Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 24.09.2024

Für den Hauptsitz der SIKJM (Schweizer Insitut für Kinder- und Jugendmedien) in Zürich wird eine kommunikationsstarke und fachkompetente Persönlichkeit als Direktor:in 80-100 % (w/m/d) mit Stellenantritt ab März 2025 gesucht.

  • Erstveröffentlichung: 11.10.2021

An der Universität Bielefeld ist eine Stelle als Studienrat bzw. Studienrätin (m/w/d) im Hochschuldienst bzw. Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben im Bereich Deutschdidaktik ausgeschrieben. Bewerbungen können bis zum 28.10.2021 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 09.01.2023
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Essen, in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachgebiet Germanistik/Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik eine:n Studienrätin / Studienrat im Hochschuldienst (w/m/d) (Besoldungsgruppe A 13 LBesO NRW). Bewerbungen können bis zum 22.01.2023 eingereicht werden.
  • Erstveröffentlichung: 07.11.2024

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik, Abteilung Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik eine/n Studienrätin / Studienrat im Hochschuldienst (w/m/d, Nr. 653-24) (BesGr. A 13 LBesO NRW) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine unbefristete Stelle (41 Std. (100%), Teilzeitbeschäftigung ist möglich). Bewerbungsschluss ist der 18.11.2024.

  • Erstveröffentlichung: 29.06.2021

The Culture Studies department of the Tilburg School of Humanities and Digital Sciences is looking for a teaching assistant (1.0 full-time equivalent; 1 year). Applicants should be sent befor 06. July 2021.

  • Erstveröffentlichung: 10.11.2021

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur sucht zum 1. Januar 2022 (oder früher) für seine Geschäftsstelle in München eine Teamassistenz (w/m/d) in Vollzeit (TVöD Bund, Entgeltgruppe 7). Bewerbungen können bis zum 22.11.2021 eingereicht werden.

[15.05.2019]

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur sucht zum 1. August 2019 für seine Geschäftsstelle in München eine Teamassistentin/einen Teamassistenten in Vollzeit (TVöD Bund, E 7). Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 31. Dezember 2020.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die Mitgliederverwaltung, die Abonnementverwaltung unserer Zeitschrift JuLit sowie das Einreichverfahren zum Deutschen Jugendliteraturpreis.

Ihr Profil:

  • kaufmännische Ausbildung und Berufserfahrung
  • sichere MS-Office- und gute Englischkenntnisse
  • Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, selbständige und präzise Arbeitsweise
  • Interesse an Kinder- und Jugendliteratur

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail (ein PDF, max. 10 MB) bis zum 3. Juni 2019 z.Hd. Frau Doris Breitmoser an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: Stellenausschreibung]

[07.06.2019]

An der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine Tenure Track-Professur für Neuere deutsche Literatur mit Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur bzw. jugendkultureller Literatur- und Medienformate (Vollbeschäftigung) zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 18.09.2019.

Der/die Stelleninhaber/in soll das Fach Neuere Deutsche Literatur in Forschung und Lehre vertreten und zudem einen der folgenden Schwerpunkte haben: Kinder- und Jugendliteratur oder jugendkulturelle Literatur- und Medienformate.

Ihr Profil:

  • Doktorat/PhD und zumindest zwei Jahre Erfahrung als Post-Doc an einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung; BewerberInnen müssen im Regelfall während des Doktoratsstudiums oder nach dem Doktoratsstudium insgesamt mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Wien Forschungserfahrung gesammelt haben
  • Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Drittmitteleinwerbung
  • Begeisterung für exzellente Lehre, universitäre Lehrerfahrung oder ein Lehrkonzept sowie die Bereitschaft, in allen curricularen Stufen (Bachelor, Master, Doktorat) zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern

Die Universität Wien erwartet, dass die/der StelleninhaberIn innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, welche die Lehre in Bachelorstudien und die Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.

Angebot

  • die Möglichkeit einer permanenten Stelle und der Beförderung zur/zum unbefristeten UniversitätsprofessorIn. Die/der erfolgreiche KandidatIn beginnt als "AssistenzprofessorIn" für eine maximale Dauer von sechs Jahren. Wenn sie/er die Konditionen der Qualifizierungsvereinbarung erfüllt, erfolgt die Beförderung zur/zum unbefristet angestellten "Assoziierten ProfessorIn". Bei Nichterreichen der Qualifikationsziele endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Vertragszeit. Assoziierte ProfessorInnen können in einem internen kompetitiven Prozess zur/zum UniversitätsprofessorIn befördert werden.
  • Ersteinstufung mindestens gemäß Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: § 49 Verwendungsgruppe A2 zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse
  • ein dynamisches Forschungsumfeld
  • attraktive Arbeitsbedingungen in einer der lebenswertesten Städte der Welt
  • vielfältige Unterstützungen durch zentrale Service-Einrichtungen

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Bewerbungsunterlagen:

