Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 30.10.2023

Am Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 15.03.2024 die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in der Lehre (m/w/d) (E 13 TV-G-U) in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

  • Erstveröffentlichung: 30.05.2023

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 – Sprach- und Informationswissenschaften ist – vorbehaltlich der Mittelbewilligung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (TV-L E 13, 100 %) unbefristet zu besetzen.

[15.04.2020]

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen am Institut für Germanistik im Arbeitsbereich Literaturdidaktik für die Primarstufe eine/n wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L). Bewerbungen können bis zum 24.04.2020 eingereicht werden.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Mitarbeit im Projekt Curriculum 4.0: Digitale Transformation: Erweiterungen und Ergänzungen von Modulen im Fach Deutsch für den Studiengang Lehramt an Grundschulen (Bachelor)

  • Ausbau eines Internetportals für die Implementierung von forschendem Lernen und Studieren,
  • Unterstützung des Modulbeauftragten bei der Neukonzeption von Modulstrukturen,
  • Organisation, Auswertung und Aufbereitung von Evaluationen des Projekts Verwaltungsaufgaben.

Ihr Profil

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Arts/Master of Education oder vergleichbar) in Germanistik bzw. Deutsch mit einem Schwerpunkt Kinder‐ und Jugendliteratur/Kinder‐ und Jugendmedien,
  • souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien, Präsentationsformen und Lernplattformen wie u. a. Moodle,
  • fundierte Erfahrung mit einem Content Management System (Joomla),
  • Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie
  • Organisationstalent.

Geboten wird

  • ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet
  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Firmenticket
  • Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)

Formalia

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und auf einen Zeitraum von 18 Monate befristet (Projektende). Die Arbeitszeit umfasst 50 Prozent einer Vollzeitstelle.

Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. http://www.uni-due.de/diversity).

Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 246-20 bis zum 24.04.2020 an Herrn Prof. Dr. Tobias Kurwinkel, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik - Literaturwissenschaft/-didaktik, 45117 Essen, Telefon 0201-183-3416, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://www.unidue.de/geisteswissenschaften/ sowie https://www.uni-due.de/philosophie/index.php.

[Quelle: Stellenausschreibung]

[31.03.2020]

Am Institut für Germanistik, Fachbereich Sprache Literatur Medien I, der Universität Hamburg ist zum 01.10.2020 eine Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (EGR. 13 TV-L) im unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 16.04.2020 eingereicht werden.

Ihre Aufgaben

Zu den Dienstaufgaben gehören ausschließlich wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre, die selbstständig oder unter der Verantwortung einer bzw. eines Hochschullehrendenzu erfüllen sind. Die Lehrverpflichtung bemisst sich nach der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in ihrer jeweils geltenden Fassung. Das Dekanat kann die Lehrverpflichtung auf dieser Grundlage neu festlegen. Die Lehrverpflichtung beträgt gegenwärtig 16 Lehrveranstaltungsstunden im Semester.

Ihr Aufgabengebiet

Die Aufgaben umfassen Lehre in der Neueren deutschen Literaturwissenschaftunter Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur sowie von Fragen der Transkulturalität. Die zu erbringende Lehre ist insbesondere den fachwissenschaftlichen Anteilen des neu einzurichtenden Hamburger Studiengangs Lehramt Grundschule zugeordnet.

Einstellungsvoraussetzungen

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Erwünscht sind Erfahrungen in der akademischen Lehre sowie Schwerpunkte in Kinder-und Jugendliteratur und Transkulturalität.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Bernhard Jahn(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder schauen Sie im Internet unter https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik.html nach.

Bitte reichen Sie zusammen mit Ihrer Bewerbung Lehrevaluationen und die Skizze eines beispielhaften Lehrangebots im Umfang von 16 LVS für zwei Semester ein (Titel der Lehrveranstaltungen sind ausreichend). Bitte senden Sie Ihre Bewerbungmit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 16.04.2020 an: Prof. Dr. Bernhard Jahn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nichtzurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahrenerhalten Sie hier.

