Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 25.09.2023

Filmpremieren, großes Kino und ein kleines Jubiläum. Das Bremer Kinder- & Jugendfilmfest KIJUKO rollt zum zehnten Mal den roten Teppich aus. Vom 7. bis 15. Oktober 2023 präsentiert das Bremer Kommunalkino CITY 46 wieder neun Tage lang ein vielfältiges Programm für junges Publikum. 

  • Erstveröffentlichung: 17.05.2022

Vom 16. bis 19. Juni 2022 finden im FEZ-Berlin das BUCHBERLINkids-Festival und der bundesweite BUCHBERLINkids-Lesesommer statt.

  • Erstveröffentlichung: 16.06.2025

Vom 19. Juni bis zum 22. Juni 2025 findet in  der Alten Kongresshalle in München das Comicfestival statt. Neben der Verlagsmesse, Ausstellungen, Signierstunden, Zeichenkursen und vielem mehr, stehen die Kindercomics ebenfalls im Fokus.

  • Erstveröffentlichung: 21.08.2020

Der GOLDENE SPATZ, das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien (Kino – TV – Digital), lädt vom 20. bis 26. September zum 28. Mal junges Publikum und Filmgäste nach Gera & Erfurt ein, um hochwertige deutschsprachige Film- und Fernsehproduktionen sowie digitale Angebote für Kinder zu entdecken und auszuzeichnen. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass sich das Festival in den digitalen Raum ausweitet.

  • Erstveröffentlichung: 29.05.2021

Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur vom 11. bis 15. Juli 2021.

  • Erstveröffentlichung: 09.09.2020

Die 15. jungen literaturtage finden in der 1. Herbstferienwoche vom 13. bis 15. Oktober 2020 unter dem Motto Sprache ist ein Spiel – Bücher sind Spielwiesen in Düsseldorf statt.

  • Erstveröffentlichung: 04.11.2019

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 finden die Stuttgarter Buchwochen mit einem vielfältigen Kinder- und Jugendprogramm inklusive Bücherbox-Ausstellung statt.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 01.03.2016
  • von Link: index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Zum 39. Mal präsentierte die Sektion Generation der Internationalen Filmfestspiele Berlin wieder neue Filme für Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt. Bekanntlich ist diese von Maryanne Redpath geleitete Sektion seit einigen Jahren in die Wettbewerbsbereiche Kplus und 14plus unterteilt. Beide Bereiche wiesen in diesem Jahr ein besonders hohes Niveau auf, im Unterschied zu vergangenen Jahrgängen gab es diesmal keinen einzigen Film, auf den man gerne hätte verzichten können. Das vermittelt der folgende Überblick, der beide Bereiche nach thematischen Gesichtspunkten zusammenfasst.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 28.02.2017
  • von Link: index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Das Kinderfilmfest Berlin, das 2004 um einen zweiten Wettbewerb für jugendliche Filmfans erweitert und 2007 in "Generation" umbenannt wurde, feierte dieses Jahr seinen 40. Geburtstag. Dem künstlerischen Anspruch wie auch innovativen Entwicklungen gleichermaßen verpflichtet, gehört diese Sektion der Berlinale längst zu den besonders begehrten Programmen. Dieses Jahr überzeugte vor allem die Programmauswahl Kplus, wobei überraschend allein drei deutsche Wettbewerbsbeiträge ins Rennen um den Gläsernen Bären gingen. Thematische Schwerpunkte gab es diesmal vor allem in den Bereichen ungewöhnlicher Familienkonstellationen und Geschichten aus der Schule, wobei Überschneidungen eher die Regel waren. Ergänzend zu einigen Abenteuergeschichten verzauberten einige Filme gerade nicht durch große Ereignisse, sondern durch kleine präzise, mehr oder weniger unspektakuläre Alltagsbeobachtungen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Filme des Kplus-Programms.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 05.03.2018
  • von Link: index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

In diesem Jahr stellte die Berlinale-Sektion Generation Eigenständigkeit und Erwachsenwerden in den Fokus. Dabei überzeugen tragisch beginnende Filme wie Cléo & Paul oder Los Bando mit ungewöhnlichen Figurenkonstellationen und einem unerwarteten, glücklichen Ende. Andere Festivalbeiträge thematisieren eher die Schattenseiten des Lebens: So kreisen Bleirucksack und Der endlose Tag um den Umgang mit dem Tod. Ein Geheimtipp ist die von Tom Tykwer unterstützte nigerianische Tragikomödie Supa Modo um ein kleines krebskrankes Mädchen, das zur Superheldin wird. Im Programm der 14plus-Sektion finden sich hingegen Filme wie 303 oder Retablo, deren Protagonisten sich mit dem Leben, der Liebe und Werten auseinandersetzen.

Der Große Preis in der Sektion kplus ging an das poetische indonesische Drama Sichtbar und unsichtbar (Sekala niskala) von Kamila Andini, während Germinal Roaux' in Schwarzweiß gedrehtes Flüchtlingsdrama Fortuna nicht nur den Großen Jurypreis der Sektion 14plus abräumte, sondern auch den Gläsernen Bär der Jugendjury erhielt. Im Folgenden werden die eindrücklichsten Filme des 2018er-Jahrgangs vorgestellt.