Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 13.01.2022

Der bekannte Illustrator und Kinderbuchautor Sebastian Meschenmoser erhält die von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Stadt Hanau verliehene Grimm-Bürgerdozentur 2022.

[01.11.2018]

Die Illustratorin Iris Anemone Paul (Hamburg) gewinnt den Nachwuchspreis Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. mit ihrem Buch Polka für Igor (Mannheim: Kunstanstifter 2018). Der Preis wurde am 10. Oktober 2018 auf der Kids Stage der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Zur Preisträgerin:

Iris Anemone Paul wurde 1977 geboren. Die Wahl-Hamburgerin kommt ursprünglich aus dem Schwabenland und legte ihr Diplom im Fach Kommunikationsdesign an der Bremer Hochschule für Künste ab. Im Anschluss begann sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg ein Masterstudium im Bereich Illustration.

Mit ihrem Buch Polka für Igor überzeugte die Illustratorin die Jury:

"Gleichsam als Folie hat die [...] Illustratorin die Hintergründe wie geheimnisvolle Schnittmusterbögen arrangiert. Sie zeigt uns die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven [...]. Iris Anemone Paul, so wissen wir, hat in ihre WG einen großen schwarzen Hund geholt, worauf sie dann ausziehen musste, mit ihm nach Bremen weiterzog, um an der Hochschule für Künste zu studieren – vom Fotolabor zu Holzwerkstatt und Druckpresse, bis sie das Designerin-Diplom in der Tasche hatte. [...] Paul hat nicht nur Kunst studiert, sondern auch intensiv ihren Hund, was man dem Buch deutlich anmerkt: Igor ist eine Persönlichkeit. [...] Die Jury ist gespannt, was sie aus der Werkstatt noch alles herausholt – was übrigens auch für anderen Nominierten gilt: Wir sind sehr neugierig auf Ihre nächsten Werke."

Zum Preis:

Der Preis, gestiftet von der Mediengruppe Pressedruck in Augsburg und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg (Porzellanfigur Giraffe "Serafina"), ist mit 2.500,- € dotiert. Die Serafina wird in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und dem Börsenblatt jährlich auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[16.10.2019]

Die Illustratorin Lucia Zamolo gewinnt den Nachwuchspreis Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. mit ihrem Buch Rot in doch schön (Bohem 2019). Der Preis wurde am 15. Oktober 2019 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Zur Preisträgerin

Lucia Zamolo, geb. 1991 in Münster, studierte Design mit den Schwerpunkten Illustration und Kommunikation an der Münster School of Design. Sie arbeitet als freie Grafikerin für den Bohem Verlag, illustriert für das online Magazin Perspective Daily und studiert Englische Philologie und Bildungswissenschaften. Rot ist doch schön ist ihre Bachelorarbeit, die in kurzen Auszügen bereits durch The Female Company bekannt wurde und nun in Zusammenarbeit mit der Autorin und Gynäkologin Dr. Hofmann in voller Länge umgesetzt wurde.

Mit ihrem Buch überzeugte die Illustratorin die Jury:

Lucia Zamolo greift ein Tabu-Thema auf: "Warum eigentlich wird immer nur geflüstert, wenn es um das Thema Menstruation geht?", fragt der Juryvorsitzende Dr. Stefan Hauck in der Jurybegründung. Die 27-jährige Grafikerin aus Münster führe ein Zwiegespräch in tagebuchartiger Form, das durch das offene Layout vom Bild zum Text ziehe. "Statt langatmigem Wissenschaftsduktus ist die Ansprache persönlich, humorig, mal sarkastisch, mal verblüfft fragend." Die Künstlerin ermutige zur "Normalität im Umgang mit den Tagen für die Leserinnen – und hoffentlich auch für Leser. Damit künftig niemand mehr peinlich berührt ist, wenn ein Tampon aus der Tasche fällt."

Zum Preis

Seit 2009 zeichnet die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur junge Talente auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt aus. Neben Autorinnen und Autoren wurden hier von Anfang an auch junge Künstlerinnen und Künstler berücksichtigt: Claudia Lieb (2009), Jonas Lauströer (2010) und Sybille Schenker (2011). Seit 2014 konnte dank Unterstützung der Mediengruppe Pressedruck und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg ein eigener mit 2.500 Euro dotierter Preis für Illustration, die Serafina, eingerichtet werden. Die bisherigen Preisträgerinnen sind Julie Völk (2014), Nele Brönner (2015), Nanna Prieler (2016), Mirjam Zels (2017), Iris Anemone Paul (2018).

