Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 19.06.2023
Kleidung ist ein täglicher Bestandteil des Lebens eines jeden Kindes, und diese Bedeutung setzt sich in den für Kinder und Jugendliche geschaffenen Medien fort. Z.B. Bilderbücher für Kleinkinder, die die Konventionen des richtigen An- und Ausziehens lehren oder Computerspiele, in denen es darum geht, einen Avatar für einen bestimmten Anlass bestmöglich anzuziehen. Die Bandbreite der Kinder- und Jugendmedien, in denen Kleidung eine zentrale Rolle spielt, ist groß. Die interdisziplinäre, internationale Konferenz (7.-9. März 2024 in Frankfurt) untersucht den Zusammenhang von Kleidung und Mode mit Werken der Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeitssprache der Konferenz ist vorrangig Englisch.
  • Erstveröffentlichung: 22.04.2022

The issue of Mémoires du livre / Studies in Book Culture, edited by Maël Rannou (Université Paris-Saclay) and Philippe Rioux (Concordia University), proposes a multi-disciplinary study of the cross-cultural transfer and circulation of comics. Abstracts should be sent before 15 May 2022.

  • Erstveröffentlichung: 24.10.2024

Für das Themenheft 2026/1 der Zeitschrift "Das Mittelalter" bitten die Universitäten Graz und Augsburg gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Theater München um die Einreichung von Abstracts bis zum 15. November 2024.

  • Erstveröffentlichung: 26.06.2025

For the Online Conference Mothers, Motherhood, and Mothering in Children’s and Young Adult Literature hosted by the University of Münster on 12th – 14th November 2025 submissions are welcomed until Friday 2nd May 2025. 

[01.10.2020]

Am 29. Mai 2021, 10.30 bis 13.30 Uhr, veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen auf der Leipziger Buchmesse ein Symposium zum Thema Must-have Schulbibliothek Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards. Abstracts können bis zum 15. November 2020 eingereicht werden.

Zum Symposium

Eine Bibliothek sollte zur Grundausstattung jeder Schule gehören. Schätzungen zufolge verfügen aber gerade einmal 18% über einen solch besonderen Lernort; eine bundesweite Erhebung gibt es bislang nicht. Auch ist Schulbibliothek nicht gleich Schulbibliothek. Das Spektrum reicht vom Bücherregal im Klassenzimmer bis zur modernen Schulmediathek mit digitalen Arbeitsplätzen und ausgebildetem Personal. Regional unterschiedliche Rahmenbedingungen führen zu einer sehr diversen Schulbibliothekslandschaft. Schulbibliotheken sind weder im Schulrecht noch im Schulhaushalt verankert und werden als Spezialbibliotheken wahrgenommen. Das stellt alle, die eine Schulbibliothek aufbauen oder weiterentwickeln wollen, einerseits vor große Herausforderungen, bietet andererseits aber auch Chancen.

Mögliche Aspekte

  • Herausforderung Schulbibliothek: Definitionen – was sind Schulbibliotheken und warum sind sie notwendig? Versuch einer Verortung – welche Hürden müssen Schulen auf dem Weg zur Schulbibliothek bzw. -mediathek nehmen (Personal inkl. Aus- und Fortbildung, Platz, Geldmittel, Ausstattung, Digitalisierung)?
  • Schulbibliothek – das unerforschte Terrain: Überblick über Datenmaterial und Wirkungsanalysen. Welche Aspekte müssten genauer untersucht werden?
  • Schulbibliothek versus öffentliche Bibliothek als "Bildungspartner" der Schulen: Wo liegen die jeweiligen Vorteile? Welche Kooperationsmöglichkeiten bieten sich an?
  • Schulbibliothek = Schule + Bibliothek – Konzepte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit hinsichtlich Leseförderung, Sprachförderung, Informations- und Medienkompetenz. Was ist bei der Implementierung zu beachten? Wie findet man das passende Bibliothekskonzept? Auf welche Qualitätsstandards ist zu achten?
  • Attraktive Medienvielfalt – Anforderungen für den Bestandsaufbau, (Verhältnis Sachliteratur/Belletristik/Medien/Non-Book), Auswahlkriterien, Akquise, Fördermöglichkeiten und die Rolle der Verlage
  • Von wegen "Bitte leise!" – Die Bibliothek als Herz der Schule und ihr Potenzial für Aktion und Leseförderung. (aktive Einbindung der Schüler*innen in den Bibliotheksalltag, innovative Unterrichtsformen weg vom Frontalunterricht, Schreibwerkstätten, Vorlesewettbewerbe, Autorenlesungen uvm.)
  • Internationaler Vergleich: Welche Rolle spielt die Schulbibliothek in anderen Ländern? Welche internationalen und nationalen Studien liegen vor? Welche Besonderheiten gibt es?
  • Blick in die Kristallkugel – wie könnten Schulbibliotheken in 20 Jahren aussehen?

Zielgruppe

Das Symposium richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Buchhändlerinnen und -händler, Journalistinnen und Journalisten, Verlagsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate

  • Hauptvortrag (40 Minuten),
  • Kurzvortrag (25 Minuten),
  • Werkstattgespräch (20 Minuten / mit Vorschlägen für einzuladende Personen)

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Einsendeschluss: bis 15. November 2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: Call for Papers]

  • Erstveröffentlichung: 09.04.2024

Die TU Braunschweig plant für "Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3/2024" herausgegeben von Jan Standke & Inger Lison einen Band zu den amerikanischen Jugendbuchautoren Neal und Jarrod Shusterman. Abstract-Deadline 31.05.2024.

  • Erstveröffentlichung: 29.05.2021

Für einen Sammelband zum Thema "Nina Weger – Didaktische Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur im Netz" wird um Beiträge gebeten. Abstracts können bis zum 30.06.2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 14.03.2022

Vom 01. bis 03. März 2023 findet an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd eine Online-Tagung zum Thema "Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern" statt. Im Fokus sollen Beiträge stehen, die unterschiedliche literarästhetische Gegenstände für den Elementarbereich und den Anfangsunterricht in der Primarstufe (z.B. Bilderbücher, Spielbilderbücher, Bilderbuch-Apps oder Computerspiele) aus literatur- und/oder spieldidaktischer Sicht betrachten. Beitragsvorschläge können bis zum 01.05.2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 05.12.2022

Für die internationale Tagung zu Leben und Werk Otfried Preußlers vom 19. bis 21. Oktober 2023 in Reichenberg/Liberec wird um Themenvorschläge zu medialen und transkulturellen Kontexten in Leben und Werk des Kinderbuchautors gebeten. Beitragsvorschläge können bis zum 15.02.2023 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 02.02.2021

Die für den Spätsommer 2021 geplante Sonderausgabe der PAIDIA widmet sich der Phantastik und dem Computerspiel sowie der Phantastik im Computerspiel. Abstracts können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden.