Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 02.09.2021

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2021 geht an Zapf (alias Falk Holzapfel) für Die Wächter von Tal. Der Winterkristall aus der Oetinger-Erstlesereihe.

  • Erstveröffentlichung: 11.03.2021

Das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) und die Preuschhof-Stiftung vergeben seit 2014 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche Die Insel liest jedes Jahr im November den im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert 2021 das beste Kinderbuch aus dem Erstlesebereich aus dem Erscheinungsjahr 2020. Ende Februar 2021 hat eine Expertinnen- und Experten-Jury zehn Titel für die Shortlist ausgewählt.

  • Erstveröffentlichung: 04.07.2022

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2022 geht an Volker Schmitt und Màriam Ben-Arab für das Buch Zack! (Kibitz Verlag).

  • Erstveröffentlichung: 14.03.2022

Das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) und die Preuschhof-Stiftung vergeben seit 2014 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche Die Insel liest jedes Jahr im November den im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert 2022 das beste Kinderbuch aus dem Erstlesebereich aus dem Erscheinungsjahr 2021. Ende Februar 2022 hat eine Expertinnen- und Experten-Jury zehn Titel für die Shortlist ausgewählt.

  • Erstveröffentlichung: 18.09.2024

Die Stadt Hanau verleiht gemeinsam mit der Universität Frankfurt/ Institut für Jugendbuchforschung in diesem Jahr zum vierten Mal die Grimm-Brügerdozentur. Am 1. Oktober 2024 wird Dr. Rafik Schami ausgezeichnet.

[01.11.2018]

Der Rattenfänger-Literaturpreis 2018 geht an Krakonos von Wieland Freund – einen klug gebauten und temporeich erzählten Roman mit Thriller-Elementen, der eine sterile, in der unmittelbaren Zukunft angesiedelte High Tech-Welt auf höchst originelle Weise mit der deutschen Sagentradition verbindet.

Die Auszeichnung wird am 2. November 2018 im Rahmen eines offiziellen Festaktes in Hameln übergeben.

Begründung der Jury:

"Vom ersten Satz an schafft Wieland Freund eine Stimmung der digitalisierten Paranoia und der Klaustrophobie. Wie ein befreiendes Gegengift wirkt in diesem Setting die frische, schnörkellose Sprache und die Abenteuerlust der differenziert gezeichneten jugendlichen Protagonisten, die sich nicht einschüchtern lassen und wissen wollen, was die Welt außerhalb ihrer behüteten Internetblase zu bieten hat. Tatsächlich gibt es dort draußen eine Menge gut gehüteter Geheimnisse, die darauf warten, von neugierigen Jugendlichen gelüftet zu werden.

Über die Figur des Krakonos macht der Roman eine wenig bekannte Seite der deutschen Überlieferung für die phantastische Literatur fruchtbar und setzt die mit unberechenbarer Natur, mit Wind und Wetter verbundene Figur in ein spannungsvolles Verhältnis zur virtuellen Wirklichkeit, in der Kontrolle das höchste Ziel zu sein scheint. Lebendig wird der Roman nicht zuletzt durch seine atmosphärisch starke Verortung in der wirklichen Welt – in der Landschaft um Berlin und bis zum Riesengebirge.

Verwegene Gedanken, heisst es einmal im Roman, kämen zustanden, wenn man zwei sehr unterschiedliche Dinge kombiniert. Das gilt auch für Krakonos selbst. Der Roman bietet eine abenteuerliche Lektüre für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, gibt Stoff zum Nachdenken – und lässt die Leserinnen und Leser eintauchen in eine ebenso unheimliche wie zauberhafte Welt."

[Quelle: Webseite der Stadt Hameln]

  • Erstveröffentlichung: 10.06.2024

Die Stadt Hameln zeichnet die schwedische Kinder- und Jugendbuchautorin Frida Nilsson und ihr phantastisches Kinderbuch Sem und Mo im Land der Lindwürmer (Gerstenberg Verlag, Hildesheim) mit dem 20. Rattenfänger-Literaturpreis aus.

[09.12.2020]

Der mit 5.000 Euro dotierte Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln geht an den US-amerikanischen Künstler John Hare für sein Bilderbuch Ausflug zum Mond (Moritz Verlag).

Aus der Jurybegründung

Ausflug zum Mond ist eine atmosphärische Bildergeschichte, in der viel Wissen und viele Geschichten stecken, die man sich beim gemeinsamen Blättern erzählen kann. Das Bilderbuch ist aber auch ein Plädoyer für Entschleunigung, für das ziellose, aber kreative Herumtrödeln. Denn das straffe Ausflugsprogramm ließ kein Verweilen und damit auch keine Begegnung mit den einäugigen Mondbewohnern zu. Und es ist eine zarte, hoffnungsvolle Geschichte über die Zukunft einer Menschheit, die einen nachhaltigen Umgang mit dem Universum gelernt hat.