[Quelle: Stellenausschreibung]

[21.04.2020]

The English Department at the University of Münster, Germany, invites applications for a Post-Doctoral Position in Book Studies (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in),(salary level TV-L E13, 100%). Applications should be sent before 08. May 2020.

This fixed-term position will start on 1 September 2020 or later and is available for three years. Currently, the regular working time for full (100%) employment is 39 hours and 50 minutes per week.

The Chair of Book Studies at WWU Münster specializes in research questions in book history and publishing studies with a particular focus on the Anglophone world. We base our research and teaching activities on a broad understanding of book studies, which comprises printed and digital text forms and focuses on the various contexts of book production, distribution and reception (i.e. the cultural, social, economic, political and legal dimensions).

Scope of duties

  • Academic research and preparation of a monograph (as a "Habilitation" project, where appropriate) on a topic dealing with Anglophone book studies (broadly understood, but preferably focused on the twentieth or twenty-first century)
  • participation in the conception, organization and realization of international conferences and workshops of the chair, and
  • teaching in the field of Anglophone book studies (4 weekly contact hours per semester, language of instruction: English)

The prerequisite for employment is an above-average doctorate in literature, cultural studies or book studies with a focus on book history, publishing studies or material culture. Candidates should have completed their PhD by their starting date.

  • Beyond this, the following are expected
    experience teaching in higher education with English as the classroom language
  • proven interest in research discourses about book studies, especially relating to Anglophone contexts, and
  • communication and cooperation skills appropriate to working in a small project team (German language skills are desirable but not a prerequisite)

The University of Münster is an equal opportunity employer and is committed to increasing the proportion of women academics. Consequently, we actively encourage applications by women. Female candidates with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered within the framework of the legal possibilities. We also welcome applications from candidates with severe disabilities. Disabled candidates with equivalent qualifications will be preferentially considered.

Applications should include

  • a cover letter
  • a CV
  • copies of academic transcripts
  • a list of publications
  • a short project outline in English for a book project in book studies (max. 2,500 words)

Please send all documents combined in a single PDF by 08.05.2020 to:

Prof Dr Corinna Norrick-Rühl
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Englisches Seminar
Johannisstraße 12-20

Questions may be directed to Prof Corinna Norrick-Rühl at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

[Quelle: Stellenausschreibung]

[16.12.2019]

Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) am Institut für deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln sucht zum 1. April 2020 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit (mit 65 v.H.). Bewerbungen können bis zum 05. Januar 2020 eingereicht werden.

Ihre Aufgaben

  • Lehre im Bereich der Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik in den Bachelor-Lehramtsstudiengängen der Fächergruppe Deutsche Sprache und Literatur im Umfang von 2,6 SWS
  • Eigene Qualifikation (Promotion) im Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendmedienforschung
  • Betreuung der Internet-Rezensionszeitschrift Les(e)bar
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Instituts sowie an der ALEKI und ihren Publikationen

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Germanistik/Lehramt Deutsch
  • Nachweisbares Interesse am Forschungsgegenstand Kinder- und Jugendmedienforschung im engeren Sinn ist erwünscht
  • Teamfähigkeit sowie eigenständiges und sorgfältiges Arbeiten

Angebot

  • Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Teilnahme am Großkundenticket der KVB

Die Stelle ist ab 01.04.2020 in Teilzeit mit 25,89 Wochenstunden (65%) zu besetzen. Sie ist bis zum 31.03.2022 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter der Kennziffer Wiss1911-20.

Ansprechpartner

Herr Dr. Andre Kagelmann
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Die Bewerbungsfrist endet am 05.01.2020.

