Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 16.06.2022

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 – Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim ist zum 01.10.2022 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für den Zeitraum von zunächst drei Jahren zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 30.06.2022 eingereicht werden.

  • Erstveröffentlichung: 11.11.2019

Das Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft des Fachbereichs 2 an der Professur für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim sucht für die Dauer von drei Jahren befristet vom 01.04.2020 bis zum 31.03.2023 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) (TV-L E 13, 65%). Bewerbungen können bis zum 30.11.2019 eingereicht werden.

[03.09.2019]

Zum 01.03.2020 ist am Zentrum für Lehrerbildung, Professur Grundschuldidaktik Deutsch der Technischen Universität Chemnitz, im Projekt "DigiLeG - Digitale Lernumgebungen in der Grundschule", im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung der Mittel, eine Stelle als teilzeit- beschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) (66%, Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet bis 31.12.2023 zu besetzen. Bewerbungen können bis 30.09.2019 eingereicht werden.

Ziel des Projektes ist es, sächsische Grundschulen bei der Umsetzung der Digitalisierung zu unterstützen. Um dies zu realisieren, werden gemeinsam mit Studierenden des Grundschullehramts fachspezifische und fachübergreifende Lernumgebungen entwickelt, die digitale Medien sinnvoll integrieren. Die Ergebnisse münden in einer frei zugänglichen Internet-Datenbank. Insgesamt werden für das Projekt "DigiLeG" acht Mitarbeiter/innen am Zentrum für Lehrerbildung eingestellt. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

  • Entwicklung und Optimierung von digitalen Lernumgebungen mit dem Schwerpunkt im Fach Deutsch
  • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen zur Evaluation der digitalen Lernumgebungen
  • Betreuung und Beratung von Studierenden zum Einsatz digitaler Lernumgebungen in schulpraktischen Lehrveranstaltungen
  • Mitarbeit an projektbezogener fachdidaktischer und grundschulpädagogischer
  • Forschung (mit eigenem Forschungsvorhaben)

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Staatsexamen) in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach mit didaktischem Schwerpunkt (vorzugsweise Deutschdidaktik), abgeschlossenes Lehramtsstudium mit Studienfach Deutsch(unterricht) (ggf. 2. Staatsexamen) oder Studium im Bereich der Erziehungswissenschaft/Pädagogik, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Profundes Wissen und Interesse im Bereich digitaler Lernprozesse und Lernumgebungen
  • Umfangreiche fachdidaktische Kenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich der empirischen Forschung (qualitativ) sind von Vorteil

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 71 SächsHSFG erfüllen. Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 30.09.2019 postalisch oder elektronisch an u.a. Adresse zu richten.

Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Zentrum für Lehrerbildung
Professur Grundschuldidaktik Deutsch
Prof. Dr. Michael Krelle
Carolastraße 4-6
09111 Chemnitz

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.

[Quelle: Stellenausschreibung]

 

[07.06.2019]

Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld sucht zum 01. August 2019 eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Arbeitsbereich KJL-Forschung/Literaturdidaktik (E13 TV-L, befristet, in Teilzeit). Bewerbungsschluss ist der 17. Juni 2019.

Aufgaben

Die Stelle ist im Arbeitsbereich KJL-Forschung/Literaturdidaktik angesiedelt und beinhaltet folgende Aufgaben:

  • Forschungsaufgaben (80 %)
  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Vorbereitung und Durchführung der Tagung "Historische KJL-Forschung und Digital Humanities"
  • wissenschaftliche Forschungsarbeiten im Rahmen der Vorbereitung eines Drittmittelantrags zur "Historischen KJL-Forschung und Digital Humanities"
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Drittmittelantrags
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 LVS) in den vom Fach Germanistik angebotenen Studiengängen, insbes. in der sprachlichen Grundbildung (20 %)

Ihr Profil

Erwartungen

  • abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Deutsch, insbes. Master of Education für das Lehramt Gymnasium und Gesamtschule
  • einschlägige Erfahrungen im Hinblick auf bibliografische Recherchen und Erfassung in online-Datenbanken
  • kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
  • selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
  • ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit

Wünschenswertes

  • Erfahrungen in der Erfassung historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Digitalisierung 
  • Erfahrungen als Hilfskraft und Tutor/in

Angebot

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 WissZeitVG für die Dauer von einem Jahr befristet (entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben). Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65 % von Vollbeschäftigung. Auf Wunsch ist grundsätzlich auch eine Stellenbesetzung in geringerem Umfang möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Die Universität Bielefeld legt Wert auf Chancengleichheit und die Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bietet attraktive interne und externe Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können Sie eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten nutzen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per Post an die untenstehende Anschrift oder per E-Mail unter Angabe der Kennziffer wiss19098 in einem einzigen pdf-Dokument an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 17. Juni 2019. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie ausschließlich Fotokopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Weitere Informationen zur Universität Bielefeld finden Sie auf unserer Homepage unter www.uni-bielefeld.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Aktuelles/Stellenausschreibungen/2018_DS- Hinweise.pdf.

