Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 20.10.2022

Die Zeitschrift Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2023 möchte die Familie in den Blick nehmen. Abstracts können bis zum 04.11.2022 eingereicht werden. 

  • Erstveröffentlichung: 24.09.2024

Das geplante Heft der Zeitschrift Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule des Instituts der TU Braunschweig möchte sich intensiv mit der Rezeption von Mythologie und Mythen in der Gegenwartsliteratur und anderen Medien auseinandersetzen und Potenziale für das literarische Lernen im Unterricht diskutieren.  Abstracts werden bis zum 24.10.2024 erbeten.

[23.01.2020]

Das geplante Themenheft Drama und Theater der Zeitschrift Literatur im Unterricht möchte sich den Thematisierungen von Drame und Theater in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur und Medien in ihrer ganzen Breite widmen. Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz können bis zum 14.02.2020 eingereicht werden.

Drama und Theater sind in Literaturunterricht und fachdidaktischer Forschung noch immer Stiefkinder. Zwar haben sich in den letzten Jahren die Dramen- und Theaterdidaktik als Arbeitsfelder der Deutschdidaktik überraschend vital entwickelt. Im Vergleich zur Aufmerksamkeit, die anderen literarischen Gattungen und ästhetischen Kommunikationsformen zukommt, besteht dennoch Nachholbedarf. Das geplante Themenheft möchte hier ansetzen. Beiträge in folgenden Bereichen sind denkbar, wobei eine Erweiterung des thematischen Spektrums jederzeit möglich ist:

  • Beiträge, die didaktische Perspektiven auf dramatische Texte der Gegenwartsliteratur entwickeln und an aktuelle Theater- und Performancekulturen heranführen. Dabei kann vor allem das Jugenddrama bzw. -theater eine Rolle spielen.
  • Beiträge, die exemplarisch den aktuellen Forschungsstand der Dramen- und Theaterdidaktik illustrieren.
  • Konkrete dramen- und theaterdidaktische Anregungen für den Unterricht aller Schulformen und Jahrgangsstufen.

Erwünscht sind Beiträge im Umfang von ca. 32.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz werden per Mail bis zum 14.02.2020 erbeten an die Schriftleitung: Jacqueline Tümler, M.Ed. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die fertiggestellten Beiträge sollen bis zum 19.06.2020 vorliegen.

Redaktionskontakt

Prof. Dr. Jan Standke
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
TU Braunschweig
Institut für Germanistik

Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49 531 391 8666

[Quelle: Call for Papers]

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Das Themenheft der Zeitschrift Literatur im Unterricht möchte Sachmedien im Literaturunterricht in den Blick nehmen. Abstracts können bis zum 24.02.2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 05.03.2025

Die Universität Braunschweig sucht Beiträge für die Zeitschrift "Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/2025" herausgegeben von Esther Serwe-Pandrick und Jan Standke zum Thema "Trash – Erscheinungsformen, Wirkungsweisen und didaktische Potenziale eines medienkulturellen Phänomens". Abstracts können bis zum 14.03.2025 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 29.03.2021

Das Themenheft der Zeitschrift Literatur im Unterricht möchte aus literaturdidaktischer Sicht einen Blick auf Stefanie Höflers vorliegendes, facettenreiches Werk werfen. Abstracts können bis zum 06.04.2021 eingereicht werden.

[12.03.2020]

Tamara Bach (*1976) gehört zu den wichtigsten Autorinnen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien der gelobte Kinderroman Wörter mit L (2019). Viele Texte Tamara Bachs rücken weibliche Figuren in den Fokus und verhandeln erzählerisch anspruchsvoll Herausforderungen des Erwachsenwerdens und der Suche nach Identität in einer zunehmend komplexen Welt. Das Themenheft der Zeitschrift Literatur im Unterricht soll aus literaturdidaktischer Sicht einen Blick auf Tamara Bachs vorliegendes facettenreiches Werk werfen. Abstracts können bis zum 03.04.2020 eingereicht werden.


Folgende Schwerpunktsetzungen sind möglich, können aber durch weitere Aspekte gern ergänzt werden:

  • Beiträge zu ausgewählten literarischen Texten Tamara Bachs mit didaktischer Perspektivierung für den Literaturunterricht.
  • Beiträge, die Tamara Bachs Werk mit Blick auf Entwicklungen des aktuellen kinder- und jugendliterarischen Symbolsystems untersuchen.
  • Beiträge, die aus didaktischer Sicht am Beispiel unterschiedlicher Werturteile zu Texten Tamara Bachs (z.B. Rezensionen von Experten und Laien in verschiedenen Medien, Jurybegründungen im Rahmen von Literaturpreisen etc.) an Formen und Funktionen literaturkritischen Urteilens in Literaturbetrieb und -unterricht heranführen.
  • Beiträge, die sich mit der bisherigen Rezeption bzw. Kanonisierung der Texte Tamara Bachs in Literaturdidaktik und Literaturunterricht auseinandersetzen (z.B. unter Berücksichtig von Bildungsmedien) und Zielrichtungen des literarischen Lernens diskutieren.

Erwünscht sind Beiträge im Umfang von ca. 32000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz werden per Mail bis zum 03.04.2020 erbeten an Prof. Dr. Jan Standke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die fertiggestellten Beiträge sollen bis zum 01.10.2020 vorliegen.

Redaktionskontakt

Prof. Dr. Jan Standke (Herausgeber)
Technische Universität Braunschweig
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
Institut für Germanistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49 531 391 8666

[Quelle: CfP]

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2022

Im Rahmen des DFG-Projekts Die 'Sammlung Kratschmer/Würtz' und die Jugendlyrik in der DDR findet ein Workshop zu Lyrik und Jugend in der DDR statt. Beitragsvorschläge können bis zum 30.09.2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 22.05.2024

Die Universität Wuppertal sucht BeiträgerInnen für eine Tagung zum Thema "Macht durch Sprachhandlungen in der KJL ", die vom 06. bis 07.03.2025 an der Bergischen Universität Wuppertal ausgerichtet wird. Abstract-Deadline ist der 15.07.2024.

  • Erstveröffentlichung: 28.04.2025

Die Universität Braunschweig sucht Beiträge für die nächste Ausgabe von „Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule“ (3/2025). Thema das Heftes wird "Marc-Uwe Kling: Werk -Wirkung – didaktische Potenziale". Abstracts können bis zum 31.05.2025 eingereicht werden.