Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 09.11.2021

Im Wintersemester 2021/2022 findet die gemeinsame Veranstaltungsreihe Achtung, spannend! Pfiffige Ermittler*innen und knifflige Fälle in der Kinder- und Jugendliteratur der Universität Siegen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Leipzig dienstags bis zum 25. Januar 2022 ab 16:00 Uhr auf Zoom statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2021

An der Universität Hamburg findet im Sommersemester 2021 eine digitale Ringvorlesung zu dem Thema Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung, die immer montags ab 18.15 Uhr per Zoom stattfindet, teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 03.09.2021

Unter dem Titel Didaktik | Games | Wissenschaft schlägt die im Zeitraum vom 17. bis zum 18. September stattfindende Tagung an der Universität Kassel eine Brücke zwischen den drei titelgebenden Domänen.

  • Erstveröffentlichung: 03.05.2021

Vom 30. Juni bis 2. Juli 2021 widmet sich die digitale Tagung Von Mund- und Handwerk verschiedenen Spielarten mündlichen und schriftlichen Erzählens in kinder- und jugendliterarischen Texten. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos möglich.

  • Erstveröffentlichung: 28.02.2022

Die AJUM wird ab April eine öffentliche digitale Vorlesung zu dem Thema Beyond the binary: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien mit insgesamt 5 Vorträgen durchführen. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 03.05.2021

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) veranstaltet in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskrimi-nierung (BAMA) eine digitale Vortragsreihe zum Thema "Afrika"-Stereotype und Menschenbilder in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Interessierte sind herzlich eingeladen über Zoom teilzunehmen.

  • Erstveröffentlichung: 20.03.2023

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) veranstaltet in Kooperation mit dem Organisationsbereich Schule der GEWA eine digitale Vortragsreihe zum Thema "Arme Kinder. Soziale Ungleichheit in Kinder- und Jugendmedien". Dabei soll es zum einen um die Darstellung von Armut in Kinder- und Jugendmedien gehen, zum anderen aber auch um Perspektiven der Leseförderung und Vermittlung.

[03.09.2019]

Michael Endes 90. Geburtstag hat dazu geführt, das Jahr 2019 zum Michael Ende-Jahr zu erklären. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. widmet ihr 7. Fachforum am 14. November 2019 in Kooperation mit dem Verlagshaus Thienemann-Esslinger Michael Ende und der Aktualität seiner literarischen Werke. 

Die Verfilmung des Kinderbuchklassikers über Jim Knopf und Lukas, den Lokmotivführer, hat dem Autor bereits im letzten Jahr neue Aufmerksamkeit verschafft. Ebenso haben Buchprojekte, wie Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe (2019), weitererzählt von Wieland Freund, Neuausgaben der Unendlichen Geschichte (2019), illustriert von Sebastian Meschenmoser, neue Hörbuch- ausgaben, Vertonungen von Endes Texten, Gedicht- und Lied- Anthologien, eine neue Biografie von Charlotte Roth mit dem Titel Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit (2019) sowie die Veröffentlichung der Monographie Michael Ende neu entdecken: Was Jim Knopf, Momo und Die unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben (2018) von Hans-Heino Ewers allesamt Michael Endes unveränderte Aktualität erwiesen.

Der realistisch-phantastische "Märchen-Roman" über Momo und die Zeitdiebe ist in seinen politischen Aussagen durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte eher noch bekräftigt worden. Angesichts der Popularität von Fantasy in Literatur, Film und Computerspiel gewinnt Die unendliche Geschichte mit ihrer kritischen Einschätzung aller Remythisierungen zunehmend an Bedeutung. Beide Werke stehen am Beginn des Aufstiegs der Fantasy-Literatur im späten 20. Jahrhundert und markieren zugleich einen ihrer literarischen Höhepunkte.

Dies soll Anlass eines Austauschs und einer Begegnungsplattform für Lehrerinnen und Lehrer, Literaturvermittlerinnen und -vermittler, Studierende und Freunde der Kinder- und Jugendliteratur zu den Werken Michael Endes sein, die von jungen wie älteren Leserinnen und Lesern immer noch geschätzt werden. Dar- über hinaus gilt es, insbesondere Endes Romane als Schullektüre zu reaktivieren, nicht zuletzt, um die Schülerinnen und Schüler für die oft versteckten politischen Inhalte von Fantasy-Romanen zu sensibilisieren.

Den Veranstaltungsflyer können Sie hier herunterladen.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis 7. November 2019 via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Angabe von Name, Anschrift und E-Mail-Adresse über die Geschäftsstelle der Akademie möglich. Die Teilnahmegebühr von 25 EUR (bzw. 10 EUR ermäßigt für Studierende) ist vorab auf das Konto der Akademie zu überweisen. Im Preis enthalten sind Getränke, Kaffee und Kuchen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie gleichzeitig die Zustimmung, dass getätigte Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit von Veranstaltern und Förderern verwendet werden dürfen. Es wird ein Fortbildungszertifikat ausgestellt. Die Fortbildung ist bei FIBS registriert. Das ausführliche Programm findet sich auf www.akademie-kjl.de

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]
  • Erstveröffentlichung: 02.06.2020

Vom 09. bis 12. Juli 2020 findet die Fachtagung Märchen und Kunst in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Im Fokus steht die Spurensuche nach Märchen in verschiedenen Künsten wie Musik und Malerei.

  • Erstveröffentlichung: 02.05.2023

Im Oktober 2023 beginnt der 9. Jahrgang des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE – ein viersemestriger Lehrgang, der in die Kinder- und Jugendliteratur nicht nur einführen, sondern vorhandenes Fachwissen systematisieren und vertiefen soll.