Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 06.03.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur schreibt mit dem Börsenblatt und der Frankfurter Buchmesse die Serafina – Nachwuchspreis für Illustration für das Jahr 2023 aus. Der von der Mediengruppe Pressedruck in Augsburg gestiftete Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Er soll Ansporn und Ermutigung sein – viele der jungen nominierten Talente sind inzwischen auf dem Jugendbuchmarkt beheimatet.

[24.11.2021]

An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld ist für den Ausbau des Schwerpunkts im Bereich der Kinder- und Jugendliteraturforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2 Tenure Track/ W2- Professur für Kinder- und Jugendliteratur zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 31.12.2020 eingereicht werden.

Gesucht wird ein ausgewiesene Wissenschaftler (m/w/d), der zur Stärkung des systematischen und theoretischen Forschungsprofils der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft an unserer Fakultät beiträgt. Der zukünftige Stelleninhaber/Die zukünftige Stelleninhaberin soll dementsprechend in der Erforschung der deutschsprachigen Kinder­ und Jugendliteratur ausgewiesen sein, was durch eine herausragende Dissertation und weitere Veröffentlichungen nachzuweisen ist. Er/Sie verfügt über Erfahrungen in der Drittmittelakquise. In der Lehre bietet derzukünftige Stelleninhaber/die zukünftige Stelleninhaberin Seminare zu Kinder- und Jugendliteratur/-medien in allen Lehramtsstudiengängen und dem Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft an.

Er/Sie soll ein Profil im Bereich der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur/-medien aufweisen und über Lehrerfahrungen in den lehramtsbildenden Studiengängen verfügen, möglichst unter Einschluss literatur- und mediendidaktischer Lehrveranstaltungen.

Neben Expertise in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur ist ein Forschungsschwerpunkt in der historisch orientierten KJL erwünscht. Der Bewerber/ die Bewerberin sollte zudem über Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Bereich der philologisch orientierten Digital Humanities verfügen, um interdisziplinär, fakultäts- sowie standortübergreifend diesbezügliche Forschungsaktivitäten weiterzuentwickeln und damit auch die Teildisziplin der Korpusliteraturwissenschaft in Forschung und Lehre aufzubauen. Eine aktive vertiefende Einarbeitung in den Aufgabenbereich wird erwartet. Aufgrund der Übernahme von Aufgaben im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sind ein abgeschlossenes Lehramtsstudium  (1. Staatsexamen oder Master of Education) sowie schulpraktische Erfahrungen wünschenswert. Sofern alle verpflichtenden und erwünschten Kriterien erfüllt werden, wird die Professur als unbefristete W2-Professur besetzt. Wenn dies nicht vollumfänglich gegeben sein sollte, erfolgt eine Einstellung im befristeten W2-Verhältnis mit der Möglichkeit der Entfristung nach einem Tenure-Verfahren.

Einstellungsvoraussetzungen sind gemäß §36 HG NRW ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität der Promotion nachgewiesen wird, pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet werden.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Fakultät betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung der zukünftige Stelleninhaber/die zukünftige Stelleninhaberin mitwirkt.

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz.

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Kennzeichnung von bis zu 10 wichtigsten Publikationen, zweiseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) sind elektronisch als ein pdf-Dokument einzureichen. 

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 31.12.2020 an:
Universität Bielefeld
Dekanin der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Petra Josting (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Von der Zusendung der Bewerbung in Bewerbungsmappen ist abzusehen.

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.

[Quelle: Stellenausschreibung]

[11.09.2020]

Die Universität Duisburg-Essen sucht ab dem 01.11.2020 am Campus Essen in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachgebiet Germanistik/Literaturdidaktik, eine/einen Akademische Rätin/Akademischen Rat (w/m/d) Besoldungsgruppe A13 LBesO. Bewerbungen können bis zum 23.09.2020 eingereicht werden.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Planung und Durchführung literaturdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 SWS pro Semester in lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen, insbesondere Grundschule/Sprachliche Grundbildung (auch im Bereich 'inklusiver Deutschunterricht')
  • Abnahme von Prüfungen, Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Weiterentwicklung der eigenen Lehre, auch in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen im Bereich Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik, und Beteiligung an Forschungsschwerpunkten im Bereich
  • Beteiligung an Aufgaben im Zusammenhang mit der Studiengangsorganisation und in der akademischen Selbstverwaltung

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Arts/Master of Education oder vergleichbar) in Germanistik bzw. Deutsch, erwünscht ist ein Studienschwerpunkt Kinder‐ und Jugendliteratur/Kinder‐ und Jugendmedien,
  • sehr gute Promotion zu einem Thema aus dem Bereich der Germanistischen (Kinder- und Jugend-)Literaturwissenschaft oder Literaturdidaktik,
  • Nachgewiesene Lehrerfahrung im Bereich (Kinder- und Jugend-)Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, vorzugsweise im Lehramt Grundschule, und pädagogische Eignung,
  • hohes Interesse an aktuellen Entwicklungen in der kinder- und jugendliteraturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Forschung sowie Kenntnis empirischer Methoden,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Erwünscht sind Erfahrungen in der schulischen Praxis.

Sonstiges

Die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen sind zu erfüllen.
Besetzungszeitpunkt: 01.11.2020
Vertragsdauer: unbefristet
Arbeitszeit: 100 Prozent einer Vollzeitstelle
Bewerbungsfrist: 23.09.2020

Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (siehe http://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 530-20 an

Herr Prof. Dr. Tobias Kurwinkel
Universität Duisburg- Essen – Fakultät für Geisteswissenschaften
45117 Essen
Telefon 0201 183-3416
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://www.uni-due.de/germanistik/sprache/index.php sowie unter www.uni-due.de.

[Quelle: Stellenausschreibung]

  • Erstveröffentlichung: 10.06.2024

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz schreibt eine Stelle als Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Vollzeit ab dem 01.10.2024 aus. Die Bewerbungsfrist endet am 26.06.2024.

  • Erstveröffentlichung: 14.01.2021

Am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen ist ab dem 01.04.2021 die Stelle eines Akademischen Mitarbeiters/einer akademischen Mitarbeiterin (m/w/d), E 13 TV-L / 65% für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung). Bewerbungen können bis zum 15.02.2021 eingereicht werden.

[01.10.2020]

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist an der Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften im Fach Deutsch zum 1. April 2021 die unbefristete Stelle eines/einer Akademischen Mitarbeiters/-in (w/m/d) (100%, bis TV-L EG 13) zu besetzen. Die Stelle ist im Bereich "Deutsche Literatur und ihre Didaktik" mit Schwerpunkt auf "Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik" angesiedelt. Bewerbungen können bis zum 22. Oktober 2020 eingereicht werden.

Aufgaben

  • Lehre im Bereich "Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik" für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, einschließlich Profillinie "Deutsch als Zweitsprache". Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO, derzeit sind 14 SWS vorgesehen.
  • Geschäftsführung des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur sowie Mitwirkung und Mitarbeit am konzeptionellen Ausbau und Organisation des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur
  • Beratung und Begleitung Studierender in der schulpraktischen Ausbildung
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung und Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben wie z.B. Modulverantwortung und Durchführung von Modulprüfungen
  • Mitwirkung an der Internationalisierung der Hochschule Einstellungsvoraussetzungen
  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium Germanistik bzw. Lehramtsstudium Deutsch (1. Staatsexamen oder Master)
  • Lehr- und Arbeitsprofil mit Schwerpunkt im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik sowie Leseförderung
  • Lehrerfahrungen an einer Hochschule

Ihr Profil

  • Promotion im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft und/oder -didaktik
  • schulpraktische Erfahrungen oder Erfahrungen in schulbezogenen Arbeitskontexten
  • Bereitschaft zur Beteiligung an einem Lehrangebot im Bereich "Literaturdidaktik und Inklusion"
  • Sprachkenntnisse in Englisch (B2) sowie Bereitschaft zur Mitwirkung an einem englischsprachigen Lehrangebot
  • Eigenständigkeit, Kommunikations- und Kooperationskompetenzen
  • Kenntnisse im Bereich digitaler Lehre

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen übersenden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 22. Oktober 2020 unter Angabe des Kennworts "AM Deutsch" in ausschließlich elektronischer Form in einem einzigen PDF-Dokument an Frau Sabine Hertel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die datenschutzrechtlich sichere Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/stellenangebote.html (PDF)

[Quelle: Stellenausschreibung]

  • Erstveröffentlichung: 03.12.2024

Das Institut für Jugendliteratur sucht eine:n Bibliothekar:in (m/w/d) – Vollzeit (38,5 h) ab dem 01.04.2025 oder früher. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2024.

  • Erstveröffentlichung: 05.03.2024

Die Pädagogische Hochschule St. Gallen sucht zum 1. August 2024 eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in und Lehrbeauftragte:n für den Fachbereich Deutsch (70-80%) im Studiengang Sekundarstufe I und Kindergarten- und Primarstufe.

  • Erstveröffentlichung: 30.09.2021

An der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, ist eine Stelle als Forscherin bzw. Forscher (m/w/d) mit befristetem Arbeitsvertrag (Postdoc, 100%, 2 SWS Lehre, befristet auf 3 Jahre) im Forschungsbereich "Literaturdidaktik – Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur" ausgeschrieben. Im Rahmen dieser Stelle wird es auch darum gehen, eine KinderLiteraturWerkstatt im Kontext der EduSpaces an der Fakultät aufzubauen. Die Bewerbungsfrist endet am 11.10.2021 um 12.00 Uhr (Mittag).

  • Erstveröffentlichung: 30.09.2021

An der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, ist eine Stelle als Forschungsassistentin bzw.Forschungsassistent (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, 100%, befristet auf 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um 1 Jahr) im Projekt IMAGO. Bilderbücher – mehrsprachig, gereimt und textlos – in Kindergärten und Grundschulen in Südtirol ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 12.10.2021 um 12.00 Uhr (Mittag).