Nachrichten

[10.03.2019]

Die Shortlist für den diesjährigen Deutschen Animationssprecherpreis steht fest und ist, wie auch in den Jahren zuvor, bunt, prominent und äußerst vielseitig! Im Rennen um eine Nominierung für den begehrten Preis, der beim 26. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart verliehen wird, liegen in diesem Jahr Schauspielerinnen und Schauspieler und Künstlerinnen und Künstler, die in den verschiedensten Genres und Branchen beheimatet sind.

So sind gleich drei namhafte Komiker mit ihren Animationscharakteren auf der Shortlist vertreten. Der Komiker und Schauspieler Markus Maria Profitlich hat sich seinen Platz als Mr. Incredible-Sprecher in Die Unglaublichen 2 (2018) ergattert. Mit Early Man - Steinzeit bereit (2018) zieht auch Kaya Yanar auf der Shortlist ein, der in dem Animationsfilm gleich drei Charakteren, dem raffgierigen Lord North, dessen unterwürfigem Diener Dino sowie Jürgen, seine Stimme leiht. Und auch der allseits bekannte Komiker, Comiczeichner, Musiker, Schauspieler und Regisseur Otto Waalkes ist auf der diesjährigen Shortlist vertreten. Seine Stimme haucht dem grünen zotteligen Grinch aus dem gleichnamigen Weihnachtsfilm Der Grinch (2018) leben ein.

Einem weiteren zotteligen Wesen, dem Yeti-Mädchen Meechee verleiht die Schauspielerin Aylin Tezel in Smallfoot - Ein eisigartiges Abenteuer (2018) ihre Stimme. Neben ihr sind auch die Schauspielerinnen Franka Potente, Nellie Thalbach, Alexandra Neldel und Yvonne Catterfeld sowie der Schauspieler Friedrich Mücke unter den Glücklichen, die auf eine Nominierung für den Deutschen Animationssprecherpreis hoffen dürfen. Nellie Thalbach, Tochter von Anna Thalbach, gibt dem kleinen Dachs in dem Animationskinderfilm Der kleine Rabe Socke - Die Suche nach dem verlorenen Schatz (2019) ihre Stimme. Alexandra Neldel ist als Synchronsprecherin der Katze Marnie aus Die sagenhaften Vier/Marnies World (2018) dabei. Die Schauspielerin und Schriftstellerin Franka Potente gibt der Königin Karla im Animationskinderfilm Prinzessin Emmy (2018) eine Stimme. Ebenfalls blaues Blut bringt die Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld als Eisprinzessin Lilli in Tabaluga - Der Film (2018) auf die Shortlist. Und, last but not least, ist auch Friedrich Mücke, derzeit im Kinofilm Manou - Flieg' flink zu sehen, im Rennen um eine Nominierung und den goldenen Trickstar.

Der Deutsche Animationssprecherpreis wird zum 11. Mal durch das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart vergeben und kürt den besten deutschen Synchronsprecher eines Animationslangfilms des vergangenen Jahres. 2018 nahm Axel Prahl, bekannt als Münsteraner Tatortkommisar, Musiker und Songwriter, den Trickstar für den besten Sprecher für seine Sprecherrolle als Käpt’n Sharky im gleichnamigen Film mit nach Hause.

Für den Preis, der am 02. Mai 2019 im Renitenztheater in Stuttgart verliehen wird, werden nur drei Sprecherinnen und Sprecher der Shortlist nominiert, die dann in das Rennen um den Sieg gehen.

[Quelle: Presseerklärung]

[06.07.2020]

Die Bullenpreisträgerin des Erscheinungsjahres 2019 steht fest: Die US-amerikanische Autorin Wendelin van Draanen wird für ihr Buch Acht Wochen Wüste mit dem renommierten deutschen Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle ausgezeichnet.

Bei der aus elf jugendlichen und elf erwachsenen Leserinnen und Lesern bestehenden Jury war die Geschichte um die 14-jährige Wren der eindeutige Favorit der Jugendlichen. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro und einer Stahlplastik in Form eines Bullen dotiert. Die Hansestadt Buxtehude hofft, dass die offizielle Verleihung Ende des Jahres stattfinden kann.

Das besondere des 1971 ins Leben gerufenen Buxtehuder Preises: 22 Laien wählen aus den rund 80 Neuerscheinungen eines Buchjahres ihre Favoriten, daraus entsteht die sogenannte Shortlist. In diesem Jahr bestand sie neben dem Siegertitel aus Julia Dippels Cassardim – Jenseits der goldenen Brücke, Helen Endemanns Todesstreifen, Brigitte Jüngers Der Mantel, Brigid Kemmerers Das Schicksal weiß schon, was es tut und Aline Sax' Grenzgänger. Aus dieser Liste legten alle Jurymitglieder ihre persönliche Rangliste fest. Via Punktesystem wird dann addiert und ausgewertet.

