Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Die Hamburger Literaturstiftung, das Literaturhaus Hamburg, der Carlsen Verlag und der Verlag Friedrich Oetinger vergeben im Jahr 2022 zum zweiten Mal den Kirsten-Boie-Preis der Hamburger Literaturstiftung. Bewerbungen können bis zum 15. März 2022 eingereicht werden.

[15.12.2020]

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur schreibt für das Jahr 2021 den Korbinian – Paul-Maar-Preis für junge Talente aus. Bis zum 15. Februar 2021 können Bewerbungen eingereicht werden. Der Preis, gestiftet von Paul Maar und der Bayernwerk AG, ist mit 2.500 Euro dotiert.

Bereits seit 2009 engagiert sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur vermehrt in der Förderung junger Talente mit der Ausschreibung von Preisen. Anlässlich des 80. Geburtstags von Paul Maar wurde der Nachwuchspreis für Autorinnen und Autoren nach dem Initiator des Preises in Paul Maar-Preis für junge Talente umbenannt.

Bewerbungen sollten bis zum 15. Februar 2021 ausschließlich von einem Verlag eingereicht oder von der Jury angefordert werden. Zugelassen sind Texte von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, die bisher nicht mehr als drei Bücher veröffentlicht haben. Noch unveröffentlichte Manuskripte werden nicht angenommen. Eingereichte Bücher müssen zwischen dem 1. April 2020 und dem 31. März 2021 erschienen sein bzw. erscheinen.

Als Bewerbungsunterlagen sind einzusenden:

  • 6 Exemplare des Buches (bzw. der Druckfahne) mit Pressemeldung
  • je sechsfach: Lebenslauf und Publikationsliste der Bewerberinnen/Bewerber

Adressieren Sie die Büchersendungen mit dem Kennwort "Paul Maar-Preis 2021" an die

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Kennwort Paul Maar-Preis 2021
Schelfengasse 1
97332 Volkach

Die Einreichungen werden nicht zurückgesandt!

Für Rückfragen steht Ihnen während der Bürozeiten Josef Rößner M. A. telefonisch unter 09381/43 55 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Akademie.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 17.12.2021

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur schreibt für das Jahr 2022 den Korbinian – Paul-Maar-Preis für junge Talente aus. Bis zum 01. Februar 2022 können Bewerbungen eingereicht werden. Der Preis, gestiftet von Paul Maar und der Bayernwerk AG, ist mit 2.500 Euro dotiert.

  • Erstveröffentlichung: 18.12.2024

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur schreibt für das Jahr 2025 den Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente aus. Bis zum 01. Februar 2025 können Bewerbungen eingereicht werden. Der Preis, gestiftet von Paul Maar und der Bayernwerk AG, ist mit 2.500 Euro dotiert.

[30.06.2020]

Zum zwölften Mal vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Erstmals sollen zudem zwei Kinderliteratur-Stipendien vergeben werden. Vom 1. Juli bis zum 30. September 2020 können Verlage Bücher einreichen.

Seit 2010 vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Ab 2021 werden die Stipendien aufgestockt und auch auf die Sparte Kinderbuch ausgeweitet: Analog zu den zwei Jugendliteratur-Stipendien werden zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien etabliert. Alle Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und ab 2021 jeweils mit 18.000 Euro (bisher 12.000 Euro) dotiert. Jährlich stehen somit 72.000 Euro für die Förderung deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zur Verfügung.

Die Stipendien richten sich an deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorinnen und  -autoren, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können.

Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Kinder- bzw. Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist läuft vom 1. Juli bis zum 30. September 2020.

Weitere Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[26.05.2020]

Im Wintersemester 2020/2021 startet der Masterstudiengang Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft (Master of Arts) in eine zweite Runde. Der Masterstudiengang wird von der Goethe-Universität (Institut für Jugendbuchforschung) in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien/ Abt. Buchwissenschaft) im Rahmen der strategischen Allianz Rhein-Main Universitäten durchgeführt und startete erstmals im Wintersemester 2019/2020. Bewerbungszeitraum für das kommende Semester ist der 01. Mai – 15. Juni 2020.

Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutungen von Kinder- und Jugendmedien, die im Zusammenspiel von literatur-, kultur-, buch- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen erfasst werden.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich forschungsintensiv in disziplinübergreifenden, d. h. buch- und medienmarktorientierten sowie kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Perspektiven systematisch weiterbilden möchten und dafür Kompetenzen zur Einordnung der verschiedenen Literatur- und Medienphänomene in ihre historischen und gegenwartsbezogenen Kontexte erwerben möchten.

Vermittelt werden fundierte Kenntnisse zur Geschichte sowie zu Themen, Erzähl- und Publikationsformen der Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Es werden literatur-, buch- und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze im Feld der Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext fokussiert und insbesondere die Auseinandersetzung mit literatur-, buch- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden unter Einschluss von Kindheits-, Jugend-, Gender- und Generationendiskursen eingeübt. Darüber hinaus bietet der Studiengang Möglichkeiten der eigenständigen Erprobung in Nachbardisziplinen sowie in forschungs- und berufsbezogenen Projekten.

Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung erhalten Sie hier.

[Webseite: Goethe-Universität Frankfurt/Johannes Gutenberg Universität Mainz]

[07.06.2019]

Ab jetzt heißt es Endspurt: Noch bis zum 15. Juni können Bewerbungen für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2019 eingereicht werden. Der Preis für literarische und künstlerische Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur ist mit einer Ehrengabe von 8.000 Euro verbunden.

Zum Preis

Der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wird an Autorinnen und Autoren beziehungsweise Illustratorinnen und Illustratoren verliehen, die erstmals mit einem eigenständigen Werk auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur an die Öffentlichkeit treten. Mit dem Preis möchte die Stadt Oldenburg einen Beitrag zur Förderung von innovativen und kreativen Ideen (noch) Unbekannter leisten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen und überregionalen Jury ausgewählt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen und überregionalen Jury ausgewählt. Die Qualität ihrer Entscheidungen hat zum hohen Renommee des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises geführt.

Der Erfolg lässt sich auch daran ablesen, dass so gut wie alle PreisträgerInnen einen Verleger gefunden haben und weitere Veröffentlichungen sowie Ehrungen folgten. Einige der Preisträgerinnen und Preisträger gehören heute zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schaffenden der Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum.

Detaillierte Informationen über die Vergaberichtlinien des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises erhalten Sie hier.

[Quelle: Ausschreibung]

[21.04.2020]

Noch bis zum 15. Juni können Bewerbungen für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2020 eingereicht werden. Der Preis für literarische und künstlerische Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur ist mit einer Ehrengabe von 8.000 Euro verbunden.

Zum Preis

Der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis wird an Autorinnen und Autoren beziehungsweise Illustratorinnen und Illustratoren verliehen, die erstmals mit einem eigenständigen Werk auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur an die Öffentlichkeit treten. Mit dem Preis möchte die Stadt Oldenburg einen Beitrag zur Förderung von innovativen und kreativen Ideen (noch) Unbekannter leisten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen und überregionalen Jury ausgewählt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen und überregionalen Jury ausgewählt. Die Qualität ihrer Entscheidungen hat zum hohen Renommee des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises geführt.

Der Erfolg lässt sich auch daran ablesen, dass so gut wie alle PreisträgerInnen einen Verleger gefunden haben und weitere Veröffentlichungen sowie Ehrungen folgten. Einige der Preisträgerinnen und Preisträger gehören heute zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schaffenden der Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum.

Detaillierte Informationen über die Vergaberichtlinien des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises erhalten Sie hier.

[Quelle: Ausschreibung]

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Der Peter-Härtling-Preis ist ein Wettbewerbspreis für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher. Alle zwei Jahre zeichnet er das beste unveröffentlichte Prosamanuskript aus. Bewerbungen für die Auszeichnung 2023 können bis zum 08. Juli 2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 29.05.2021

Die junge Redaktion der lit.Cologne läd zu einem Schreibexperiment mit dem Titel UTOPIA vs. DYSTOPIA – Wie blickt die Generation Z in die Zukunft? ein. Beiträge von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 Jahren können bis zum 30. September eingereicht werden.