Der Preisträger

John Hare, geboren 1976 in St. Charles, Missouri (USA), verbrachte seine Jugend in Kansas (USA). Schon als Kind zeichnete er viel und ständig, zum Beispiel Schlangen und Krokodile, bis er schließlich Grafikdesigner und Art Director wurde. Er lebt mit seiner Familie in Gladstone, Missouri (USA). Ausflug zum Mond ist sein erstes Bilderbuch.

Der Preis

Der Rattenfänger-Literaturpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird seit 1984 alle zwei Jahre von der Stadt Hameln für herausragende Märchen- und Sagenbücher, fantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche vergeben. Für den Preis waren 199 Bücher eingereicht worden, die im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2018 und 31. Dezember 2019 erschienen sind.

Zwölf weitere Bücher wurden von der Jury in die Empfehlungsliste zum 18. Rattenfänger Literaturpreis aufgenommen, diese finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[05.04.2018]

Roswitha Budeus-Budde heißt die Preisträgerin des avj medienpreises, der zum 7. Mal auf der Leipziger Buchmesse verliehen wurde. Roswitha Budeus-Budde rezensiert, prägt Buchbesprechungstage, hält Vorträge und ihre Meinung als Jurymitglied unterschiedlicher Buchpreise ist unverzichtbar.

"Seit vielen Jahren hat sie sich einen Namen in der Kinderbuchbranche gemacht", sagt Renate Reichstein, avj-Vorsitzende, in ihrer Laudatio. "Einen Namen, den jeder kennt". Nachdem in den vergangenen Jahren freie Journalisten, Fachjournalisten, eine Bloggerin und eine TV-Redaktion die Auszeichnung entgegennehmen konnten, überzeugte in diesem Jahr Roswitha Budeus-Budde, deren Namen eng mit der Süddeutschen Zeitung verbunden ist.

"Neben den neuen Medien haben die klassischen Printprodukte noch immer einen hohen Stellenwert", betont Renate Reichstein. "Zwar gewinnen die Online-Angebote immer mehr an Bedeutung und verändern das Bild des Pressesprechers, aber eine Rezension, schwarz auf weiß und der Geruch der Druckerschwärze sind weiterhin unverzichtbar".

Neben Roswitha Budeus-Budde waren Maren Bonacker (Lese- und Literaturpädagogin, freie Journalistin), Katharina Mahrenholtz (NDR Mikado), Andrea Wedan (Buchkultur) und Ralf Schweikart (freier Journalist) nominiert.

Die Gewinner des avj medienpreises werden direkt von den Pressesprecherinnen und Pressesprechern der avj-Verlage gewählt. Es ist demnach ein Preis mit einem besonders großen Praxisbezug.

Die Preisverleihung fand am Freitag, den 16. März 2018, im CCL auf der Leipziger Buchmesse statt.

[Quelle: avj]

[03.12.2019]

Anca Sturms Debütroman Der Welten-Express (Carlsen) wurde mit dem Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2019 ausgezeichnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde Sturm am 15. November von der saarländischen Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot überreicht.

Anca Sturms Der Welten-Express sei eine "spannende […] und sprachlich altersgerechte Geschichte" und überzeugte die Jury durch die realistische Zeichnung der Charaktere. Freundschaft und Verlässlichkeit seien die zentralen Themen des Buches, wie aus der Presseinformation hervorgeht.

Die Jury des Saarländischen Jugendbuchpreises besteht aus 15 Schülerinnen und Schülern aus fünf Schulen der Sekundarstufe I. Dass ihr Buch von der Zielgruppe selbst ausgezeichnet worden ist, freue die Autorin besonders, teilte der Verlag mit.

"Gut lesen zu können, ist eine der wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Anca Sturm begeistert mit ihren Büchern tausende Kinder und Jugendliche für das Lesen. Das ist ein großer Verdienst, den wir mit dem 6. Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreis würdigen", erklärte Christine Streichert-Clivot.

Für Anca Sturm ist es der zweite Preis nach dem Goldenen Bücherpiraten, der ihr im September ebenfalls von einer Kinderjury vergeben wurde.

Zum Preis

Der Saarländische Kinder- und Jugendpreis wird seit 2010 vergeben. Er ist Teil der Strategie zur Leseförderung im Saarland. Das Anliegen des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur ist es,  durch die Jury-Besetzung Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise die Begeisterung für das Lesen zu vermitteln. Es ginge ebenso um Mitbestimmung und die Übernahme von Verantwortung, erklärte die Ministerin zur Auswahl der Schüler-Jury.

[Quelle: Pressemitteilung Börsenblatt]