Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 24.09.2024

CFP: 10th European Network of Picturebook Research Conference: Understanding the world: Multiculturality, interculturality and global citizenship in picturebooks, Lisbon, 17.-19. September 2025. Deadline for abstract submission: 30 November 2024.

  • Erstveröffentlichung: 05.09.2023

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt, Professor für Literatur- und Mediendidaktik der Universität Münster, plant einen Sammelband mit dem Titel "Unzuverlässiges Erzählen in unterschiedlichen Medien – Perspektiven für den Literaturunterricht", der in der Reihe "Literatur – Medien – Didaktik" im Verlag Frank & Timme erscheinen wird. Abstracts werden bis zum 05.10.2023 erbeten.

  • Erstveröffentlichung: 03.05.2021

Die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg organisiert für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2021 erneut das digitale Format "Wissenschaft in zehn Minuten". Hierbei handelt es sich um eine digitale Plattform, die Beiträge (Vid- und Podcast) versammelt, die sich mit zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur befassen. Beitragsvorschläge können bis zum 01. Juli 2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 22.04.2022

Die Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg organisiert für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2022 erneut das digitale Format Wissenschaft in zehn Minuten. Hierbei handelt es sich um eine digitale Plattform, die Beiträge (Vid- und Podcast) versammelt, die sich mit zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur befassen. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juni 2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 04.03.2021

Vom 21. bis 23. Oktober 2021 findet an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Tagung "Von einem Blatt auf Vrony's Grab bis zur Stauffer-Mühle. Johanna Spyris (1827-1901) Werk neu lesen" statt. Abstracts können bis zum 10.05.2021 eingereicht werden.

[31.05.2019]

Die Tagung Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht widmet sich vom 07. bis zum 08.01.2020 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt dem seriellen Erzählen. Vorschläge für Vorträge können bis zum 30.08.2019 eingereicht werden. 

Serielles Erzählen hat Konjunktur  – und zwar nicht allein im aktuellen Serienboom der audiovisuellen Medien. Auch Buchserien spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen nach wie vor eine wichtige Rolle. Zu den beliebtesten Büchern zählen laut KIM-Studie 2016 Harry Potter, Die drei Fragezeichen und Gregs Tagebuch, weiterhin werden die Fünf Freunde, Das magische Baumhaus und Hanni und Nanni genannt. Serielle Kinder- und Jugendliteratur, deren Figuren, Erzähl- und Kommunikationsweisen in intertextuellen und intermedialen Bezügen stehen, ist Gegenstand kinder- und jugendliteraturwissenschaftlicher Forschung, die ihren Blick auf die medial geprägte Populärkultur und entsprechende kommerzielle und ästhetische Verflechtungen richtet (vgl. Dettmar 2019, in didaktischer Perspektive vgl. Rosebrock/Grimm 2019, i. Dr.).

Serialität als narratives Phänomen und Orientierungsmuster hinsichtlich literarischen und medialen Lernens und der Leseförderung (vgl. Bertschi-Kaufmann 2018) wahrzunehmen, begründet den Weg zu einer Serialitätsdidaktik für den Deutschunterricht (vgl. Anders/ Staiger 2016; Staiger 2018). Das an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt implementierte Format KJL meets KU. Eichstätter Forum Kinder- und Jugendliteratur (mit Paul Maar 2018 und Margit Auer 2019) möchte an diese Perspektive anschließen und die didaktischen Potenziale von kinder- und jugendliterarischen Serien vertiefen.

Beiträge zur Tagung können u.a. folgende Aspekte betreffen:

  • Serienliteratur als Gegenstand der Freizeitlektüre und/oder schulischen Unterrichts
  •  Buchserien als Einstiegslektüren für Wenig-/NichtleserInnen
  • Serialität und Inklusion
  • Serielle Genderaspekte: Serien für Jungen versus Serien für Mädchen?
  • Serialität in unterschiedlichen Genres: Bilderbuch, Comic, Kriminalroman, Erstlesereihen usw.
  • Kinder- und jugendliterarische Serien im Medienverbund: Filme, Hör- und Computerspiele, Merchandising und Marketing, Social Reading und digitales Fandom
  • Serienliteratur gegen den Strich gelesen

Keynote-Referentinnen der Tagung sind Prof. Dr. Petra Anders, Humboldt Universität Berlin, und Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Prof. em. Fachhochschule Nordwestschweiz und Universität Basel.

Im Rahmen der Tagung finden eine Lesung und ein Werkstattgespräch mit Frank Maria Reifenberg zu seinen Reihen Die Schattenbande, Ocean City und House of Ghosts statt.

Interessierte sind eingeladen, ihre Vorschläge für Vorträge von 20 Minuten in einem Abstract (max. 350 Wörter) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 30. August 2019 zu senden.

Literatur

  • Anders, Petra/ Staiger, Michael (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. 2 Bde. Baltmannsweiler 2016.
  • Bertschi-Kaufmann, Andrea: Gute Bekannte. Buchserien und ihre Bedeutung für die Lesemotivation und die Leseaktivität von Kindern und Jugendlichen: In: leseforum.ch – Online-Plattform für Literalität. (https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/616/2018-1-bertschikaufmann.pdf)
  • Dettmar, Ute/ Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin 2019.
  • Rosebrock, Cornelia/ Grimm, Lea (Hg.): Varianten der Populärkultur – ästhetische und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2019, i. Dr.
  • Staiger, Michael (Hg.): Serielles Erzählen. Der Deutschunterricht 6 (2018).

[Quelle: Call for Papers]

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2025

The international hybrid workshop Waste and Children’s Culture: Thematics, Aesthetics, Ethics at Stockholm University in Sweden from 23–24 October 2025 welcomes submissions until May 28th 2025.

  • Erstveröffentlichung: 29.07.2024

Die wissenschaftliche Tagung der Universität Augsburg in Kooperation mit der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) nimmt das Thema "Weltrettungen. Kinder- und Jugendliteratur zwischen gesellschaftlichem Engagement und ästhetischem Spiel" vom 10. bis 12. April 2025 in den Fokus. Abstracts können bis zum 15.10.2024 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 30.09.2024

Following the earlier Symposiums for Young Researchers in Children’s Literature in 2018, 2019 and 2024 at the University of Aveiro, the fourth symposium will take place on 19−20 March 2025 at the University of Wrocław and will also include a series of workshops. Its overarching theme is Children’s Literature for Understanding the Past, Shaping the Present, and Determining the Future.

  • Erstveröffentlichung: 11.09.2024

Die Universität Hamburg veranstaltet vom 20.–21. Juni 2025 einen Workshop zum Thema "Plastik von Gewicht – Queering Barbie". Abstracts können bis zum 31.10.2024 eingereicht werden.