Nachrichten

  • von: Melanie Trolley
  • Erstveröffentlichung: 31.01.2020
  • von Link: index.php/unser-team/melanie-trolley

Das mehrjährige Forschungsprojekt Zur Genealogie einer transmedialen Motivik der Kinder- und Jugendmedien an der Universität Bremen gab den Anlass für das dreitägige Symposium Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien, das vom 12. bis zum 14. Dezember 2019 in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen stattfand.

  • von: Lisa Ohlhoff und Frederike Antonia Spahn
  • Erstveröffentlichung: 03.09.2021

Das Wechselverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in kinder- und jugendliterarischen Medien offenbart verschiedene literarische und nicht-literarische Phänomene, denen sich die digitale Tagung vom 30.6 bis 2.7.2021 unter der Leitung von Thomas Boyken und Anna Stemmann widmete. Es wurden verschiedene Darbietungsformen des mündlichen und schriftlichen Erzählens fokussiert, um eine systematische Beschreibung der Phänomene von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Kinder- und Jugendmedien zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden sowohl theoretische Zugänge als auch ausgewählte Beispieltexte aus der Kinder- und Jugendliteratur diskutiert. Die Tagung verfolgte medientheoretische, medien-historische sowie medientechnische Interessengebiete und beschäftigte sich zudem mit poetologischen und narratologischen Fragestellungen.

  • Titel: Tagungsbericht: „Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Historische und aktuelle Praktiken und Bilder“ (16.-17. November 2023, Oldenburg)
  • von: Lea Sofie Jacobi
  • Erstveröffentlichung: 25.04.2024

Die OlFoKi (Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur) richtete gemeinsam mit dem SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) im Rahmen der KIBUM (Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse) 2023 zum Thema „Grüezi! KIBUM trifft Schweiz“ eine Tagung zum Thema 'Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Historische und aktuelle Praktiken und Bilder' aus.

  • von: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
  • Erstveröffentlichung: 13.06.2019
  • von Link: institutionen/gesellschaften-und-verbaende/113-kinderbuecher-mit-praedikat-das-buch-des-monats

Im Jahr 2019 jährt sich der Fall der Mauer zum 30. Mal. Dies war Anlass für die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zusammen mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit eine Tagung zu initiieren. Im Mittelpunkt sollte nicht nur die Diskussion über Darstellungen der sogenannten "Wende" in kinder- und jugendliterarischen Texten oder Schulbüchern der letzten dreißig Jahre stehen, sondern auch der Blick für einen differenzierten Umgang mit einem einmaligen literarisch-künstlerischen Erbe aus dem Osten in Gesamtdeutschland geweitet werden. Neben Fachleuten aus der Kinder- und Jugendbuchforschung, Literatur- und Geschichtsdidaktik kamen daher vor allem Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Verlags- und Buchhandelsexpertinnen und -experten in Kurzvorträgen, Work- shop-Panels und Podiumsrunden zu Wort.

  • von: Stefanie Jakobi
  • Erstveröffentlichung: 08.07.2015
  • von Link: index.php/unser-team/stefanie-jakobi

Die Invasion von 'Untoten, Geistern und Monstern' in das Reich des Kinderfilmes war als Entwicklungsbeschreibung Anlass für das dreitägige Symposium zu Angst und Selbstermächtigung im Kinderfilm, welches vom 26. bis zum 28.06.2015 in den Gebäuden des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) in Delmenhorst stattfand. 

  • von: Leonie Wagner
  • Erstveröffentlichung: 15.05.2023

Vom 6. bis zum 9. März 2023 fand die 60. Internationale Kinderbuchmesse in Bologna statt. Gut ein Jahr nach dem "vollumfänglichen" (wie von ukrainischen Buchmenschen immer wieder betont) russischen Angriff auf die Ukraine zeigte sich die Messe überaus engagiert und setze ein Zeichen für ein starkes Miteinander innerhalb der Buchbranche – und darüber hinaus. 

  • von: Johanna Hinckelmann
  • Erstveröffentlichung: 15.05.2023

Ein bedeutender Teil der Kinderbuchmesse Bologna Children’s Book Fair ist die sog. 'World Lounge', in deren Rahmen Verlage aus der ganzen Welt ausstellen. In diesem Jahr lag der Fokus zum zweiten Mal auf Afrika. Unter dem Spotlight on Africa haben sich Verlage aus verschiedenen afrikanischen Ländern zu einem großen Gemeinschaftsstand zusammen-geschlossen. Insbesondere vertreten waren Ghana, Marokko, Nigeria, der Senegal und Südafrika; es waren aber beispielsweise ebenso Verlage aus der Elfenbeinküste, aus Ägypten, Kenia, Mosambik, Ruanda und Tunesien vor Ort.

  • von: Svenja Thomas und Anna Fredrich
  • Erstveröffentlichung: 03.11.2016

Auch in diesem Jahr öffnet das Kulturzentrum PFL wieder seine Tore für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (kurz: KIBUM). Unter dem Motto "Hej! KIBUM trifft Schweden" laden die Stadt Oldenburg und die Carl Ossietzky Universität vom 05. bis zum 15. November 2016 zu einer Entdeckungsreise durch die schwedische Kinder- und Jugendliteratur ein. Das abwechslungsreiche Programm ist auf Besucher jeden Alters ausgelegt.

  • Erstveröffentlichung: 02.09.2021

Vom 01. bis zum 03. Oktober findet das 15. Hamburger Comicfestival mit einem vielseitigen Programm statt.

  • Erstveröffentlichung: 02.06.2022

Das Bundes.Festival.Film, das vom 24. bis 26. Juni 2022 in Augsburg stattfindet, präsentiert die besten Produktionen aus den Bundeswettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Alle Filmvorführungen und Programmangebote während des Festivals sind kostenfrei.