- Erstveröffentlichung: 19.06.2023
- Erstveröffentlichung: 22.04.2021
Ab März 2022 ist an der Pädagogischen Hochschule Steiermark die Position einer Hochschulprofessur für Kinder- und Jugendliteratur und Literaturdidaktik (ph1, befristet bis 31.08.2023 mit Option auf Verlängerung und Unbefristung, 100 %) am Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung neu zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 07. Mai 2021 eingereicht werden.
[04.09.2019]
Am Germanistischen Institut des Fachbereichs 09 – Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Juniorprofessur (W1) für Literatur- und Mediendidaktik zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 30.09.2019 eingereicht werden.
Das Beamtenverhältnis ist zunächst befristet auf drei Jahre. Nach positiver Evaluation wird das Beamtenverhältnis um weitere drei Jahre verlängert.
Ihr Profil:
Erwartet wird ein Schwerpunkt in dem Bereich Ästhetische Bildung/Mediendidaktik (Filmdidaktik, Theaterdidaktik, Didaktik der Hörmedien und/oder der visuellen Medien) mit Ausrichtung auf das Lehramt Deutsch. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in Germanistik/Deutsch, eine qualifizierte Promotion in Germanistik sowie die Bereitschaft, sich durch fachdidaktische Forschung und Lehre für die Laufbahn als Hochschullehrer/Hochschullehrerin zu qualifizieren. Die Befähigung zu medien-/literaturdidaktischer Forschung ist durch einschlägige Publikationen nachzuweisen.
Aufgaben:
Erwartet werden von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber die Beteiligung an der Lehre in allen Lehramtsstudiengängen des Faches Deutsch (Grundschule, Haupt- und Realschule sowie Gymnasium/Gesamtschule) sowie medien- und literaturdidaktische Forschung, die Mitwirkung bei akademischen/staatlichen Prüfungen und die Bereitschaft, sich an der Selbstverwaltung zu beteiligen.
Die WWU Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf und akademischer Werdegang, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen; Belegexemplare erst auf Aufforderung) richten Sie bitte bis zum 30.09.2019 schriftlich an den
Dekan des Fachbereichs 09 – Philologie
der Westfälischen Wilhelms-Universität
Herrn Prof. Dr. Eric Achermann
Schlaunstraße 2 – 48143 Münster
E-Mail:
[Quelle: Stellenausschreibung]
An der Universität Bremen ist im Fach Germanistik des Fachbereichs 10 - Sprach- und Literaturwissenschaften – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die 1,0-Stelle einer/eines Lecturer mit Tenure-Track zur/zum Senior Lecturer (w/m/d) Kennziffer LK 269/21 für das Arbeitsgebiet Kinder- und Jugendliteratur/Kinder- und Jugendmedien zu besetzen.
[01.08.2019]
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd sucht zeitnah eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten im Bereich "Literarische und mediale Bildung".
Konkret handelt es sich um ein 2-stündiges Seminar mit Studierenden im 3.-5. Semester. An die Lehrtätigkeit sind keine Prüfungsaufgaben gebunden, so dass das Seminar relativ frei gestaltet werden kann. Die Anfrage richtet sich insbesondere auch an Nachwuchswissenschaftler/innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (z.B. Literaturwissenschaft oder Sprachpädagogik).
Erwartet werden fundierte Kenntnisse zu:
- kinderliterarischen Entwicklungen, Texten und Medien,
- Erwerbs-, Aneignungs- und Vermittlungsprozessen des literarischen und medialen Lernens (Fokus Elementarstufe).
Praxiserfahrung in der Elementar- oder Primarstufe sind von Vorteil. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Stefan Faas (E-Mail:
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang und den Profilschwerpunkten Bildung, Gesundheit und Interkulturalität. Sie ist Mitglied im Best Practice Club 'Familie in der Hochschule' und fördert Vielfalt und Gleichstellung in allen universitären Bereichen.
[Quelle: Stellenausschreibung]
- Erstveröffentlichung: 05.03.2024
Die Pädagogische Hochschule St. Gallen sucht zum 1. August 2024 eine:n Lehrbeauftragte:r für Fachdidaktik Deutsch (60 - 70%) im Studiengang Kindergarten- und Primarstufe. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2024.
- Erstveröffentlichung: 05.05.2022
Die Universität Bielefeld, Abteilung für Sprachliche Grundbildung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, schreibt zum 1.10.2022 eine auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (75 %) als Lehrkraft für besondere Aufgaben der Literaturdidaktik aus. Bewerbungen können bis zum 25.05.2022 eingereicht werden.
- Erstveröffentlichung: 11.04.2024
Die Universität Bielefeld schreibt eine Stelle als Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben aus (100%, TVL E13, 3 Jahre befristest, Verlängerung möglich). Bewerbungsfrist: 23.04.2024.
- Erstveröffentlichung: 08.02.2023
Die Universität Bielefeld sucht eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für Literaturdidaktik (Sprachliche Grundbildung). Kennziffer: Wiss23018 / Start: 01.04.2023 / Teilzeit 75% / entsprechende E13 TV-L / befristet
[23.05.2019]
An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld wird zum 1. Oktober 2019 eine Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Germanistik/Literaturdidaktik (E13 TV-L, befristet, in Vollzeit) gesucht. Bewerbungsschluss ist der 13. Juni 2019.
Ihre Aufgaben
Der Studiengang "Sprachliche Grundbildung" an der Universität Bielefeld ist auf die spezifischen Belange des Deutschunterrichts im Primarbereich zugeschnitten. Im Vordergrund steht dabei die enge Verbindung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteile im Hinblick auf das Praxisfeld Grundschule. Im Bereich der Literaturwissenschaft und -didaktik stellen die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur und die Herausbildung von Lese- und literarischen Kompetenzen einen wichtigen Schwerpunkt dar. Dementsprechend wird die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber in folgenden Aufgabenbereichen tätig sein:
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (12 LVS) im Fach Germanistik im Bereich Literaturdidaktik sowie Kinder- und Jugendliteratur/Kinder- und Jugendmedien (im Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung B. A.- und M. Ed.- Studiengängen für das Lehramt Grundschule), vor allem Übernahme der literaturdidaktisch ausgerichteten Veranstaltungen im Rahmen des Moduls "Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters" (VRPS) im M. Ed, einschließlich der Betreuung von Studierenden und Betreuung von Bachelor-/Master-Arbeiten (70 %)
- Beteiligung an Forschungstätigkeiten in den o. g. Bereichen (20 %)
- Mitarbeit in der Fach- und Studienorganisation sowie Gremienarbeit (10 %)
Ihr Profil
Erwartet werden
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Lehramtsbereich im Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung oder HRGe
- Kenntnisse im Bereich Kinder- und Jugendliteratur
- unterrichtspraktische Erfahrungen in der Schule
- Kommunikationsstärke
- gute soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
Gewünscht werden
- mediendidaktische Kenntnisse
- Kenntnisse in der empirischen Unterrichtsforschung
Das Angebot
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 WissZeitVG für die Dauer von drei Jahren befristet (entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben). Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch ist grundsätzlich auch eine Stellenbesetzung in Teilzeit möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Universität Bielefeld legt Wert auf Chancengleichheit und die Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bietet attraktive interne und externe Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können Sie eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten nutzen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert.
Interessiert?
Die Universität Bielefeld freut sich über Ihre Bewerbung per Post an die untenstehende Anschrift oder per E-Mail unter Angabe der Kennziffer wiss19093 in einem einzigen pdf-Dokument an
Bewerbungsanschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Frau Prof. Dr. Ulrike Preußer
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Ansprechpartnerin
Prof.'in Dr. Ulrike Preußer
0521 106-3704
[Quelle: Stellenausschreibung]