Nachrichten

[03.09.2019]

Das Jahr 2019 markiert nicht nur den 90-jährigen Geburtstag von Michael Ende, sondern auch das 40jährige Jubiläum der ersten Ausgabe seiner unendlichen Geschichte. Illustriert wird die anlässlich des Jubiläums herausgegebene Neuausgabe von Sebastian Meschenmoser. Das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur Lesart widmet der Unendlichen Geschichte vom 07.09. bis zum 12.11.2019 eine Ausstellung. 

Die LesArt-Ausstellung präsentiert 50 Ölgemälde, Zeichnungen und unveröffentlichte Originale des Berliner Künstlers, Sebastian Meschenmoser, sowie die Originalzeichungen der 1979 erschienenen Erstausgabe von Roswitha Quadflieg. Im Rahmen eines umfangreichen Veranstaltungsprogramms lädt LesArt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu phantastischen Entdeckungen ein. 

LesArt ist ein europaweit einzigartiges Literaturhaus für Kinder und Jugendliche und gehört zu den fünf öffentlich geförderten Literaturhäusern Berlins. Ob Lesenacht oder Literarischer Spaziergang, Ausstellungsführung, Lyrikwerkstatt oder Familiennachmittag – Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken Bücher und Bilder, Medien und Materialien, Sprache und Spiele. Und das ca. 300-mal pro Jahr – im LesArt-Haus und an anderen Orten.

Kindervernissage in Anwesenheit der beiden Künstler und Künstlerinnen:  7.9.2019, 15 Uhr

[Quelle: Webseite Lesart]

[04.12.2019]

Vom 01. Dezember 2019 bis zum 01. März 2020 findet im Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf eine Mitmachausstellung für Jung und Alt rund um den Bilderbuchkünstler Helme Heine statt.

Seine internationale Karriere begann dabei 1976 mit dem ersten Bilderbuch Elefanteneinmaleins. Es folgte 1977 Na warte, sagte Schwarte. Die Freunde mit Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind längst Klassiker und gehören bis heute zu den erfolgreichsten Figuren Helme Heines. Seine zahlreichen Bücher wurden in 35 Sprachen veröffentlicht und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Die Weltauflage seines Gesamtwerkes beträgt 25 Millionen.

Heute lebt Helme Heine mit seiner Frau, Gisela von Radowitz, in Neuseeland. Dort schreibt, malt und zeichnet er, schafft Skulpturen, verfasst Romane, Hör- und Drehbücher für Funk, Film und Fernsehen und gestaltet einen 'Garten Eden' am Meer. Um alle seine Pläne und Projekte verwirklichen zu können, wünscht sich Helme Heine ein langes, gesundes Leben.

Die Ausstellung präsentiert neben Werken aus der museumseigenen Sammlung auch neuere Illustrationen sowie Skizzen, Entwürfe und Aquarelle zu Tabaluga. Die Schau ist als Mitmach-Ausstellung konzipiert. Das Erdgeschoss des Museums verwandelt sich hierfür in den Bauernhof Mullewapp. Große und kleine Besucher sind eingeladen, aktiv mitzumachen, selbst kreativ zu werden und ganz viel zu spielen. Auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz: Um Heines umfangreichem Schaffen gerecht zu werden, präsentiert das Bilderbuchmuseum außerdem einige Werke für Erwachsene, die sich kritisch mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzen.

Weitere Informationen zur Ausstellungseröffnung finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[02.05.2019]

Endlich ist es soweit! Nach langen Reisen zu unterschiedlichen Ausstellungshäusern und -orten sind die Originalarbeiten von Janosch wieder im Bilderbuchmuseum Burg Wissem eingetroffen. Ein guter Grund, den "Vater der Tigerente" mit einer großen Schau willkommen zu heißen. Lieblinge wie Tiger und Bär, die nach Panama reisen, werden dabei ebenso zu sehen sein wie Märchenillustrationen, Originale zu Kasper Mütze oder Postkartenentwürfe.

Janosch, sowohl Maler, Zeichner als auch Autor, ist einer der erfolgreichsten deutschen Bilderbuchillustratoren, der seit 1960 Kinder wie Eltern begeistert. Er veröffentlichte bis heute fast 400 Bücher, die in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Das Bilderbuchmuseum in Troisdorf verfügt über den weltweit größten Bestand an Janosch-Illustrationen aus der Dauerleihgabe der Janosch-Film & Medien AG Berlin. Vom 17.03.2019 bis 30.06.2019 kann die Ausstellung im Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf besucht werden. 

[Webseite des Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf]

 

[04.12.2019]

Vom 31. Oktober 2019 bis zum 20. März 2020 zeigt die Internationale Jugendbibliothek die Ausstellung Oh wie bezaubernd schön! Illustrierte Briefumschläge von Binette Schroeder. Eine Ausstellung zum 80. Geburtstag der Illustratorin.

