Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 17.12.2021

Am 20. und 21. Mai 2022 findet die 36. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Thema der Tagung ist das Lesen und Schreiben im digitalen Raum. Beitragsvorschläge können bis zum 05. Januar 2022 eingereicht werden.

[07.06.2019]

Libri liberorum wurde im Jahr 2000 als Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) gegründet, 2010 in eine wissenschaftliche und 2016 in eine peer reviewte Zeitschrift umgewandelt. Ab der 51. Ausgabe erscheint sie open access. Abstracts können bis bis zum 30. Juni 2019 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. eingereicht werden.

Das Ziel der Zeitschrift ist die Erforschung der historischen und aktuellen Kinder- und Jugendliteratur mit Schwerpunkt auf Themen über und aus Österreich. Sie dient als Kommunikationsplattform und als Informationsforum für ExpertInnen und Interessierte im In- und Ausland. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen werden auch Projektberichte, Miszellen und Rezensionen angenommen.

Nach einigen themenspezifischen Heften (siehe auch https://oegkjlf.univie.ac.at/publikationen/libri-liberorum/) soll das Heft 52 thematisch für spannende Forschungsergebnisse im Bereich historischer oder zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur und -medien geöffnet werden. Abstracts (ca. 300 Wörter) und Kurzbiografien (ca. 100 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 30. Juni 2019 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

[Quelle: CfP]

  • Erstveröffentlichung: 02.02.2021

Die Fachzeitschrift libri liberorum widmet sich der Vernetzung historischer Kinder- und Jugendliteraturforschung und dem Austausch spannender Forschungsergebnisse im Bereich historischer Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Abstracts können bis zum 01. März 2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 21.12.2022

Für eine themenoffene Ausgabe der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Libri liberorum, können bis zum 01. März 2023 Abstracts eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 09.11.2021

Vom 24. bis zum 25. Juni 2022 findet an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Tagung Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik statt. Beitragsvorschläge können bis zum 12. Dezember 2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2025

Das Netzwerk „Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik“, das im Rahmen der gleichnamigen Tagung im Sommer 2022 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd entstand, lädt zu seiner zweiten transphilologischen Tagung (26.-27.06.2026 Frankfurt am Main) ein, die die Poetik, Ästhetik und Didaktik literarischer Mehrsprachigkeit fokussieren wird. Abstracts können bis zum 30.11.2025 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Im Frühjahr 2023 soll ein Sammelband veröffentlicht werden, der literarischen Spaziergängen thematisiert. Abstracts können bis zum 21. März 2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 26.11.2024

Die Universitäten Jena und Paderborn planen einen Sammelband zum Thema "Literatur \\ Künstliche Intelligenz // Didaktik". Abstracts können bis zum 15.01.2025 eingereicht werden.

[23.09.2019]

Die Zeitschrift Literatur im Unterricht wirft einen Blick auf Thematisierungen der DDR in Gegenwartsliteratur und Medien. Abstracts didaktisch fokussierter Beträge können bis zum 24.10.2019 eingereicht werden.   

Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Deutsche Demokratische Republik in Wissenschaft und Literatur, Journalismus und politischer Praxis sehr präsent. Vor allem den ästhetischen Medien kommt hierbei besondere Bedeutung zu: Romane, Spielfilme, TV-Serien oder Comics erzählen publikumswirksam vom Leben und Aufwachsen in der DDR, von politischer Steuerung, Kontrolle und Einschränkung, von den Spielräumen und Grenzen von Kunst und Kultur, vom individuellen Wunsch nach Freiheit und Flucht ebenso wie von den ‚Sicherheiten' des sozialistischen Kollektivs.

Das geplante Themenheft der Zeitschrift Literatur im Unterricht soll einen Blick auf mediale Thematisierungen der DDR der letzten Jahre werfen, über Themen und Problemstellungen informieren, die in Texten und anderen Medien verhandelt werden sowie nach Perspektivverschiebungen der Autorinnen und Autoren fragen: Welche Veränderungen in den Sichtweisen auf die DDR haben sich in neueren Texten im Vergleich zur so genannten Wendeliteratur und anderen Formen des Erzählens über die DDR ergeben? Wie positionieren sich junge Autorinnen und Autoren zu einem Land, das bereits Jahre vor ihrer Geburt ‚verschwand', im Familiengedächtnis oder durch Feier-und Gedenktage aber noch immer höchst lebendig erscheint? Welches Wissen und welche (widerstreitenden) Einstellungen zur jüngeren deutschen Vergangenheit werden in diesem Zusammenhang vermittelt? Auf welche ästhetischen Verfahren der Darstellung wird zurückgegriffen? Und schließlich: Welcher Stellenwert kann und soll dem Erzählen über die DDR heutzutage im Literaturunterricht zukommen und welche Medien erscheinen in diesem Zusammenhang besonders geeignet? Neben der Auseinandersetzung mit literarischen Texten und anderen Medien ist der Einbezug wissenschaftlicher oder journalistischer Kontexte, die eine vertieftes Verstehen unterstützen, ausdrücklich erwünscht.

Formalia

Erwünscht sind Beiträge mit didaktischer Fokussierung für den Literaturunterricht aller Jahrgangsstufen im Umfang von ca. 32.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz werden per Mail bis zum 24.10.2019 erbeten an die Schriftleitung: Jacqueline Tümler, M.Ed. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die fertiggestellten Beiträge sollen bis zum 09.02.2020 vorliegen.

Redaktionskontakt

Prof. Dr. Jan Standke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
TU Braunschweig / Institut für Germanistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391 8666

[Quelle: Call for Papers]

  • Erstveröffentlichung: 23.09.2021

Das Themenheft 1/2022 der Zeitschrift Literatur im Unterricht möchte aus literatur- und mediendidaktischer Sicht einen Blick auf die vielfältigen Thematisierungen von Gewalt in Literatur und anderen Medien der Gegenwartskultur werfen. Abstracts können bis zum 14.10.2021 eingereicht werden.