Bitte übermitteln Sie ein einziges PDF Dokument mit der Bezeichnung "Nachname_Vorname.pdf" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit den folgenden Informationen (in Deutsch oder Englisch):

  1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  2. Bewerbungsschreiben, inklusive kurzer Beschreibung:
    • der Motivation für die Bewerbung auf diese Stelle
    • der derzeitigen Forschungsinteressen und der Forschungspläne für die nähere Zukunft
    • der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
  3. Wissenschaftlicher Lebenslauf, inklusive Informationen über:
    • Bildungskarriere, akademische Abschlüsse (mit Angabe der Institution, die das Doktorat/PhD verliehen hat, und dem genauen Datum DD.MM.YYYY der Doktoratszuerkennung), relevante Berufserfahrungen sowie Anrechnungszeiten (Elternkarenz, Betreuungszeiten, …)
    • "esteem factors" (z. B. HerausgeberInnenschaften, Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften oder Programmkomitees)
    • frühere und derzeitige KooperationspartnerInnen
  4. Publikationsverzeichnis mit:
    • Hervorhebung und Voranstellung der fünf im Sinne der ausgeschriebenen Tenure-Track-Professur wichtigsten Publikationen
    • Internetlinks zu diesen fünf wichtigsten Publikationen (falls nicht öffentlich zugänglich: elektronische Übermittlung Volltext der Publikationen als PDF-Dateien im Anhang)
    • Beschreibung der Publikationsstrategie inklusive der angestrebten Publikationsorgane und Zeitschriften
    • Angaben zu erfolgtem peer review der Publikationen
    • Je nach Gepflogenheiten des Fachs Informationen zu Indizierung in Datenbanken wie SCIE, SSCI, AHCI, Zitationen oder anderen Indikatoren von wissenschaftlicher Qualität/internationaler Sichtbarkeit
  5. Vortragsverzeichnis
    • Nennung eingeladener Vorträge bei internationalen Konferenzen
  6. Drittmittel
    • Vollständiges Verzeichnis als ProjektleiterIn eingeworbener Drittmittelprojekte (Rolle, Thema, Laufzeit, Fördergeber, Fördervolumen), sowie etwaiger Erfindungen/Patente
  7. Lehrveranstaltungen und betreute Abschlussarbeiten
    • Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen sowie betreuten Abschlussarbeiten
    • Erläuterung des Lehr- und Betreuungskonzepts (max. 3 Seiten)

Anhang zum Bewerbungsschreiben (in einer einzigen PDF or ZIP Datei mit der Bezeichnung "Nachname_Vorname_Anhaenge.pdf/zip"):

  • Fünf wichtigste Publikationen elektronisch als Volltext (falls nicht öffentlich verfügbar)
  • Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF Datei)
  • Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF Datei)

Kennzahl: 9745

Die Bewerbungsfrist endet am 18.09.2019.

[Quelle: Stellenausschreibung]

 

[24.11.2020]

An der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine Tenure Track-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Jugend- und Popkultur (Vollbeschäftigung) zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 20.01.2021 eingereicht werden.

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Fach Neuere Deutsche Literatur in Forschung und Lehre vertreten. Sie/er sollte insbesondere auch für die Lehrerinnen- und Lehrer-Ausbildung einschlägige Lehrinhalte anbieten. Erwünschte Schwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Popkultur, Popliteratur und Jugendliteratur mit Rücksicht auf ihre medialen Formate, insbesondere auf digitale Formate der Gegenwartsliteratur.

Ihr Profil:

  • Doktorat/PhD und zumindest zwei Jahre Erfahrung als Post-Doc an einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung; Bewerberinnen und Bewerber müssen im Regelfall während des Doktoratsstudiums oder nach dem Doktoratsstudium insgesamt mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Wien Forschungserfahrung gesammelt habenn
  • Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Drittmitteleinwerbung
  • Begeisterung für exzellente Lehre, universitäre Lehrerfahrung oder ein Lehrkonzept sowie die Bereitschaft, in allen curricularen Stufen (Bachelor, Master, Doktorat) zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern

Die Universität Wien erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, welche die Lehre in Bachelorstudien und die Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.

Angebot:

  • die Möglichkeit einer permanenten Stelle und der Beförderung zur/zum unbefristeten Universitätsprofessorin bzw. -professor. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat beginnt als „Assistenzprofessorin“/"Assistenzprofessor" für eine maximale Dauer von sechs Jahren. Wenn sie/er die Konditionen der Qualifizierungsvereinbarung erfüllt, erfolgt die Beförderung zur/zum unbefristet angestellten „Assoziierten Professorin/Professor“. Bei Nichterreichen der Qualifikationsziele endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Vertragszeit. Assoziierte Professorinnen und Professoren können in einem internen kompetitiven Prozess zur/zum Universitätsprofessorin/Professor befördert werden.
  • Ersteinstufung mindestens gemäß Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: § 49 Verwendungsgruppe A2
  • zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse
  • ein dynamisches Forschungsumfeld
  • attraktive Arbeitsbedingungen in einer der lebenswertesten Städte der Welt
  • vielfältige Unterstützungen durch zentrale Service-Einrichtungen

