- Erstveröffentlichung: 05.08.2024
Die AG Medien lädt herzlich zur Tagung „DU trifft KI“ ein, die sich mit den Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik im Fach Deutsch beschäftigt.
Die AG Medien lädt herzlich zur Tagung „DU trifft KI“ ein, die sich mit den Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik im Fach Deutsch beschäftigt.
The Department of Philology and Cultural Studies of the Faculty of Letters - the Baia Mare University Centre of the Technical University of Cluj-Napoca organizes the 3rd Baia Mare Conference on Literature for children and young adults, “Education, Manipulation, and Propaganda in Literature for Children and Young Adults” on April 24-27, 2025 in Baia Mare, Romania. For this cause, abstracts are welcomed until January 15, 2025.
The Literary Encyclopedia publishes biographies of writers, illustrators, editors, librarians, etc.; scholarly descriptions of significant texts; and essays on literary, cultural, historical, and social contexts in which this writing was produced.
Das Forum Kinder- und Jugendmedien veranstaltet vom 8. bis 9. November 2025 das erste Early Career-Kolloquium in Köln. Abstracts können bis zum 31.05.2025 eingereicht werden.
Für einen Sammelband zu Werk und Autorschaft Ursula Poznanskis in der Reihe Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik (hrsg. von Jan Standke) können bis zum 16.12.2022 Abstracts eingereicht werden.
Fandom | Cultures | Research is the first international journal based in Germany for scholarship in the fields of Fan, Audience, Media, and Cultural (Data) Studies. Based at the University of Marburg the open accessible, biligual (english/ german) online journal welcomes a variety of proposals by December 1st, 2024.
Die PH Karlsruhe und die Universität Marburg organisieren zusammen mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar eine Tagung zum Thema "Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen". Die Tagung wird vom 14. bis 15. November 2025 in Wetzlar stattfinden. Abstracts können bis zum 15.01.2025 eingereicht werden.
[14.07.2020]
Akustische Phänomene wie Schall, Ton, Laut, Klang, Geräusch, Musik, Stimme, Lärm und Stille fordern die Philologien, die Medien-, Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie die Didaktik auf, das Auditive als eigenständigen Modus der Wirklichkeit und der Fiktion zu begreifen. Der geplante Band Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven versucht, auditive Texte zunächst hinsichtlich der Genrefrage zu systematisieren, anschließend geht es um methodische Zugänge, die anhand von Einzelanalysen exemplifiziert werden sollen, die Ergebnisse werden schließlich gebündelt, zusammengeführt und im Kontext der unterschiedlichen Disziplinen diskutiert. Abstracts können bis zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden.
I Genregeschichten
In diesem ersten Teil des Bandes geht es um Beiträge, die sich der immer wieder gestellten Frage des Genres im Spannungsfeld auditiver Medientexte annehmen. Gesucht sind Aufsätze, die explizit die Grenzen ausloten, indem sie z.B. zwei auditive Erzählformen miteinander in Bezug setzen und Überlappungsbereiche sowie Abgrenzungskriterien aufzeigen. Dabei kann sowohl die Makroebene (Hörbuch, Hörspiel, Feature, Podcast, Lesung, Ars Acustica etc.) als auch die Mikroebene (Kriminalhörspiel, Pophörspiel, Kinderhörspiel, Neues Hörspiel, O-Tonhörspiel, dokumentarisches Hörspiel, Interview, Klangcollage, inszenierte Lesung etc.) in den Blick genommen werden.
II Auditive Analysen
Diese Rubrik orientiert sich daran, dass Gegenstände erst dann im wissenschaftlichen Diskurs angekommen sind, wenn sich spezifische Analyseansätze und Methodiken ausgebildet haben, die sich aus einer theoretischen Perspektive explizit mit der Medialität der Gegenstände auseinandersetzen. Hierbei wird eine Linie verfolgt, die von den kleinsten semiotischen Bausteinen ausgehend zu größeren semantischen Zusammenhängen gelangt und schließlich die Einbettung in breite literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven zulässt. Jeder Artikel soll auf einer exemplarischen Beispielanalyse aufbauen, die den vorgestellten Ansatz nachvollziehbar und anwendungsorientiert einordnet.
II a) Semiotik – von auditiven Zeichen (Geräusch, Musik, Stimme, Stille etc.)
II b) Semantik – von auditiven Bedeutungen (Motive, Spannung, Figuren, Narrative etc.)
II c) Diskurs – von auditiven Perspektiven (Gender Studies, Postkolonialismus, Medientheorie, Didaktik etc.)
III Verankerungsvisionen
In dieser Rubrik leiten die Herausgeberinn und die Herausgeber aus den gewonnenen Erkenntnissen aus und weiter. Fragen der Disziplinarität und der Didaktik, der gewinnbringenden Zusammenführung kleinster Analysebausteine mit diskursiven Fragen und der spezifischen Medialität des Auditiven werden verbunden.
Gesucht werden Beiträge für die Rubriken I und II zwischen 30.000 und 40.000 Zeichen. Bitte senden Sie Ihre Exposés von ca. einer halben Seite plus Kurzbiobibliografie bis zum 31.10.2020 an:
Ina Schenker:
Andreas Wicke:
Nils Lehnert:
Die fertigen Manuskripte sollten bis 15. April 2021 eingehen.
[Quelle: Call for Papers]
Für die vom 26. – 27. Juli 2024 an der Universität Osnabrück stattfindende TagungGender & Sexualität in der Literatur- und Mediendidaktik können bis zum 20. September 2023 Tagungsvorschläge eingereicht werden.
Der 27. Deutsche Germanistentag 2022 fokussiert das Rahmenthema "Mehrdeutigkeiten". Im Themenbereich 2: Phänomenorientierte Zugänge wird Mehrdeutigkeit in Kinder- und Jugendmedien aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive thematisiert. Vortragsvorschläge können bis zum 15.07.2021 eingereicht werden.