Bewerbungsanschrift

Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Frau Prof. Dr. Petra Josting
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Ansprechpartnerin

Prof.'in Dr. Petra Josting 0521 106-3706 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[Quelle: Stellenausschreibung]

 

[20.07.2019]

In der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Fachbereich 4, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* ab dem 1.10.2019 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Deutschdidaktik (EGR.13TV-L) mit ausschließlichen Lehraufgaben für ein Jahr zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Die Befristung erfolgt aufgrund der Beurlaubung des Stelleninhabers nach § 14 Absatz 1 Punkt 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Aufgaben:

Zu den Dienstaufgaben gehören ausschließlich wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre, die selbstständig oder unter der Verantwortung eines Hochschullehrenden zu erfüllen sind. Die Lehrverpflichtung bemisst sich nach der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in ihrer jeweils geltenden Fassung. Das Dekanat kann die Lehrverpflichtung auf dieser Grundlage neu festlegen. Die Lehrverpflichtung beträgt gegenwärtig 14 Lehrveranstaltungsstunden im Semester.

Aufgabengebiet:

  • Lehrangebote zur Deutschdidaktik v.a. in der Primarstufe/Fachdidaktisches Grundlagenmodul Sprache (Seminare und Betreuung von Praktika)
  • Abnahme von Prüfungen (Modulprüfungen und ggf. Abschlussprüfungen)
  • Kooperation mit den Mitgliedern der Deutschdidaktik, insbes. zum Schwerpunkt Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums
  • 2. Staatsexamen im Fach Deutsch/Primarstufe
  • Erfahrung im Deutschunterricht der Primarstufe

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in der universitären Lehre oder in der Lehrerbildung
  • Nachweis innovativer und reflektierter Unterrichtspraxis oder wissenschaftlicher Tätigkeit in der Deutschdidaktik

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof.Dr. Petra Hüttis-Graff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder schauen Sie im Internet unter dem Stichwort "Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache" nach.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 01.08.19 an: Sabine Sharma, EW4@uni-hamburg.de.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Ihre  Unterlagen werden nach Beendigung des Verfahrens vernichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren erhalten Sie hier.

[Quelle: Stellenausschreibung]

 

  • Erstveröffentlichung: 18.02.2025

Die Universität Leipzig schreibt eine Stelle als Wissenschaftle:r Mitarbeiter:in im Bereich Kinderliteratur und literarisches Lernen, TVL-13, 50%, auf 3 Jahre befristet, aus. Bewerbungsschluss ist der 11.03.2025.

  • Erstveröffentlichung: 16.06.2025

Das Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, schreibt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d/, 299-25), TV-L 13, 100%, unbefristet aus. Die Bewerbungsfrist endet am 10.07.2025.

  • Erstveröffentlichung: 03.06.2024

Die Universität Köln schreibt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in der AG "Literatur – Bild – Medium" am Institut für deutsche Sprache und Literatur II aus: Teilzeit, 2 Jahre, 13 TV-L, Arbeitsbeginn ist der 1.10.2024. Bewerbungsschluss ist der 26.06.2024.

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 der Universität Hildesheim ist zum 01.11.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13, 65%) für zunächst drei Jahre zu besetzen. 


Aufgaben: 

  • eigenständige Forschung im Bereich Literaturdidaktik oder Literaturwissenschaft 
  • Durchführung von literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Lehrveranstaltungen (6,5 LVS) im Fach Deutsch (B.A. und M.Ed.); Mitwirkung an der schulpraktischen Ausbildung
  • Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet 

Voraussetzungen: 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Schwerpunkt in der Literaturwissenschaft und/oder der Literaturdidaktik Deutsch 
  • Interesse an eigenständiger Forschung und eigener wissenschaftlicher Weiterentwicklung
  • Lehrerfahrung, besonders im Bereich des Lehramtsstudiums, ist erwünscht 

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. 

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. 

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an. 

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Toni Tholen per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern zur Verfügung. 

Die Bewerbung kann bis zum 17.08.2025 unter der Kennziffer 2025/138 über das Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/ eingereicht werden. 

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 22.05.2024

Die Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Studienfach Sprachliche Grundbildung (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur), schreibt die folgende Position aus: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Teilzeit 65%, TV-L E13, 3 Jahre befristet. Bewerbungsfrist: 14.06.2024, Kennziffer: Wiss24207, Arbeitsbeginn: 01.08.2024.