Nachrichten

  • von: 20.12.2023

The Free University of Bozen-Bolzano Faculty of Education in Brixen-Bressanone, invites you to a training day for teachers on Friday 2 February 2024, 9am – 5.30pm: "Picture books and storytelling in language teaching with young learners: Enhancing intercultural competence".

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2021

Seit August findet die gemeinsame Veranstaltungsreihe des Germanistischen Seminars der Universität Siegen, des Instituts für Germanistik – Literaturwissenschaft/-didaktik der Universität Duisburg-Essen und von RuhrFutur mit dem Titel Litera(Fu)tur: Leseförderung von Klein bis Groß statt. Zu Gast sind verschiedene Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren.

  • Erstveröffentlichung: 05.11.2020

Am 13. November 2020 findet die virtuelle Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung statt. Die diesjährige Tagung behandelt das Thema Kindgerechte "Arbeit am Mythos". Moderne Rezeptionsstrategien von der Adaptation bis zur Transformation. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich an der Diskussion nach den Vorträgen zu beteiligen.

Am 01. Dezember finde die virtuelle Jahrestagung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) statt. Gegenstand der diesjährigen Tagung ist die Frage, wie pädagogische Arbeit und Medien die Reflexion von Alltagsrassismen unterstützen können. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Novmeber möglich.

[02.05.2019]

Zu den Lectures werden internationale Wissenschaftler*in aus der Kinder- und Jugendliteraturforschung eingeladen, die aus ihrem jeweiligen Forschungsprojekt einen Vortrag für Studierende und Forschende halten und im Anschluss daran diskutierten (in Englisch oder Deutsch). Die Lectures sind einem interkulturellen Wissenschaftsaustausch verpflichtet, der sich im besonderen Maße gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und aktuellen Forschungsfragen der Kinder- und Jugendliteraturforschung zuwendet. Am 27.06. ist Kimberly Reynolds mit dem Thema Children's Magical Realism for New Spatial Interactions: Augmented Reality and the David Almond Archives zu Gast. 

  • 28. Mai 2019
: 16 Uhr, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, R. 3059

Rick Gooding, University of British Columbia, Canada
: Posthumanism in Writing for the Young: What It Is, What It Does, Where It Needs to Go

  • 27. Juni 2019
: 18 Uhr, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, R. 3059

Kimberley Reynolds, Newcastle University, UK
: Children's Magical Realism for New Spatial Interactions: Augmented Reality and the David Almond Archives 

  • 09. Juli 2019
: 18 Uhr, Unter den Linden 6, R. 3059

Philip Nel, Kansas State University, USA
: How Children's Picture Books Work: Harold, a Purple Crayon, and the Making of a Children's Classic

[Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin]

  • Erstveröffentlichung: 07.11.2022

Im Rahmen des literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktisches Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen wird Maleen Linke von der Universität Hildesheim am 14. Dezember einen Vortrag zu Vorstellung eines hermeneutischen Modells zur bildfokussierten Analyse von Bilderbüchern mit Blick auf Tina hat Mut halten. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Erstveröffentlichung: 22.04.2021

An der Universität Bielefeld findet im Sommersemester 2021, dienstags ab 18 Uhr (s.t.), eine digitale Veranstaltungsreihe zu dem Thema Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 20.05.2020

Am Donnerstag den 4. Juni 2020 findet in der Zeit von 13 bis 17 Uhr (MEZ) ein Webinar des Goethe-Institus Finnland in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugentliteratur, dem Sankt Michaelsbund und dem Finnland-Institut Deutschland mit dem Titel DRIN – Visions for Children's Literature. Diversität, Repräsentation, Inklusion, Normkritik statt.

[09.06.2020]

Am Freitag den 26. Juni 2020 findet von 10:00 bis 11:30 Uhr das Webseminar Einwerbung von Projektmitteln für Kultureinrichtungen und Büchereien statt. Anmeldungen sind bis zum 22. Juni 2020 möglich.

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) beteiligt sich mit dem Projekt Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien von 2018 bis 2022 an dem Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der dbv fördert lokale Projekte bundesweit, die in einem Bündnis von mindestens drei Einrichtungen Konzepte der digitalen Leseförderung und kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren umsetzen. Zielgruppe sind dabei besonders diejenigen, denen aufgrund von diversen Risikolagen der Zugang zu Bildung bisher erschwert möglich ist.

"Kultureinrichtungen und außerschulische Bildungsträger können hier in ihrer Arbeit für mehr Bildungsgerechtigkeit im ländlichen Raum eine sehr gute Form der Unterstützung finden," sagt Akademiepräsidentin Dr. Claudia Maria Pecher. "Besonders Büchereien können sich hier als Partnerinnen regionaler Vereine und Kultureinrichtungen zielgruppenspezifisch einbringen." Beantragen können aber nicht nur diese – alle kulturellen Bildungseinrichtungen und Vereine können ein Projekt bei Total digital! einreichen.

Das Webseminar

Die Präsentation (circa 60 Minuten) stellt den Rahmen des Förderprogrammes Kultur macht stark vor und geht insbesondere auf das Projekt Total Digital! ein. Das Konzept, förderfähige Positionen der Kalkulation sowie die wichtigsten Eckpunkte der Förderrichtlinien werden erläutert. Digitale Konzepte und Präsenz-Projekte aus dem Best-Practice-Bereich dienen zur Veranschaulichung als Beispiele und werden zur Nachahmung empfohlen. Darüber hinaus wird vermittelt, was für eine Antragstellung nötig ist und wie diese erfolgreich vorbereitet werden kann. Für alle offenen Fragen ist im Anschluss an die Präsentation Zeit eingeplant (circa 30 Minuten).

Anmeldungen unter Angabe von Teilnehmernamen, Einrichtung, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind bis 22. Juni 2020 erbeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. Tel. 089/23 225 554. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Vorfeld des Webinars wird eine Anmeldebestätigung mit Zugangscode versandt.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 04.07.2022

Vom 09. bis 11. September 2022 finden die 38. Wetzlarer Tage der Phantastik statt. Das diesjährige Thema ist Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film. Anmeldungen sind ab sofort möglich.