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Bewerbungsunterlagen:

Bitte übermitteln Sie ein einziges PDF Dokument mit der Bezeichnung “Nachname_Vorname.pdf” an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit den folgenden Informationen (in Deutsch oder Englisch):

  1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  2. Motivatinsschreiben
  3. Wissenschaftlicher  Lebenslauf
  • Schlüsselbegriffe, die die eigenen Forschungsinteressen am besten beschreiben
  • Bildungskarriere, akademische Abschlüsse (mit Angabe der Institution, die das Doktorat/PhD verliehen hat, und dem genauen Datum DD.MM.YYYY der Doktoratszuerkennung)
  • Relevante Berufserfahrungen
  • Anrechnungszeiten (Elternkarenz, Betreuungszeiten, Pflege, …)
  • Wissenschaftliche “Esteem factors” (z. B. Herausgeberschaften, Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften oder Programmkomitees)
  • Frühere und derzeitige Kooperationspartnerinnen und -partner
  • Verzeichnis aller eingeworbenen Drittmittelprojekte als Projektleiterin/Projektleiter (Rolle im Projekt, Titel, Thema, Laufzeit, Fördergeber, Fördervolumen), sowie etwaiger Erfindungen/Patente
  • Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen
  • Verzeichnis der betreuten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

4. Publikationsverzeichnis

  • Link zu eigenem ORCID iD-Record
  • Je nach Gepflogenheiten des Fachs Informationen zu Indizierung in Datenbanken wie SCIE, SSCI, AHCI, Zitationen, erhaltene Buchrezensionen oder anderen Indikatoren von wissenschaftlicher Qualität/internationaler Sichtbarkeit (Best Paper Award etc.)

5. Statement zur Forschung

  • Beschreibung der bisherigen wissenschaftlichen Leistungen (max. 2 Seiten) und zukünftigen Forschungspläne (max. 4 Seiten)
  • Nennung der drei wichtigsten Publikationen mit Erklärung der Relevanz für diese Tenure Track-Professur
  • Beschreibung der Publikationsstrategie

6. Statement zur Lehre

  • Erläuterung des Lehr- und Betreuungskonzepts inklusive Beschreibung der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung (max. 2 Seiten)

Anhang zum Bewerbungsschreiben (in einer einzigen PDF or ZIP Datei mit der Bezeichnung “Nachname_Vorname_Anhaenge.pdf/zip”):

  1. Drei wichtigste Publikationen im Sinne dieser Tenure Track-Professur elektronisch als Volltext (falls nicht öffentlich verfügbar)
  2. Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF Datei)
  3. Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF Datei)

Kennzahl: 11568

Die Bewerbungsfrist endet am 20.01.2021. Weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Stellenausschreibung]

[02.09.2020]

An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist eine Tenure-Track-Professur für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik, Schwerpunkt Primarstufe, (W1 mit Tenure-Track W3) zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 17.09.2020 eingereicht werden.

Aufgaben

Lehre (4 SWS) und Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule; Betreuung von Schulpraktika. Die Lehrverpflichtung erhöht sich nach erfolgreicher Zwischenevaluation; die Mitwirkung bei Prüfungen und in der Selbstverwaltung der Hochschule wird erwartet.

Voraussetzungen

Hervorragende literaturwissenschaftliche oder -didaktische Promotion, möglichst mit einem Schwerpunkt im Bereich des oben aufgeführten Stellenprofils; Kenntnisse in der Mediendidaktik erwünscht; weitere Einstellungsvoraussetzungen bezüglich der Schulpraxis nach § 47 Abs. 3 LHG BW bzw. §§ 51 und 51a LHG.

Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure-Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Qualitätssicherung und Evaluierung ergeben sich aus dem Qualitätssicherungskonzept für Tenure-Track-Professuren an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (https://www.ph-ludwigsburg.de/10046+M505ee451c66.html) sowie aus §§ 47 und 48 LHG.

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg strebt eine Gleichstellung der Geschlechter an und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen und Personen mit nichtbinärer Geschlechtsidentität besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt. Die Pädagogische Hochschule ist an Bewerberinnen und Bewerbern mit internationalen Erfahrungen und Vernetzungen interessiert.

Bewerbungen unter der Kennziffer 20-78 werden bis 17.09.2020 mit den üblichen Unterlagen an den Rektor der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Postfach 220, 71602 Ludwigsburg erbeten. Bitte senden auch den ausgefüllten Bewerbungsbogen (http://www.ph-ludwigsburg.de/3848.html) zu.

Bei Rückfragen: 07141 140-450 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Informationen zur Hochschule unter www.ph-ludwigsburg.de.

[Quelle: Stellenausschreibung]