Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 04.07.2022

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter des Monats Juli 2022 geht an das Sachbuch Wie alles begann von Aina Bestard.

  • Erstveröffentlichung: 06.03.2023

Der von Manfred Mai gestiftete Preis zeichnet Kinderbücher aus, die die Lust am Lesen fördern und sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren richten. Büchereinsendungen werden bis zum 30.10.2023 angenommen.

  • Erstveröffentlichung: 02.04.2025

Der von Manfred Mai gestiftete Preis zeichnet Kinderbücher aus, die die Lust am Lesen fördern und sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren richten. Büchereinsendungen werden bis zum 30.10.2025 angenommen.

  • Erstveröffentlichung: 08.05.2023

Die Johannes Gutenberg Universität Mainz und die Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main nehmen bis zum 30.06.2023 Bewerbungen für ihren Kooperationsmasterstudiengang Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaften für das Wintersemester 2023 entgegen.

[09.12.2020]

Die Landeshauptstadt München vergibt 2021 sieben Literaturstipendien für Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer in Höhe von jeweils 6.000 Euro. Zwei Stipendien sind dem Bereich Kinder- und Jugendliteratur gewidmet. In München lebende Künstlerinnen und Künstler können bis 15. März 2021 ihre unveröffentlichten Texte einreichen.

Sieben Literaturstipendien zu je 6.000 Euro schreibt die Landeshauptstadt München alle zwei Jahre für vielversprechende literarische Projekte von Münchner (Nachwuchs-) Autorinnen und -Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzern aus.

Zwei der Stipendien werden im Bereich Kinder- und Jugendbuch vergeben. Hierfür können auch illustrierte Kinderbuchprojekte bzw. Graphic Novels oder ähnliches eingereicht werden; die Preissumme wird zwischen Schreibenden und Illustratorierrenden geteilt. Eine/Einer der beiden Künstler/künstlerinnen muss ihren/seinen Wohnsitz in München haben. Ein Stipendium ist für besonders anspruchsvolle Übersetzungen ins Deutsche vorgesehen.

Die öffentliche Preisverleihung mit Lesung der Stipendiatinnen und Stipendiaten findet im Herbst statt.

Eigenbewerbung ist erforderlich. Eine vom Stadtrat berufene Jury – für die Übersetzungsprojekte und die Projekte im Bereich Kinder-/Jugendbuch ist jeweils eine eigene Jury eingesetzt – übernimmt die Auswahl aus den eingesandten Bewerbungen; die Entscheidung obliegt dem Stadtrat.

Weitere Informationen und die Ausschreibungsbedingungen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 01.09.2025

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fach Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft zum 01.01.2026-31.12.2028 (E13 TV-L). Bewerbungen können bis zum 10.10.2025 eingereicht werden.

[15.12.2020]

Erstmalig verleiht die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) einen Preis für besonders herausragende Abschlussarbeiten. Bewerbungen können bis zum 15.02.2021 eingereicht werden.

Am Bewerbungsverfahren um den Preis der OlFoKi können alle mit "sehr gut" bewerteten Bachelor- und Masterarbeiten teilnehmen, die im Jahr 2020 an einer deutschen Hochschule eingereicht wurden und sich mit Kinder- und Jugendliteratur befassen. Die Ausschreibung richtet sich an alle Fächer, in denen zu fiktionaler und faktualer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Verwendungskontexte geforscht wird; eine disziplinäre Einschränkung wird nicht gemacht.

Mit dem Preis, der im Sommer 2021 in Oldenburg verliehen wird, sollen besonders begabte Studierende gezielt gefördert werden. Der Preis ist mit 500,00 Euro dotiert und beinhaltet die Möglichkeit, die zentralen Ergebnisse im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung vorzustellen.

Um an der Preisvergabe teilzunehmen, senden Sie bitte folgende Unterlagen – möglichst in einem pdf-Dokument – bis zum 15.2.2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Kurzzusammenfassung der Abschlussarbeit
  • Exemplar der Abschlussarbeit
  • Gutachten über die Abschlussarbeit oder Empfehlungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf

Der Einsendeschluss ist der 15.2.2021.

Im Frühjahr 2021 erfolgt die Auswahl auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien durch den Vorstand der Forschungsstelle.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und den Unterlagen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[02.06.2020]

In der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH, ist ab sofort eine Stelle (75% Stelle, zunächst auf 2 Jahre befristet) im Projekt Kinder, MINT und Literacy zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 24.06.2020 eingereicht werden.

Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH mit Sitz in Heidelberg, wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Die Forschersta-tion ist ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbeglei-tende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene For-schung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ihr Aufgabenbereich

  • eigenständige Durchführung und inhaltliche Verantwortung von Fortbildungsformaten für pädagogische Fachkräfte (Schwerpunkt Kita) in Heidelberg, Mainz und Sinsheim zur Verknüpfung von früher naturwissenschaftlicher Bildung und Sprachbildung (Literacy) gemeinsam mit dem Projektpartner "Stiftung Lesen"
  • inhaltliche Weiterentwicklung von Themen zur Verzahnung der Bildungsbereiche ge-meinsam mit dem Projektteam und dem Kooperationspartner

Angebot

  • abwechslungsreiche Aufgaben und Herausforderungen
  • ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld
  • selbständiges Arbeiten und Einbringen eigener Ideen
  • eine leistungsgerechte Bezahlung mit vorbildlichen Sozialleistungen

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss im Bereich der Kindheitspädagogik, Elementarbildung o. Ä. oder in den Bildungs- / Erziehungswissenschaften
  • mehrjährige Berufserfahrung in einer Kindertagesstätte oder in der Erwachsenenbildung
  • Kenntnisse in Naturwissenschaftsdidaktik und in Sprachbildung oder Leseförderung
  • Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen und Kinderbücher
  • vernetztes Denken, Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten
  • sicherer Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)

Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Motivationsschreiben) bis zum 24.06.2020 unter Angabe des Kennworts "Kinder, MINT & Literacy" per E-Mail an Frau Schwab: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

[Quelle: Stellenausschreibung]

  • Erstveröffentlichung: 23.04.2024

Bewerbungen für den RMU-Master Kinder- und Jugendliteratur-/ Buchwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Wintersemester 2024/25 können bis zum 30. Juni 2024 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 16.10.2025

Der Künstlerin Hannah Brückner wurde für ihr 2025 im NordSüd Verlag erschienenes Bilderbuch Kolossale Katastrophe der Nachwuchs­preis für Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 2025, die „Serafina“, in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und dem Börsenblatt, gestiftet von der Mediengruppe Presse­ druck, verliehen.