliche Herz
  • Ferdinand Lutz: Rosa und Louis. Geisterdetektive
  • Andreas Schlüter, Irene Margil: Geheimbund Zauberfeder
  • Lorenz Pauli, Miriam Zedelius: Oje, ein Buch
  • Gudrun Likar: Prinzessin Fibi und das Zauberei
  • Cally Stronk: Theo und der Mann im Ohr
  • Tanya Stewner: Alea Aquarius. Die Magie der Nixen

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur

Seit 2014 wird in Hamburg jedes Jahr im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche der im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebene Preuschhof-Preis für Kinderliteratur vergeben. Der mit 1000,-€ dotierte Preis ging im vergangenen Jahr an den Hamburger Autor und Illustrator Kai Pannen für das Buch Zombert und der mutige Angsthase (Tulipan Verlag). Weitere bisherige Preisträgerinnen und Preisträger waren Michael Petrowitz für Kung-Fu im Turnschuh (Ravensburger Verlag), Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer für Coolman und ich. Ab in die Schule! (Oetinger Verlag). Salah Naoura und SaBine Büchner (2015 für Superhugo startet durch!, ebenfalls Oetinger) und Luise Holthausen (2014 für Bärenstarke Anna, Fischer/Duden). Der Preuschhof-Preis wird als Literaturpreis an die jeweiligen Autorinnen und Autoren vergeben. In begründeten Ausnahmefällen ist allerdings auch eine Teilung des Preises zwischen Autorin/Autor und Illustratorin/Illustrator möglich.

[Quelle: Pressemitteilung]

[07.10.2020]

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2020 geht an Christian Tielmann für das Buch Ein Kaugummi für die Mumie.

Seit 2014 vergeben die Wilhelmsburger Lesewoche "Die Insel liest" und die Preuschhof-Stiftung den Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert 2020 das beste Erstlesebuch aus dem Erscheinungsjahr 2019.

Nachdem Anfang des Jahres zehn Titel von einer professionellen Vor-Jury für die Shortlist nominiert worden sind, hat nun – mit einer Corona-bedingten Verzögerung – eine Kinder-Jury, an der sich rund 300 Grundschülerinnen und Grundschüler der Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel beteiligt hatten, den Sieger ermittelt.

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2020 geht an Christian Tielmann für das Buch Ein Kaugummi für die Mumie (Fischer/Duden) – und wird am 10. November 2020 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche "Die Insel liest" in Hamburg überreicht.

Über das Preisbuch

Jo und Ida sind mit ihrer Klasse im Ägyptischen Museum. Jo hat extrascharfe Kaugummis dabei. Die erwecken sogar Tote zum Leben, steht drauf! Als Jo stolpert und sein Kaugummi sich selbstständig macht, stellt er fest: Das stimmt ... So lernen Jo und Ida die auf einmal sehr lebendige Mumie Prinz Ti kennen.
Eine lustige Erstlese-Geschichte mit Gruselspaß zum faszinierenden Thema Mumie!

Weitere Informationen zum Preis und eine Auflistung der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[03.03.2020]

Das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) und die Preuschhof-Stiftung vergeben seit 2014 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche Die Insel liest jedes Jahr im November den im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert 2020 das beste Kinderbuch aus dem Erstlesebereich aus dem Erscheinungsjahr 2019. Ende Februar 2020 hat eine Expertinnen- und Experten-Jury zehn Titel für die Shortlist ausgewählt.

Über die Preisträgerin oder den Preisträger wird nun bis Ende Juni 2020 eine Kinderjury entscheiden, an der sich alle Grundschülerinnen und Grundschüler der Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel beteiligen können (in den Vorjahren hatten jeweils über 500 Grundschulkinder mitgelesen). Die Preisverleihung findet am 10.11.2020 in Hamburg statt.

Die Nominierten

  • Stefanie Taschinski: Bifi und Pops "Mission Hundeschule"
  • Katja Gehrmann: Stadtbär
  • Eva Muszynski und Karsten Teich: Cowboy Klaus und die Gold-Rosi
  • Silvia Schröer und Cillie Schäfer: Die Reise bis ans Ende der Welt
  • Christian Tielmann: Ein Kaugummi für die Mumie
  • Anja Kiel: Der Schatz des Kapitäns
  • André Marx und Boris Pfeiffer: Die wilden Freunde. Ab ins Freibad!
  • Julia Boehme: Das kleine Muffelmonster auf Klassenfahrt
  • Barbara van den Speulhof: Der supergeniale Zeitverdreher
  • Andreas Schlüter: Inki. Ein Tintenfisch kommt in die Schule

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur

Seit 2014 wird in Hamburg jedes Jahr im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche der im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebene Preuschhof-Preis für Kinderliteratur vergeben. Der mit 1000,-€ dotierte Preis ging im vergangenen Jahr an die Berliner Autorin Cally Stronk für das Buch Theo und der Mann im Ohr (Ravensburger Verlag). Weitere bisherige Preisträgerinnen und Preisträger sind Kai Pannen für Zombert und der mutige Angsthase (Tulipan Verlag), Michael Petrowitz für Kung-Fu im Turnschuh (Ravensburger Verlag), Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer für Coolman und ich. Ab in die Schule! (Oetinger Verlag), Salah Naoura und SaBine Büchner für Superhugo startet durch! (Oetinger Verlag) und Luise Holthausen für Bärenstarke Anna (Fischer/Duden). Der Preuschhof-Preis wird als Literaturpreis an die jeweiligen Autorinnen und Autor vergeben. In begründeten Ausnahmefällen ist allerdings auch eine Teilung des Preises zwischen Autorin bzw. Autor und Illustratorin bzw. Illustrator möglich. Über eine mögliche Teilung entscheidet die Vorjury.

[Quelle: Pressemitteilung]