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[14.10.2020]

Die Illustratorin Linda Schwalbe gewinnt den Nachwuchspreis Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. mit ihrem Buch Ida und die Welt hinterm Kaiserzipf (NordSüd 2020). Der Preis wird am 14. Oktober 2020 im Rahmen einer Hybridveranstaltung im Frankfurtert Struwwelpeter-Museum an die Künstlerin überreicht.

Zur Preisträgerin

Geboren 1988 in Stolberg, machte Linda Schwalbe von 2010 bis 2012 eine Ausbildung zur Mediengestalterin. Anschließend studierte sie Kommunikationsdesign und Illustration an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle und machte von 2018 bis 2019 ihren Master in Visuelle Kommunikation und Illustration.

Mit ihrem Buch überzeugte die Illustratorin die Jury:

"Die Illustratorin entführt uns im Ouvertüren-Bild in das Wien des Jahres 1802, klare, satte Acrylfarben, szenisch an die Blauen Reiter und Bauhäusler erinnernd, dann zoomt die Betrachterin spielerisch vor das Wohnhaus jener Ida Pfeiffer und ihrer Träume und Sehnsüchte in einer Gedankenblase: Abenteuer, die der exotischen Vorstellungswelt jener Zeit entsprechen," erläutert der Juryvorsitzende Dr. Stefan Hauck in seiner Begründung – und ermutigt (junge) Menschen von heute: "Das Bilderbuch ist eine Hommage an eine mutige Frauenfigur und vermittelt eine wichtige Botschaft: Konventionen kann man missachten, Träume kann man leben."

Zum Preis

Seit 2009 zeichnet die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur junge Talente auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt aus. Neben Autorinnen und Autoren wurden hier von Anfang an auch junge Künstlerinnen und Künstler berücksichtigt: Claudia Lieb (2009), Jonas Lauströer (2010) und Sybille Schenker (2011). Seit 2014 konnte dank Unterstützung der Mediengruppe Pressedruck und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg ein eigener mit 2.500 Euro dotierter Preis für Illustration, die Serafina, eingerichtet werden. Die bisherigen Preisträgerinnen sind Julie Völk (2014), Nele Brönner (2015), Nanna Prieler (2016), Mirjam Zels (2017), Iris Anemone Paul (2018) und Lucia Zamolo (2019).

Preisverleihung

Der Livestream der Preisverleihung beginnt um 19:30 Uhr. Der Link und weitere Informationen finden sich auf www.akademie-kjl.de

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

  • Erstveröffentlichung: 29.10.2021

Die Illustratorin Laura D'Arcangelo gewinnt den Nachwuchspreis Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. mit ihrem Bilderbuch Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb (Atlantis-Verlag 2021). Die Serafina wurde am Mittwoch, 20. Oktober 2021 in einer coronakonformen Feierstunde im Frankfurter Struwwelpeter-Museum an die Künstlerin überreicht.

[06.02.2018]

Das International Board on Books for Young People (IBBY) hat die Shortlist für den Hans Christian Andersen-Preis 2018 präsentiert. Die deutschen Nominierten Mirjam Pressler und Nikolaus Heidelbach haben es in diesem Jahr nicht unter die zehn FinalistInnen geschafft. 

Der Hans-Christian-Andersen-Preis wird von IBBY alle zwei Jahre für ein schriftstellerisches und ein illustratorisches Gesamtwerk vergeben und gilt als wichtigste internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

AutorInnen:

France: Marie-Aude Murail
Iran: Farhad Hassanzadeh
Japan: Eiko Kadono
New Zealand: Joy Cowley
Sweden: Ulf Stark

IllustratorInnen:

Argentina: Pablo Bernasconi
Austria: Linda Wolfsgruber
China: Xiong Liang
Poland: Iwona Chmielewska
Russia: Igor Oleynikov
Switzerland: Albertine

Die Gewinner werden am 26. März 2018 um 14.30 auf der Internationalen Kinderbuchmesse Bologna bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 30. August 2018 im Rahmen des IBBY-Kongresses in Athen/Griechenland statt.