Die Corona-Pandemie beeinflusste auch diese Preisentscheidung: Traditionell ist die Auszählung der Stimmen ein kleines gesellschaftliches Ereignis. Doch in diesem Jahr fand sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die rund 80 Minuten dauernde Veranstaltung wurde stattdessen auf dem YouTube-Kanal der Hansestadt Buxtehude gestreamt. Die einzigen Zuschauer: Die Mitglieder eine kleine Produktionsfirma aus dem Alten Land, die Aufzeichnung und Streaming realisierten und sich auch inhaltlich kreativ eingebracht hatten – durch persönliche Präsentationen alle Short-List-Buchtitel per Einspieler.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[09.08.2019]

Für ihre Übersetzung von Annet Schaaps niederländischem Kinderroman Emilia und der Junge aus dem Meer (Thienemann) erhält Eva Schweikart den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis 2019. Dieser ist mit 12.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet am 7. November 2019 in Biberach statt.

Die fünfköpfige Jury, der die ÜbersetzerInnen Friederike Buchinger, Andreas Jandl und Tobias Scheffel, die Germanistin Jutta Heinz und Lothar Schröder von der Rheinischen Post angehörten, begründet ihre Entscheidung wie folgt:

"Annet Schaaps Roman für junge Leser ab 10 Jahren verbindet Märchen- und Fabelhaftes, knüpft an die verwunschenen Welten von Hans Christian Andersen an und verbindet Meeresmotivik mit Seeräuber-Jennyesker Selbstbehauptung ihrer jungen Heldin. Emilia ist eine Figur, die auf ermutigende Weise für Menschlichkeit, Toleranz und Vielfalt steht. Annet Schaap findet für die Einsamkeit, die Härte und scheinbare Ausweglosigkeit ihrer Protagonistin, der jungen Leuchtturmwärtertochter Emilia, im Niederländischen einen knappen, klaren Ton, der sich im Lauf des Romans um weitere Stimmen weitet und sich mit zunehmender Reife und Sicherheit der Protagonistin wandelt. Stimmung, Ton, Atmosphäre sind wesentliche Charakteristika des Romans. Es galt bei der Übersetzung, für einen ganzen Chor die jeweils passenden Stimmen zu entwickeln und die beschriebene Stimmung im Deutschen in all ihrer Vielfalt, Härte, Knappheit wiederzugeben. Eva Schweikart hat diese Herausforderung bravourös gemeistert. Ihr deutscher Text ist zunächst bedrückend, intensiv, karg, dann hoffnungsvoll schimmernd und märchenhaft magisch wie das Original. Die Stimmungen überzeugen, an keiner Stelle meint man, eine Übersetzung zu lesen, sondern zum Leser spricht eine reife, souveräne deutsche Vielstimmigkeit."

Zum Preis

Der Christoph-Martin-Wieland-Preis wird alle zwei Jahre, alternierend mit dem Helmut-M.-Braem-Preis, vom Freundeskreis ausgeschrieben. Er wird für die herausragende Übersetzung eines Werkes aus wechselnden literarischen Gattungen vergeben.Der Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. hatte den Preis in diesem Jahr erstmals für die Übersetzung eines Kinderbuches ausgeschrieben.

Dieser Übersetzerpreis wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziert und ist mit 12.000 Euro dotiert.

[Quelle: AKJ, Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V.]

 

[03.12.2018]

In der Kategorie für die junge Leserschaft hat das Buch Mein genialer Körper von Robert Winston den Preis für das "Wissensbuch des Jahres 2018" gewonnen.

Was geschieht beim Schnarchen? Wie arbeiten die Muskeln bei einem Fußballspiel zusammen? Was für Reflexe haben wir? Warum wird das Blut im Gebirge dicker als im Tal? Das alles und mehr können Kinder ab 7 Jahren in diesem gelungenen Anatomie-Buch erfahren. Der menschliche Körper wird hier als wunderbares Kraftwerk dargestellt, in dem viele Systeme zusammenarbeiten. Ausführlich erklärt der Autor, was in den Zellen, Organen und verschiedenen Systemen passiert, um dann deren perfektes Zusammenspiel in verschiedenen Situationen zu beschreiben. Die farbenfrohen Grafiken des Papierkünstlers und Illustrators Owen Gildersleeve und viele Fotos zeigen die relevanten Details und Abläufe in Einzelschritten. Ob Ernährung, Fortpflanzung, Abwehr gegen Krankheiten oder Alterung, dieses Buch ist Bio-Unterricht mit Spaßfaktor! Das beiliegende Poster bietet eine perfekte Zusammenfassung der Inhalte. Glossar und Register helfen bei der gezielten Suche von Infos. Wieder eines dieser tollen Kinderbücher, die auch Erwachsenen gefallen. Es gewann mit den vereinten Stimmen der Jury und des Publikums.

[Quelle: Webseite Elementares Lesen]

  • von: Stephanie Motel
  • Erstveröffentlichung: 17.05.2022

Helmut Spanner wurde mit dem Goldene Pinsel ausgezeichnet. Die Würdigung für Kinderbuchillustratorinnen und -illustratoren, die das 60. Lebensjahr vollendet und einen herausragenden Beitrag für das deutschsprachige Kinderbuch erbracht haben, wurde 2022 zum zweiten Mal vergeben.