Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 18.03.2020

Vom 14. bis 16. Mai 2020 veranstaltet das Institut für Jugendliteratur (Wien) ein Kinderbuch-Schreibseminar.

  • Erstveröffentlichung: 23.06.2020

Vom 27. bis 29. August 2020 veranstaltet das Institut für Jugendliteratur (Wien) ein Kinderbuch-Schreibseminar.

  • Erstveröffentlichung: 15.02.2022

Vom 6. bis 8. Mai 2022 findet an der Universität Zürich die Tagung Exil in der Schweiz. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur im Exil statt. Anmeldungen sind bis zum 11. April 2022 möglich.

Am 18./19.03.2024 findet an der Universität Bremen (FB 10 Sprach- und Literaturwissenschaften) ein interdisziplinärer Workshop statt, der sich mit der Entwicklung der jüdischen Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum nach 1945 auseinandersetzt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet eine Lesung mit der Autorin Eva Lezzi statt.

[05.11.2019]

Am 14. November 2019 findet in der Stadtbibliothek Leer der Workshop "Von der Bilderbuchrallye bis zum Büchertanz: Wie kann ich Kinder auf Bücher und das Lesen neugierig machen?" statt. 

Um Kinder für das Lesen zu begeistern, ist es notwendig, deren individuelles Leseinteresse zu berücksichtigen und eine Vielfalt an Literatur anzubieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unkonventionelle Methoden kennen, wie sie mit Spiel, Spaß und Bewegung Bücher präsentieren können. Zusätzlich werden Ideen vermittelt, wie die Lesekompetenz von Kindern in der Grundschule verbessert werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nebenbei einen Einblick in den aktuellen Bilder-, Sach- und Kinderbuchmarkt und entwickeln Ideen zur Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, viele Methoden selbst auszuprobieren.

Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Primarbereich.

Referentin
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Wann?
Do., 14. November 2019
14:00-17:00 Uhr

Wo?
Stadtbibliothek Leer
Herman-Tempel-Haus
Wilhelminengang 2
26789 Leer

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Titel: Zwischen Zurschaustellung & Empowerment – Sensibles Arbeiten mit biografischem und persönlichem Material von Kindern und Jugendlichen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die ASSITEJ, der Verband der Kinder- und Jugendtheater, eine Reihe von Werkstätten, die öffentlich zugänglich sind. Am 15. Mai stehen im JUST Wiesbaden partizipative Arbeitsweisen im Fokus. 

  • von: <a href="https://www.kinderundjugendmedien.de/unser-team?view=article&id=6682&catid=94">Sebastian Bernhardt</a> und <a href="https://www.kinderundjugendmedien.de/beitraeger?view=article&id=6407&catid=108">Ina Henke</a>
  • Erstveröffentlichung: 05.05.2022

Vom 24.-26.03.2022 fand die Online-Tagung "Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht" unter der Leitung von Sebastian Bernhardt (PH Schwäbisch-Gmünd) und Ina Henke (WWU Münster) statt. Dabei wurde das schwierige Verhältnis von literatur- und medienwissenschaftlicher Narratologie und Literaturunterricht sowie -didaktik in vier thematisch ausgerichteten Sektionen bearbeitet.

(© Bürgerhaus Wilhelmsburg)
  • Titel: Tagungsbericht "Zwischen Leseförderung und literarischem Lernen. Fachtagung zur Erstleseliteratur"
  • von: Dr. Gudrun Stenzel
  • Erstveröffentlichung: 05.02.2025

Veranstaltet von den Universitäten Hamburg und Siegen und der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg, unterstützt von der Max-Traeger-Stiftung und der AJuM der GEW

Im September 2024 stand das Bürgerhaus Wilhelmsburg für einige Tage ganz im Zeichen des Erstlesebuchs: Nach einer Lehrer:innenfortbildung fand am 27. und 28. September eine Tagung statt, die sich unter dem Titel "Zwischen Leseförderung und literarischem Lernen" auf die "Suche nach einer Didaktik der (erzählenden) Erstleseliteratur" begab. Der Untertitel weist bereits auf die offenen Fragen rund um den Gegenstand "Erstleseliteratur" hin: Ihre Definitionen und der Umgang mit ihr werden sehr unterschiedlich gefasst und durchgeführt.

  • von: Dieter Brand-Kruth
  • Erstveröffentlichung: 18.09.2019

Auf dem Symposium "200 Jahre Die Bremer Stadtmusikanten" (21.-23. Juni 2019, Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal) wurden neueste Erkenntnisse über das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten vorgetragen und in Arbeitsgemeinschaften vertieft. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der Übertragbarkeit des Tiermärchens auf reale menschliche Verhältnisse: Wie finden Kultur, Geschichte und soziales Miteinander in den Sinnbildern des Schwankmärchens ihren Ausdruck und inwieweit spiegelt sich das Leben der Menschen darin wider?

  • Titel: Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern
  • von: Natalie Beck
  • Erstveröffentlichung: 20.03.2023
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=6615:natalie-beck&catid=108:autoren

Am 02. März 2023 fand die vom Bilderbuchzentrum der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd ausgetragene Online-Tagung "Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern" unter der Leitung von Sebastian Bernhardt und Eva-Maria Dichtl statt. Veranstaltet wurde diese Tagung mit finanzieller Unterstützung der Forschungsförderung der PH Schwäbisch Gmünd. Fokussiert wurde dabei das wechselseitige Potenzial kindlichen Verhaltens beim Spielen sowie den Vorgängen literarischen Rezipierens aus einer fachdisziplinenübergreifenden Sicht.