Weitere Informationen zum Hans Christian Andersen-Preis 2018 finden Sie unter www.ibby.org.

[IBBY]

  • Erstveröffentlichung: 13.03.2023

Um die Arbeit von Autor:innen und Illustrator:innen zu fördern, hat das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien zusammen mit den Solothurner Literaturtagen und dem Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ins Leben gerufen. Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis geht jährlich an ein herausragendes Einzelwerk aus den Bereichen Bilder-, Kinder- und Jugendbuch – auch Sachbücher oder Comics mit junger Zielgruppe können ausgezeichnet werden. Eine unabhängige Jury nominiert aus den eingereichten Werken in allen Landessprachen fünf Titel für die Shortlist und bestimmt das Gewinnerbuch. Der Preis, dotiert mit insgesamt 20.000 Schweizer Franken, wird jeweils an den Solothurner Literaturtagen vergeben.

  • Erstveröffentlichung: 13.02.2024

Aus fünf Nominierungen entschied sich der Vorstand des Prix ASSITEJ für das Kollektiv Theater Fallalpha als Gewinnerin. Die Auszeichnung wird am 02. März während des jungspund-Festivals in St. Gallen verliehen.

  • Erstveröffentlichung: 29.04.2025

Der Troisdorfer Bilderbuchpreis geht an das Illustratoren-Duo Golden Cosmos für ihre Illustrationen zum Buch »Ludwig und das Nashorn«. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Stadt Troisdorf vergeben.

[03.09.2019]

Im Rahmen des Hamburger Literaturfestivals Habour Front wird zum siebten Mal das Hamburger Tüddelband verliehen. Der mit 3000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an Andreas Steinhöfel

Der Kinder- und Jugendliteraturautor und diesjährige Preisträger Andreas Steinhöfel wird immer wieder mit Erich Kästner verglichen – und das vollkommen zu Recht. Wie kaum ein anderer Schriftsteller schreibt Andreas Steinhöfel auf Augenhöhe – mit seinen Protagonisten und seinen Lesern. Und er hat Respekt vor beiden. Er selbst sagt, in ihm sei etwas erhalten geblieben von dem Wissen darum, wie es sich anfühlt, Kind zu sein. Die Charaktere seiner Bücher sind also immer echt, nie anbiedernd, nach einem pädagogischen Fingerzeig braucht man erst gar nicht zu suchen. Das ist nicht, was Andreas Steinhöfel interessiert. Spannend muss es sein. Und humorvoll. Er zeigt Varianten von Möglichkeiten des Lebens auf. Deswegen sind seine Figuren immer extrem vielschichtig, nie schwarz oder weiß. Steinhöfel nimmt kein Blatt vor den Mund, er zeigt die Welt, wie sie ist, nichts wird geschönt und trotzdem ist Schönes in vielem. Mit Witz, Einfühlungsvermögen, Augenzwinkern und dennoch großer Tiefe erklärt er die Kompliziertheit der Welt. Mit der Romanreihe über den "tiefbegabten" Rico und den hochbegabten Oscar schrieb er sich in die Herzen seiner Leserschaft. Mit Anders schuf er ein "Meisterwerk" (FAZ). Seine Bücher sind vielfach ausgezeichnet, erfolgreich verfilmt. Er spricht seine Hörbücher selbst. Außerdem übersetzt er aus dem Englischen.

All dies – der Respekt vor seinen Figuren und Lesern, die Spannung, der Humor, sein Blick auf die Welt und nicht zuletzt ein großes Feingefühl, Lust an Sprache und Witz in der Sprache – macht ihn zu einem der wichtigsten Kinder- und Jugendliteraturautoren und besten Vorlesern unserer Zeit.

Ehren-Tüddelband für Heinrich Hannover 

In diesem Jahr verleiht die Schirmherrin Christine Kühne einen Sonderpreis:

Das "Ehren-Tüddelband" geht an Heinrich Hannover, den Schöpfer von Pferd Huppdiwupp. Heinrich Hannover verfasste zahlreiche Kinderbücher und Lyrik für Kinder. Einige seiner Geschichten und Gedichte, die er ursprünglich für seine eigenen sechsKinder erfunden hat, gibt es auch in plattdeutscher Version. Sein spielerischer Umgang mit Sprache erschließt seinen jungen Lesern den Zauber der literarischen Welt.

[Quelle: Webseite Habour Front]