Bezaubernd schön – ja das sind sie – die Briefumschläge, die Binette Schroeder in vielen Jahrzehnten geschaffen und durch die ganze Welt verschickt hat. Freunde und Weggefährten der Illustratorin haben in ihren Brief­ kisten und Briefschatullen gestöbert und die schönsten, überraschendsten und originellsten Kuverts für diese Geburtstagsausstellung zur Verfügung gestellt.

Hätten sich die Briefmarken­Macher träumen lassen, dass aus ihren kleinformatigen Werken eine illustre, skurrile Welt von Persönlichkeiten entsteht? Mozart offeriert grazil eine Glückwunschpostille, Winckelmann schreibt stocksteif an einer Adresse, Mendelssohn überreicht mit feinster Geste eine Blume, und dazwischen findet sich ein eher verdrießlicher Heinrich Böll mit rotem Taschentuch als frechem Teufelchen. Diese Herren spielen die Rolle der Briefzusteller, Gratulanten, Botschafter.

Die Briefumschläge Binette Schroeders zeugen von der übersprudelnden Fantasie der Illustratorin, ihrer scharfen Beobachtungsgabe und ihrem feinsinnigen, mitunter auch frechen Humor. Hunderte illustrierter Briefumschläge hat sie an Freunde, Verleger, Kollegen verschickt. Die renommierte und vielfach ausgezeichnete Bilderbuchillustratorin hat dem Briefschreiben, das Kinder und Jugendliche heute weitgehend verlernt haben, ein leises, bezauberndes Denkmal gesetzt.

Zur Ausstellung werden Workshops für Schulklassen angeboten.

Weiter Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

[14.08.2019]

Qualitativ hochwertige Bilderbücher erreichen die Betrachterin oder den Betrachter, immer auch emotional. Im Zentrum der Ausstellung vom 18. August bis 3. November 2019 im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum Hanau-Wihelmsbad steht das Preisbuch Polka für Igor der mit dem SERAFINA-PREIS FÜR ILLUSTRATION 2018 ausgezeichneten Künstlerin Iris Anemone Paul. 

Gleichsam als Folie hat sie die Hintergründe wie geheimnisvolle Schnittmusterbögen arrangiert. Sie zeigt die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven, fernab das Haus von Olas Tante, ein geselliger Ort voller Geschichten, wo Schaf und Ziege Karten spielen, der Fuchs ein Gläschen mit der Tante hebt, die Mäuse auf dem Tisch tanzen und Igor schläft. Bei den Klängen seiner Lieblingsschallplatte wird der polnische Zirkushund wach und erinnert sich: "Eigentlich kamen die Leute nur, um mich zu sehen." Bescheidenheit ist nicht die Stärke des charmant protzenden, alternden Tausendsassas, der mit jedem Polkatakt des Akkordeons mehr wie im Rausch dem Sog seiner eigenen Fabulierlust erliegt. Die setzt Iris Anemone Paul in opulente Bilder eines unbeschwerten Zirkuslebens um, eine musikalisch und bildlich geprägte Klang- und Bühnenwelt, die an die Polowetzer Tänze aus Alexander Borodins Oper Fürst Igor denken lässt. Die Szenen der dynamischen Außenwelt rücken Igors Aufschneidereien zurecht und kontrastieren mit der behaglichen Atmosphäre im Haus der Tante: Ola lauscht Igors Erzählungen, sie kuschelt und genießt. Gezeigt werden im Rahmen der Ausstellung Original-Siebdrucke aus Polka für Igor.

Zur Künstlerin 

Iris Anemone Paul wurde im Schwabenland geboren. Sie studierte an der Hochschule für Künste in Bremen Kommunikationsdesign. Nach ihrem Diplom zog sie weiter nach Hamburg und begann nach ein paar Jahren ein Masterstudium im Bereich Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Iris Ane- mone Paul liebt Waldspaziergänge, ihren Hund und ihren Siebdrucktisch. Bereits 2018 erhielt sie den SERAFINA-PREIS FÜR ILLUSTRATION der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für ihr Buch Polka für Igor. Mit dem Titel ist sie 2019 für den Deutschen Jugendliteraturpreis in den Sparten "Neue Talente" und "Bilderbuch" nominiert.

Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum (Parkpromenade 4, Hanau-Wilhelmsbad) zeigt die Ausstellung vom 18. August bis 3. November 2019 mit Unterstützung der Brüder-Grimm-Stiftung der Sparkasse Hanau. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-13 und 14-17 Uhr; Samstag, Sonntag, feiertags 10-17 Uhr

[Quelle: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

[07.10.2019]

Vom 10. Oktober 2019 bis zum 01. März 2020 zeigt die Internationale Jugendbibliothek in der Ausstellung Von Marrakesch bis Bagdad aktuelle, arabische Bilderbuchillustrationen.

