Nachrichten

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 29.03.2015
  • von Link: index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Die in Kplus und 14plus unterteilte Sektion Generation der Berlinale ist dafür bekannt, mit ihrer Filmauswahl nicht den breiten Massengeschmack zu bedienen. Vielmehr geht es den Veranstaltern darum, die große Bandbreite an Themen und Gestaltungsmitteln im internationalen Vergleich aufzuzeigen, die Grenzen insbesondere des Kinderfilms stets neu auszuloten und das junge Publikum auf produktive Weise herauszufordern. Das macht die Sektion zu einer der interessantesten des ganzen Festivals. Um Herausforderungen ging es auch bei den jungen Protagonisten der Filme selbst. Sie hatten schwierige Aufgaben zu meistern und mussten Entscheidungen treffen, die ihnen in Anbetracht ihres Alters viel Mut, Kraft und Phantasie abverlangten.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 26.11.2017
  • von Link: https://kinderundjugendmedien.de/index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Die Begegnung mit den sehr unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie mit fremden Kulturen und Traditionen war auch im 16. Veranstaltungsjahr ein zentrales Anliegen des Duisburger Dokumentarfilmfestivals für das junge Publikum mit seinem einprägsamen Kurznamen doxs! Es findet seit 2002 unter der Leitung von Gudrun Sommer im Rahmen der altehrwürdigen Duisburger Filmwoche statt und wurde mit sechs weiteren beteiligten Städten und Spielorten inzwischen auf das ganze Ruhrgebiet ausgeweitet. Zwei Schwerpunkte prägten das diesjährige Programm: die Auseinandersetzung im Umgang mit Tieren zur Nahrungsproduktion und der Mut, sich den eigenen Ängsten und Problemen zu stellen und offen darüber zu reden.

  • von: Henning Fangauf
  • Erstveröffentlichung: 29.03.2024
  • von Link: https://www.kinderundjugendmedien.de/?view=article&id=6747:henning-fangauf&catid=94&highlight=WyJmYW5nYXVmIl0=

Literatur auf der Bühne

Jungspund – Theaterfestival für junges Publikum St. Gallen

Die Attraktivität eines Theaterfestivals hängt wesentlich von den eingeladenen Stücken und Inszenierungen ab. Welche Themen werden verhandelt, welche Ästhetiken und Spielweisen gezeigt, welche Genres geboten? Mit diesen Fragen reisen die Fachbesucherinnen und -besucher zu den Festivals an und auf diese Fragen versuchen die Veranstalterinnen mit dem Hauptprogramm Antworten zu geben. Zu dem Gesamtbild eines Festivals gehört auch ein Rahmenprogramm mit Diskursen, Begegnungen und social events. Dieses Gesamtbild hat jüngst das nationale Festival seiner Art in der Schweiz, jungspund Theaterfestival für junges Publikum, gezeichnet. Es fand vom 29. Februar bis zum 9. März 2024 in St. Gallen statt –  ein Schaufenster, eine Zwei-Jahresbilanz, ein Rück- und Ausblick der Schweizer Szene.

  • von: Henning Fangauf
  • Erstveröffentlichung: 11.06.2024
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=6747:henning-fangauf&catid=94:team

Das 9. Norddeutsche Theaterfestival für junges Publikum, Hart am Wind, fand vom 25. bis 31. Mai 2024 statt. Zum zweiten Mal in seiner Geschichte verantwortete nicht ein zentraler Veranstaltungsort dieses biennale Festival, sondern drei verschiedene Städte gemeinsam. Vor zwei Jahren tourte Hart am Wind durch Oldenburg, Bremen und Wilhelmshaven, in diesem Jahr hatten sich die drei östlichen niedersächsischen Städte Hildesheim, Wolfsburg und Wolfenbüttel zusammengefunden. Eröffnet wurde Hart am Wind 2024 in Hildesheim. Das theater für niedersachsen war Gastgeber während der ersten drei Festivaltage, gefolgt vom Scharoun Theater in Wolfsburg (27. – 29.5). Das Finale fand im Lessing Theater in Wolfenbüttel (29. – 31.5.) statt. Diese drei in geografischer Nachbarschaft gelegenen Theater pflegen seit Jahren mit ihren Angeboten und Gastspielen für junges Publikum einen engen Austausch.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 09.11.2014
  • von Link: index.php/component/content/article/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Der "Schlingel" in Chemnitz ist längst zu einem stattlichen jungen Mann herangewachsen und gilt neben der Sektion Generation der Berlinale als zweitwichtigstes bundesdeutsches Festival für Kinder und junges Publikum. Von der Quantität her stimmt das schon mal auf jeden Fall. Die 19. Ausgabe ging mit einem neuen Besucherrekord von etwa 15.500 Zuschauern zu Ende, nachdem 136 Produktionen aus 50 Ländern auf die Leinwände des Cinestar Multiplexkinos projiziert und 13 Preise im Gesamtwert von etwa 35.000 Euro vergeben waren. Allein schon die Programmfülle macht das Festival für Entdeckungen insbesondere auch aus ehemaligen Ostblockländern zu einer Fundgrube.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 19.10.2015
  • von Link: index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Mit einem bombastischen Emblem, das einen vergoldeten Filmpalast symbolisiert, einem Fahrdienst, der die Gäste von weither bequem nach Chemnitz holte, einer neuen IKEA-Lounge, die zum Verweilen und Diskutieren einlud sowie mit einem nochmals aufgestockten Preisgeld im Gesamtwert von rund 57.000 Euro für 14 Preise feierte das von Michael Harbauer geleitete Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum gebührend sein 20. Jubiläum. Bereits bei der Eröffnung schüttelten Politiker buchstäblich die Hände und wurden von einem Spalier aus Pressefotografen in den Fokus genommen.

  • von: Holger Twele
  • Erstveröffentlichung: 29.10.2016
  • von Link: index.php/108-autoren/1266-holger-twele-m-a

Das 21. internationale Filmfestival Schlingel ist mit 181 Produktionen aus 44 Ländern eines der größten deutschen Festivals seiner Art. Dadurch ist die in Chemnitz stattfindende Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Gradmesser für alles, was derzeit in diesem Bereich weltweit produziert wird und von überregionalem Interesse ist. Das gilt, obwohl inzwischen elf Jurys insgesamt 16 Preise vergeben, was kaum noch zu überblicken ist und sowohl der Abschlusszeremonie als auch der Berichterstattung enge Grenzen setzt.

  • Erstveröffentlichung: 08.06.2021

Vom 6. bis 12. Juni 2021 wird das 29. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz mit über 70 Veranstaltungen als Online-Ausgabe über die Bühne gehen. Präsentiert werden zahlreiche Kinder- und Jugendfilme.

  • Erstveröffentlichung: 20.06.2019

Das Lesefestival Hamburger VorleseVergnügen ist am 17.06.2019 in der Flussschifferkirche mit der bereits ausverkauften Lesung der Bestseller-Autorin Alice Pantermüller (Mein Lotta-Leben) feierlich eröffnet wurden. Vom 17. bis 21. Juni erwarten die Veranstalter – das Autorenteam "Hamburger Lesezeichen", die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V. und der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) – rund 2.000 Gäste. 

  • Erstveröffentlichung: 18.06.2021

Vom 30. August bis 3. September 2021 findet das beliebte Lesefestival Hamburger VorleseVergnügen für Kinder statt.