Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 11.09.2023

Das Institut für Jugendliteratur & kidlit medien GmbH schreibt zum 01.10.2024 die Position der Geschäftsführerin/ des Geschäftsführer aus. Bewerbungsfrist ist der 31.12.2023. 

[11.11.2019]

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek sucht zum 1. April 2020 Mitarbeiter (w/m/d) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Teilzeit mit 75 v.H.). Bewerbungen können bis zum 09. Dezember 2019 eingereicht werden.

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek ist weltweit die größte Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeit des Hauses ist von der Überzeugung getragen, dass Kinder- und Jugendbücher ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Lebens einer Gesellschaft sind. Mit zahlreichen Aktivitäten und Projekten fördert die Bibliothek den internationalen Kulturaustausches und die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sie führt jedes Jahr ein umfangreiches Programm von Ausstellungen, Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen und – alle zwei Jahre – das White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur durch und lädt Schulen zu Workshops und Lesungen ein.

Zum 1. April 2020 wird eine/n erfahrene/n Pressereferent/in, Kommunikationswissenschaftler/in o.ä. für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gesucht. In dieser Position sind Sie für die Pressearbeit der Internationalen Jugendbibliothek zuständig und koordinieren die Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre Aufgaben

  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
  • Erstellung von Presseinformationen, Pressemitteilungen, Pressemappen und Pressespiegel
  • Kontaktaufbau und -pflege zu nationalen und internationalen Pressevertretern, Pressetermine, Pressekonferenzen
  • Management aller Newsletter und Werbemailings
  • Überarbeitung und Pflege des Verteilers und Bildarchivs
  • Konzeption und Durchführung projektspezifischer Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere Blogs, Social Media Aktivitäten)
  • Verfassen von Artikeln für hauseigene Publikationen, Mitarbeit an Publikationen und Broschüren
  • Mitarbeit an der Programm- und Projektplanung

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulausbildung im Bereich der Kommunikations-/Medienwissenschaften, des Journalismus, Public Relations oder ein vergleichbarer Hintergrund mit geistes- bzw. kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Öffentlichkeits- und Pressearbeit in einem Verlag oder in einer Kultureinrichtung, möglichst mit eigenem Kinder- und Jugendprogramm
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit sozialen Medien (Instagram, Facebook, Blogs)
  • Sehr hohe Schreib- sowie Sprachkompetenz, insbesondere im Verfassen von Pressetexten
  • Kenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur und der Vermittlungspraxis
  • Kenntnisse in der Gestaltung (Grafikprogramme, z.B. InDesign) wünschenswert
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Kommunikationsfreude, Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten

Die Bezahlung erfolgt nach TVöD EG 10 einschließlich der sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 9. Dezember 2019 an Dr. Christiane Raabe Direktorin der Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg 81247 München oder per E-Mail – vorzugsweise als eine PDF-Datei – an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

[Quelle: Stellenausschreibung]

[17.01.2019]

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek sucht zum 1.03.2019 einen Mitarbeiter (w/m/d) für die Programmarbeit (in Teilzeit mit 75 v.H.).

Aufgaben:

  • Koordination und Organisation von Veranstaltungen für Schulklassen, Kinder und Erwachsene
  • Inhaltliche Weiterentwicklung des literaturpädagogischen Workshop­ Programms für Schulen (alle Schularten)
  • Konzeption von Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Fachliche und inhaltliche Betreuung der freiberuflichen Literaturvermittler (Schulteam)
  • Betreuung und Weiterentwicklung eines Lehrernetzwerkes
  • Verfassen von Werbetexten zu Workshops; Verfassen von Artikeln für hauseigene Publikationen, Vorträge über die literaturpädagogische Arbeit der Bibliothek
    Betreuung eines Volontariats

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Fachhochschul-­ oder Hochschulausbildung im Bereich der Kommunikations­/Medienwissenschaften oder mit geistes-­ bzw. kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Erfahrung in der literaturpädagogischen Vermittlung oder Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung mit eigenen Kinder­- und Jugendprogrammen
  • Organisationsgeschick, Kreativität, Kommunikationsfreude und Teamfähigkeit
  • Kenntnisse der Kinder­ und Jugendliteratur und der Vermittlungspraxis
  • Fremdsprachenkenntnisse

Die Bezahlung erfolgt nach TVöD EG 9b einschließlich der sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 01.02.2019 an

Dr. Christiane Raabe
Direktorin der Stiftung Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg
81247 München
oder per E­Mail (1 PDF­Datei!) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: Stellenausschreibung]

 

  • Erstveröffentlichung: 22.01.2024

An der Freien Universität Bozen (Italien), Fakultät für Bildungswissenschaften (Campus Brixen), ist eine Stelle als Forscher*in mit befristetem Arbeitsvertrag (Postdoc, 100%, 60 Stunden Lehre pro Jahr, befristet auf 3 Jahre) im Forschungsbereich „Literaturdidaktik – Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur“ ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 28.03.2024 um 12.00 Uhr (Mittag).

[14.08.2019]

Für den Aufbau eines Schwerpunkts im Bereich der Digital Humanities an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Kinder- und Jugendliteratur besetzt, welche die fächer- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften (z. B. im Rahmen von interdisziplinären Data Labs) etablieren und ausbauen soll. Bewerbungen können bis zum 30.09.2019 eingereicht werden.

Gesucht wird eine ausgewiesene Wissenschaftlerin/ein ausgewiesener Wissenschaftler, die/der zur Stärkung des historischen, systematischen und theoretischen Forschungsprofils der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft an der Fakultät beiträgt. Zugleich ist mit der Professur die Aufgabe verbunden, interdisziplinär, fakultäts- sowie standortübergreifend die Forschungsaktivitäten im Bereich der historisch-philologisch orientierten Digital Humanities weiterzuentwickeln und damit auch die Teildisziplin der Korpusliteraturwissenschaft in Forschung und Lehre aufzubauen, die qualitative und quantitative Methoden der Text- und Bildanalyse verbindet.

Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll dementsprechend profiliert in der Erforschung der deutschsprachigen, historischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart sein, was durch eine herausragende Dissertation und weitere Veröffentlichungen nachzuweisen ist. Sie/Er verfügt über Expertise im Feld der Digital Humanities und in der Drittmittelakquise.

Erwünscht ist Erfahrung in Verbundforschung. Neben der historisch ausgerichteten Kinder- und Jugendliteraturforschung soll sie/er ein Profil im Bereich der aktuellen Kinder- und Jugendmedien aufweisen und über Lehrerfahrungen in den lehramtsbildenden Studiengängen verfügen, möglichst unter Einschluss literatur- und mediendidaktischer Lehrveranstaltungen.

In der Lehre bietet die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber Seminare zur Kinder- und Jugendliteratur/-medien in allen Lehramtsstudiengängen und dem Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft an.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG (u.a. 1. Staatsexamen oder Master of Education im Fach Germanistik und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet werden).

Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Petra Josting (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Die Fakultät betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber mitwirkt.

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Kennzeichnung von bis zu 10 wichtigsten Publikationen, zweiseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) sind elektronisch als ein pdf-Dokument einzureichen.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 30.09.2019 an:

Universität Bielefeld
Dekanin der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Von der Zusendung der Bewerbung in Bewerbungsmappen wird gebeten abzusehen.

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Aktuelles/Stellenausschreibungen/2019_DS-Hinweise.pdf.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz.

[Quelle: Stellenausschreibung]

  • Erstveröffentlichung: 22.04.2021

An der Universität zu Köln ist die Leitung der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) (W3 Professur für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik) zu besetzen. Bewerbungen können über das Berufungsportal der Universität zu Köln bis zum 20. Mai 2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 06.07.2021

An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ist zum 1. April 2022 die Professur für Kinderliteratur und literarisches Lernen im Elementar- und Primarbereich (W2) zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 13.08.2021 eingereicht werden.

[13.11.2020]

Zum 01. Januar 2021 sucht der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. eine Projektleitung (w/m/d) in Teilzeit (75 %) für das bundesweite Leseförderungsprojekt "Literanauten". Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Sie umfasst ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabenspektrum. Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, Entgeltgruppe 10. Bewerbungen können bis zum 10. Dezember eingereicht werden.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung und Koordination des Peer-to-Peer-Projekts "Literanauten"
  • Beratung der Projektpartner / Leseclubs in den Regionen
  • Planung und Durchführung bundesweiter Literanauten-Tagungen
  • Dokumentation, Abrechnung und Verwendungsnachweis

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium
  • Erfahrung in der Jugendarbeit und Veranstaltungsorganisation
  • Fachkenntnisse zur Kinder- und Jugendliteratur, Literatur- und Medienpädagogik
  • Kommunikations- und Beratungskompetenz
  • Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Schriftliche Bewerbungen bitte per E-Mail (ein PDF, max. 10 MB) bis 10. Dezember 2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt für Rückfragen: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., Frau Doris Breitmoser, Steinerstraße 15 B, 81369 München, Tel. (089) 45 80 806, www.jugendliteratur.org

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 05.08.2022

Zum 1. November 2022 sucht der Arbeitskreis für Jugendliteratur eine kommunikationsstarke Projektleitung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d), in Teilzeit 50%. Zu den Aufgabengebieten zählen die klassische PR-Arbeit, Kontakt mit Medienvertretern sowie die Betreuung der Social Media Kanäle. Bewerbungen können bis zum 26.08.2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 05.12.2022

An der Universität Bremen ist im Fach Germanistik des Fachbereichs 10 "Sprach- und Literaturwissenschaften" – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – für eine:n Postdoc (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die 1,0-Stelle eines Researchers mit Tenure-Track zum Senior Researcher (w/m/d) Kennziffer LK 289/22 für das Arbeitsgebiet Fachdidaktik Deutsch der Sekundarstufen (Schwerpunkt Inklusion) zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 23.12.2022 eingereicht werden.