Die Ausstellung lädt zu einer Bilderreise ein, die von Ägypten und dem Sudan über Syrien bis in den Libanon und den Irak führt. Dabei kann man eine hierzulande weitgehend unbekannte Illustrationsszene entdecken.

Gezeigt werden Arbeiten von acht arabischen Illustratorinnen und Illustratoren aus den letzten 15 Jahren, die einen lebendigen Eindruck von dem Traditionsbewusstsein, aber auch der Modernität und der Eigenständigkeit aktueller Kinderbuchillustration in den Ländern der arabischen Welt vermitteln.

Beteiligte Künstler: Fadi Adleh, Said Baalbaki, Salah Elmur, Simar Halwany, Hanane Kai, Walid Taher, Intelaq Mohammed Ali, Hassan Zahreddine.

Die Ausstellung wird am 09. Oktober um 19 Uhr eröffnet. Weitere Informationen und die Einladung zur Ausstellungseröffnung finden Sie hier.

[04.12.2019]

Am Donnerstag, den 5. Dezember, eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung Zeich(n)en für Europa in der Eingangshalle des I.G. Farben-Hauses, Campus Westend der Goethe-Universität. Die Ausstellung ist bis zum 28. Januar 2020 zu besichtigen.   

In der Ausstellung zeigen 20 Illustratoren ihre Bilder zu ihren Vorstellungen und Ideen zum Thema Europa. Zudem werden Bücher der ausgestellten Kreativen präsentiert und zum Durchblättern und Lesen ausgelegt – in der deutschen und auch, wenn es sich um nicht deutschsprachige Künstler handelt, in der originalen Version.

Weitere Informationen und Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung finden Sie hier

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2022

Mit der Ausstellung "Herzliche Glückwünsche, liebe Maria Friedrich" würdigt die Internationale Jugendbibliothek (München) das Schaffen der Gründerin und jahrelangen Verlegerin von dtv junior. Die Vernissage findet am 4. Juli 2022 um 19 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten.

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2022

Noch bis zum 11. September 2022 zeigt das Bilderbuchmuseum Troisdorf die Ausstellung 20 Jahre Löwen-Liebe mit Illustrationen und Text-Zitaten aus dem Werk von Martin Baltscheit. Zu sehen sind zudem die Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger des begleitenden Kindermal-Wettbewerbs.

[05.08.2020]

Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen präsentiert vom 13.09.2020 bis 10.01.2021 eine Ausstellung rund um Otfried Preußler. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, den 12. September 2020 um 19 Uhr.

Otfried Preußler (1923-2013) gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren des deutschsprachigen Raums. Mit Geschichten wie Der Räuber Hotzenplotz, Die kleine Hexe und Das kleine Gespenst hat der Autor seit den 1950er Jahren Figuren erschaffen, die bis heute Generationen von Heranwachsenden prägen und aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken sind. Insgesamt schreibt er über 35 Bücher, die mit einer Gesamtauflage von mehr als 50 Millionen Exemplaren weltweit seine LeserInnen begeistern. Preußler arbeitet in seiner Schaffenszeit mit zahlreichen ZeichnerInnen zusammen. Sie illustrieren seine Geschichten und erwecken die Figuren zum Leben, indem sie von ihrem persönlichen Stil und eigenen Ideen Gebrauch machen. Besonders bekannt sind die Illustrationen von F. J. Tripp, die dem Räuber Hotzenplotz sein markantes Äußeres verleihen. Die holzschnitthaften Sepia-Zeichnungen, die Herbert Holzing für Krabat erschafft, bleiben über zahlreiche Auflagen hinweg beständig. Das unverwechselbare Aussehen der kleinen Hexe, aber auch des kleinen Wassermanns, ist der Künstlerin Winnie Gebhardt zu verdanken. Mehr als 50 ihrer originalen Tuschezeichnungen stellt der Thienemann-Esslinger Verlag aus seinem Archiv eigens für die Präsentation zur Verfügung. Zum ersten Mal beleuchtet damit eine Ausstellung grundlegend die lllustratorInnen, die den Büchern durch ihre Bilder zu großem Erfolg verholfen haben. Auch selten gezeigte Originalzeichnungen zu Hörbe, die Otfried Preußler selbst angefertigt hat, sind zu sehen. Viele Geschichten Preußlers werden auch in andere Medien übertragen: Hörbücher, Theateradaptionen, Filme und Spiele zeugen von der immensen Beliebtheit. Insgesamt 300 originale Zeichnungen sowie Filmrequisiten und Fotografien treffen aufeinander.

Lernen Sie in der Ausstellung den gesamten Preußler-Kosmos kennen! Nutzen Sie die Gelegenheit, auch die weniger bekannten Figuren zu entdecken und lassen Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkelkindern von Otfried Preußlers Geschichten faszinieren!

Anfahrt

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen

[Quelle: Webseite der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen]