Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 21.06.2021

Der 27. Deutsche Germanistentag 2022 fokussiert das Rahmenthema "Mehrdeutigkeiten". Im Themenbereich 1: Theoretische und methodische Zugänge werden Bewertungsambivalenzen und Modelle der Mehrdeutigkeiten im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur thematisiert. Vortragsvorschläge können bis zum 15.07.2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 27.05.2025

Für die Herbsttagung der ÖG-KJLF in Kooperation mit der Universität Siegen vom 24. und 25. Oktober 2025 zum Thema Geschichtserzählende Kinder- und Jugendliteratur seit 1933 werden Abstracts bis zum 20. Juni 2025 gesucht.

  • Erstveröffentlichung: 04.07.2022

Für eine Ausgabe der Zeitschrift Cultural Express (https://cultx revue.com), die 2023 erscheinen wird, werden Beiträge gesucht, die sich mit Gewalt in fiktionalen semiotischen Objekten für Kinder und Jugendliche beschäftigen, gesucht. Abstracts können bis zum 01.10.2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 09.09.2025

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung tagt 2026 zum Thema "Farbwelten. Farbe als kulturelles, literarisches und materielles Phänomen in Kinder- und Jugendmedien" in Berlin vom 28.-30. Mai 2026. Abstracts können bis zum 15.11.2025 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 09.05.2024

Unter dem Titel „green poems“ starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.

  • Erstveröffentlichung: 06.11.2023

An der Uni Köln findet vom 24.-27.4.2024 die Konferenz "Growinig Futures" in englischer Sprache statt. Interessierte Lehrkräfte, Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen können sich bis zum 30.11.2023 mit einem Abstract anmelden.

  • Erstveröffentlichung: 19.08.2022

2024 soll das Handbuch der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur. Theorie – Themen – Didaktik in der Reihe Pädagogik für Niederösterreich im Studienverlag erscheinen. Abstracts werden bis zum 01.11.2022 erbeten. 

  • Titel: CFP: Harry Potters Storyworld in Theorien und Methoden der Gegenwart. Einführung in die Kinder- und Jugendmedien
  • Erstveröffentlichung: 17.06.2022

Für den dritten Band der UTB-Reihe Einführung in die Kinder- und Jugendmedien werden wissenschaftliche Beiträge gesucht, die sich der Harry-Potter-Storyworld aus verschiedenen literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven annähern. Abstracts (max. 350 Wörter) werden bis zum 30.09.2022 erbeten.

[09.12.2019]

Vom 27. bis 29. November 2020 findet im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg das Herbstseminar 2020, veranstaltet vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., statt. Abstracts zum Thema Verschwindet das Jugendbuch? Wie und was Jugendliche heute lesen können bis zum 15. Januar 2020 eingereicht werden.

Bestseller wie Sofies Welt, Harry Potter oder Die Tribute von Panem haben es vorgemacht. All-Age, Young Adult, Crossover – es gibt viele Labels, mit denen Verlage Bücher anpreisen, um eine möglichst große Leserschaft anzusprechen. Gleichzeitig gehen die Jugendbuchverkäufe zurück. Findet die klassische Jugendliteratur nicht mehr zu ihren Leserinnen und Lesern? Eine Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigte 2018, dass gerade die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen immer seltener zum Buch greift. Nutzen sie andere Medien? Oder lesen sie generell weniger, wie die PISA Studie 2018 vermuten lässt? Lesen sie anders? Das Seminar möchte die Hintergründe reflektieren, gleichzeitig die Stärken des Jugendbuchs herausarbeiten und Vermittlungsmöglichkeiten darlegen.

Formalia

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Sinkende Verkaufszahlen, Abebben des Fantasy-Booms, Fokus auf aktuellen Themen bei den Verlagen und Vermittlern (z.B. Klima, Migration etc.) / pädagogische Impulse versus literarische Strahlkraft und Glaubwürdigkeit, Erreichen der Zielgruppe
  • Literarische Kriterien, literarisch Herausragendes, serielles Erzählen, in Mustern erzählen
  • Leseverhalten, Leserschwund, Lesebiografien unter Berücksichtigung eines breiten medialen Angebotes
  • Grenzen zwischen Belletristik und Jugendliteratur
  • Narrative Strukturen in anderen Medien (Computerspiele/TV-Serien)

Zielgruppe:

Das Seminarrichtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder-und Jugendliteratur.

Mögliche Formate:

  • Hauptvortrag (45 Minuten),
  • Kurzvortrag (30 Minuten),
  • Arbeitsgruppe (ca. 4 Stunden),
  • Podiumsdiskussion (30 Minuten / mit Vorschlägen für einzuladende Personen)

Abstracts, max. 1.500 Zeichen:

Neben einer Inhaltsskizze bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Einsendeschluss:

bis 15. Januar 2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: Call for Papers]

  • Erstveröffentlichung: 13.01.2022

Vom 11. bis 13. November 2022 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur im Katholisch-Sozialen Institut, Siegburg, das Wochenendseminar Lust auf Sprache. Neue Spielräume für und mit Literatur eröffnen. Hierzu läuft bis zum 15. Februar 2022 ein Call for Papers.