Nachrichten

Conference Poster Writing a British Childhood in a Global Context? Critical Perspectives on Enid Blyton
  • Titel: Konferenz: Writing a British Childhood in a Global Context? Critical Perspectives on Enid Blyton

Enid Blyton is one of the world’s most well-known and prolific authors of children’s literature. Her book series have entertained children across the globe and across generations for almost a century. The conference Writing a British Childhood in a Global Context? Critical Perspectives on Enid Blyton focuses on her work and its international reception. The conference is organised by Dr. Stefanie Jakobi (University of Bremen), Dr. Aileen Behrendt (University of Potsdam), and Dr. Hadassah Stichnothe (University of Bremen) as a cooperation between the University of Bremen and the University of Potsdam. Funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 

  • Erstveröffentlichung: 28.04.2025

Einmal im Jahr läd das SIKJM Bibliothekar:innen, Lehrpersonen, Studierende und weitere Interessierte zu unserer praxisorientierten Jahrestagung ein. Sie haben die Chance, sich einen Tag lang intensiv mit einem aktuellen Aspekt von Kinder- und Jugendmedien auseinanderzusetzen. Dieses Jahr wird sich mir "Sachen gibts! Sachbücher für Kinder und Jugendliche" dem Genre Sachbuch gewidmet. Die Tagung findet am 17. September 2025 in Zürich statt.

  • Erstveröffentlichung: 03.03.2020

Am 23. und 24. April 2020 findet im Schelfenhaus in Volkach die Jahrestagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur statt. Thema der Veranstaltung: Das Erzählwerk von  Mirjam Pressler und Kirsten Boie im Kontext der Wandlungsprozesse realistischen Erzählens in der deutschen Kinder­- und Jugendliteratur der Gegenwart.

  • Erstveröffentlichung: 24.02.2021

Vom 03. bis zum 05. Juni 2021 findet die digitale Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung unter dem Thema Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien statt. Bereits am 01. Juni wird um 18.00 eine digitale Lesung mit Nils Mohl, moderiert von Ines Dettmann, stattfinden.

  • Erstveröffentlichung: 16.06.2025

Die 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung beschäftigt sich mit "Spiel und Spielkultur. Konstruktionen und Konstellationen des Spielens in Kinder- und Jugendmedien" vom 26.-28. Juni 2025 in Königswinter.

  • Erstveröffentlichung: 11.07.2024

Einmal im Jahr lädt das SIKJM Bibliothekar:innen, Lehrpersonen, Studierende und weitere Interessierte zur praxisorientierten Jahrestagung ein. Sie haben die Chance, sich einen Tag lang intensiv mit einem aktuellen Aspekt von Kinder- und Jugendmedien auseinanderzusetzen. In diesem Jahr geht es um Emotionen: "Phänomenal emotional! Wie Kinder- und Jugendliteratur Gefühle weckt". Die Tagung findet am 25. September 2024 in Zürich statt. 

  • Erstveröffentlichung: 03.12.2024

Die Jahrestagung des Grundschulverbandes findet vom 21. bis 22. Februar 2025 zum Thema "Literatur auf der Spur. Literarische Bildung für die Grundschule" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenburg statt.

  • Erstveröffentlichung: 25.06.2024

Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) feiert ihr Jubiläum unter dem Motto "50 Jahre Lesespaß" vom 9. bis 19. November 2024. Dazu präsentiert sie sich mit neuem Corporate Design.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2020

Vom 26. bis zum 27. Juni 2020 findet die Tagung Kinderlyrik: Motor des frühkindlichen Sprach- und Bildverstehens in der Schwaben Akademie in Irsee statt. Bestandteil der Tagung wird die Verleihung des Josef Guggenmos-Preises 2020 sein.

[04.12.2019]

Am 31. Januar 2020 findet unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl und Dr. Anke Vogel das XXV. Mainzer Kolloquium zu dem Thema Brauchen Kinder Bücher? Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung statt.

Zum Start des neuen Studienangebots der Mainzer Buchwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Jugendbuchforschung, dem Master of Arts Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft, beschäftigt sich das 25. Mainzer Kolloquium mit der Bedeutung des Kinderbuchs. Im März 2019 fragte die Journalistin Katrin Hörnlein provokant in der ZEIT, "Wozu brauchen Kinder noch Bücher?" Daran anknüpfend diskutiert die eintägige Veranstaltung im Januar 2020 die Mediennutzung von Kindern im Zeitalter der Digitalisierung. In der bewährten Tradition des Mainzer Kolloquiums werden die Themen von Vortragenden aus Forschung und Praxis beleuchtet.

Grundlegend widmet sich das erste Panel der Rolle von Büchern in der (Medien-)Sozialisation. Angeregt durch aktuelle und kontroverse Forschungsdiskussionen, die in der Stavanger Erklärung zur Zukunft des Lesens (2019) mündeten und von der US-amerikanischen Leseforscherin Maryanne Wolf in ihrem neuen Buch Schnelles Lesen, langsames Lesen. Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (2019) pointiert wurden, wird im zweiten Panel die Herausforderung des Lesenlernens auf verschiedenen Trägermedien diskutiert. Zur Abrundung der Thematik fokussiert das letzte Panel die zentrale (?) Rolle von Kinderbüchern bei der Herausbildung einer diversen und empathischen Gesellschaft.

Bereits zugesagt haben als RednerInnen aus Wissenschaft und Praxis:

  • Prof. Dr. Stefan Aufenanger, JGU Mainz
  • Dr. Lars Burghardt, Universität Bamberg
    Sabine Feierabend, Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (mpfs), Stuttgart
  • Franziska Hauffe, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig
  • Prof. Dr. Gerhard Lauer, Universität Basel
  • Ralf Schweikart, Vorsitzender des Arbeitskreises Jugendliteratur, Frankfurt
  • Till Weitendorf, Tiger Media, Hamburg

Weitere Informationen finden Sie hier, das Programm des Kolloquiums können Sie hier lesen.

[Quelle: Pressemitteilung]