[Quelle: Stellenausschreibung]

30.07.2020

Die Humboldt-Universität zu Berlin sucht am Institut für deutsche Literatur eine/n wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L 2/3-Teilzeitbeschäftigung max. befristet für 6 Jahre gem. WissZeitVG). Bewerbungen können bis zum 19.08.2020 eingereicht werden.

Aufgabengebiet

Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Fachgebiet Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft; Forschung mit dem Schwerpunkt KJL; Mitarbeit an Projektentwicklungen und Publikationen; Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung

Anforderungen

Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in deutscher Literatur, Germanistik oder verwandten Studiengängen, vorzugsweise mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendliteratur; Bereitschaft zur Entwicklung eines literaturwissenschaftlichen Dissertationsprojekts im Bereich der Kinder- und Jugend-literatur (und –medien): Schwerpunkt historische Kinder- und Jugendliteraturforschung / Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft erwünscht; Erfahrungen in der Lehre und bei der Erwerbung von Drittmitteln erwünscht; sehr gute Englischkenntnisse; Teamfähigkeit

Bewerbung bis

19.08.20

Bewerbung an

Bewerbungen (inkl. Kurzbeschreibung des Dissertationsprojekts und eine exemplarische Hausarbeit / eine exemplarische Publikation) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer AN/191/20 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur, Prof. Julia Benner, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

[Quelle: Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin]

 

[17.02.2020]

Am Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 15.08.2020 die Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Lehre (m/w/d) (E13 TV-G-U) im unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 04.03.2020 eingereicht werden.

Ihre Aufgaben

Als Inhaberin bzw. Inhaber einer Dauerstelle in der Lehre leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum forschungsorientierten Lehren und Lernen, das im Leitbild Lehre der Goethe-Universität grundgelegt ist. Ihre Aufgaben liegen vornehmlich in der universitären Lehre im Fachgebiet Kinder- und Jugendliteratur und -medien, insbesondere für B.A.- und M.A.-Studiengänge. Die Lehrverpflichtung beträgt 12 LVS bei ganztägiger Beschäftigung. Weiterhin zählen zu Ihren Tätigkeiten die Mitarbeit in Forschungs- und Publikationsprojekten des Instituts, forschungsstrategische Planungen sowie die Mitarbeit bei der Studienberatung und der Planung des Lehrangebotes. Außerdem wird die Möglichkeit zur selbstbestimmten Forschung eingeräumt.

Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) und eine sehr gute Promotion in Germanistik mit kinder- und jugendliteratur- bzw. -medienwissenschaftlichen Schwerpunkt sowie einschlägige Publikations- und Forschungsleistung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, vorzugsweise unter Berücksichtigung medialer Entwicklungen und kulturwissenschaftlicher Perspektiven. Darüber hinaus sollten Sie Erfahrungen in der Hochschullehre auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft u.a. nachgewiesen durch sehr gute/überdurchschnittliche Lehrevaluationen vorweisen. Zudem sollten Sie über eine hochschuldidaktische Qualifizierung, belegt durch ein entsprechendes Zertifikat, verfügen. Bei Nichtvorliegen des Zertifikats wird die Entwicklung eines Lehrportfolios vorausgesetzt oder der Erwerb des hochschuldidaktischen Zertifikats muss innerhalb von zwei Jahren erfolgen.

Formalia

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Publikationsverzeichnis - Schriften nur auf Aufforderung) senden Sie bitte bis zum 04.03.2020 per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder per Post an die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Jugendbuchforschung, Prof. Dr. Ute Dettmar, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main.

[Quelle: Stellenausschreibung]

  • Erstveröffentlichung: 04.08.2021

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 – Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, TV-L E 13, 65%) für den Zeitraum von zunächst drei Jahre zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 19.08.2021 eingereicht werden.

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 – Sprach- und Informationswissenschaften – der Universität Hildesheim ist zum 01.04.2022 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (FwN – Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, TV-L E 13, 70 %) für den Zeitraum von zunächst 3 Jahre zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 09.01.2022 eingereicht werden.